AT78129B - Gleichzeitig als Schloß dienendes Fischband, Scharnier oder dgl. - Google Patents

Gleichzeitig als Schloß dienendes Fischband, Scharnier oder dgl.

Info

Publication number
AT78129B
AT78129B AT78129DA AT78129B AT 78129 B AT78129 B AT 78129B AT 78129D A AT78129D A AT 78129DA AT 78129 B AT78129 B AT 78129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
groove
same time
opening
fish
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Mueller-Meyer
Original Assignee
Emil Mueller-Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Mueller-Meyer filed Critical Emil Mueller-Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT78129B publication Critical patent/AT78129B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichzeitig als Schloss dienendes Fischband, Scharnier oder dgl. 



   Es sind Anordnungen von Fischbändern bekannt, die ermöglichen, den durch sie mit einem Rahmen verbundenen Flügel mit der einen oder   anderen zweier einander gegenüber-   liegenden Anschlagseiten als Angel an dem Rahmen zu schwenken. Diese Anordnungen haben den Nachteil,   dass   zum Feststellen der Teile der Bänder, welche als Angel dienen eine Anzahl Glieder und darunter noch zu den Fischbandteilen selbst bewegliche Mittel vorgesehen sind, wodurch die Bänder in   ihrem   Zusammenbau   verwickelt werden. also   in der Herstellung teuer zu stehen kommen. 



   Des   weiteren sind Fisch bänder der genannten   Art bekannt. die gleichzeitig als Schloss   dienen können.   Bei diesen Fischbändern müssen, wenn dieselben zerlegt werden sollen, Teile   von Hand besonders ausgelöst weiden, was zeitraubend und   umständlich ist. 
 EMI1.1 
 wozu Fig. 2 ein Querschnitt ist. Die Fig. 3 zeigt ein   Fisrhbal1d,   das in der Anordnung der zur Anbringung des Fischbandes dienenden Teile von dem ersten   AusfÜhrungsbeispiele   abweicht. 



    Die Fig. 4 zeigt ein Zapfenband in Seitenansicht, wozu die Fig.   5 ein Querschnitt nach der   Linie f-D der Fig.   4 ist. Fig. 6 ist eine Draufsicht auf den unteren Teil des Zapfenbandes, und   die Fig. 7 ein Grundriss des oberen Teiles des Zapfenbandes von   unten gesehen. Fig. 8 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fischbandes. zum Teil in Ansicht, zum Teil im   Schnitt dar. IIiezu   ist   Fig. 9   ein Querschnitt nach   der Linie -B   der Fig. 8 und die Fig. 10 ein Querschnitt nach der gleichen Linie wie Fig. 9, jedoch ohne den Teil, welcher die zum Arretieren der beiden Fischhandteile aneinander dienenden Lappen aufweist.

   Die Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Fischbandes, welches eine kleine Abänderung gegenüber dem letzt- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unter der Einwirkung einer Feder k steht und in einem Kopf   l geführt   ist. Der Kopf list am äusseren Stirnende der Hülse cl bzw. e2 aufgeschraubt. n ist eine Nut, die an jedem der einander zugekehrten Enden der Hülsen el, e2 vorgesehen ist und in einem zur Achse der Hülsen konzentrischen Kreisbogen   verläuft.   



   Die Stellung der-beiden Teile, in die das Fischband im Gebrauchszustand zerlegt werden kann, ist bei diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass die Lappen d und f zueinander senkrecht stehen, in welcher Lage der an den Lappen d befestigte Flügel sich in Schliesslage befindet. 



  Die Lappen c1 und c2 liegen mit ihrer rückwärtigen Längskante m gerade dicht am Ende der oben genannten Nut n. Lässt man auf den den Zylinder   a   aufweisenden Teil in der in Fig. 1 gezeichneten Lage eine Kraft wirken, die senkrecht zum Lappen   d   gerichtet ist, und eine Verdrehung dieses Teiles   ausschliesst,   so vermögen die Kanten gerade noch an der Nut n vorbeizugehen. Die   Veitiefungen   bl und b2 pressen hiebei die Spitzenköpfe entgegen der Wirkung der Federn k hinter die einander zugewendeten Stirnflächen der Hülsen   e1   und e2 zurück. Der zylindrische Teil a löst sich von dem die Hülsen el und e2 aufweisenden Teil und nach vollzogener Lösung springen die   Spitzenköpfe   wieder in die Vertiefungen g ein.

   Der Vorgang lässt sich auch in umgekehrter Bewegungsrichtung vollziehen. Die beiden Teile des Fischbandes werden dabei miteinander in Verbindung gebracht. 



   Werden die Teile nur um ein Gelinges verdreht (durch Öffnen des mit dem Lappen d verbundenen Flügels), so fangen sich die Lappen cl   ur. d c2   in an sich bekannter Weise in den Nuten n. 



  In dieser Lage der Teile ist es nicht mehr möglich, sie auseinander zu nehmen (Fig. 2). 



   Bringt man zu beiden Seiten, beispielsweise eines Fensterrahmens, diejenigen Teile von Fischbändern an, welche die federnden Spitzenköpfe h aufweisen und befestigt man an entsprechenden Stellen des Fensterflügels diejenigen Teile von   Fisch bändern.   welche den Zylinder a aufweisen, derart, dass letztere Teile mit den ersteren Teilen in der oben geschilderten Weise zusammenwirken können, so hat man einen Flügel, den man sowohl nach links als auch nach rechts öffnen kann. 



   Es ist nicht erforderlich, dass in der Grenzlage, in der das Zerlegen gerade ncch vorgenommen werden kann, die Lappen   d   und f zueinander senkrecht stehen. Diese Lappen   d ! und/* könnten   auch jede andere Lage   zueinander einnehmen, wie   dies z. B. das ein Scharnier   darstellen de   Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt, bei welchen die Lappen d, f in Schliesslage des Flügels aneinander liegen. 
 EMI2.2 
 seite einen Ringflansch 2 aufweist. Der Ringflansch 2 ist mit Innengewinde versehen und in denselben ist eine Hülse 3 eingeschraubt. In der Hülse 3 ist der   Spitzenkopf A angeordnet.   



   8 ist eine zweite Platte, welche eine kegelfölmige   Vertiefung   9 aufweist. Die Vertiefung 9 bildet den Mittelpunkt der   Nut ; ;. welche   ein nach einem Kreisbogen geformtes Segment darstellt. 



    Die Nut H ist nach der einen   Längsseite der Platte 8 durch eine Durchbrechung 11 geöffnet. 
 EMI2.3 
 



   Der die Platte 1 aufweisende Teil des beschriebenen Zapfenbandes ist bestimmt, in den Rahmen einer Tür, eines Fensters, einer Klappe oder   dgl.,   so eingelassen zu werden, dass der Kopf h in die Linie zu liegen kommt, welche eine Drehachse für die Tür, das Fenster bzw. für 
 EMI2.4 
 so dass ausser der erwähnten Drehachse noch eine zweite gebildet Bild, und die Tür, das Fenster bzw. die Klappe sowohl nach links wie auch nach rechts geöffnet werden kann. 



   In Schliesslage des Zapfenbandes (Fig. 4 und 5) ist der Zapfen 12 zu der Durchbrechung 11 so verschoben, dass ein Teil des Zapfens 12 hinter der Durchbrechung in die Nut greift, während der grössere Teil des Zapfens durch die Durchbrechung freigelegt ist.   Der Flügel   ist also in seiner   Sehliesslagc   nicht nur durch die Köpfe h gehalten, sondern er ist noch durch das Hintergreifen der Zapfen 12 hinter die   Durchbrechungen 77 gegen Herausfallen   aus dem Rahmen gesichelt. Wird nun   der Flügel   so geöffnet, dass das in der Zeichnung dargestellte Zapfenband in der Drehachse des Flügels liegt, so muss zunächst der Flügel um so viel in Richtung des Pfeiles 13 ver- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 an dem Teil 1 sichert. 



   Soll beim Öffnen des Flügels die Drehachse desselben in das dem in der Zeichnung dargestellten Zapfenband gegenüberliegende Zapfenband verlegt werden, so wird   zurächst   der Flügel mit dem Teil 8 des dargestellten Zapfenbandes in Richtung des Pfeiles 14 (Fig. 7) bewegt, wodurch die   Durchbrechung   ganz hinter den Zapfen   12 tiitt   und der Teil 8 von dem Teil 1 in der Richtung des Pfeiles 15 (Fig. 7), also im Sinne des Öffnens des Flügels, gelöst werden kann. Damit beim Schliessen des Flügels der Kopf   k   keinen zu grossen Widerstand findet, ist in der Platte 8 in der Richtung gegen die Durchbrechung 11 bin eine Ausnehmung 16 vorgesehen. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   nach den Fig. 8 bis 10 ist der zylindrische Teil a, welcher, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, an seinen Stirnseiten körneraitige Vertiefungen bl, b2 aufweist, in einem zu einer Öse 17 gebogenen Blech 18 gehalten, mittels welchem Blech dieser Fischbandteil an einem Klappenflügel, z. B. einem Fenster-oder Türflügel befestigt werden. cl,   c   sind wieder die Lappen. 



   Der andere Fischbandteil weist zwei zylindrische Hülsen e2 auf, welche in Ösen 19 sitzen. 



  Die Ösen   19   sind durch Umbiegen von Lappen eines Blechstückes f gebildet, mittels welchem Blechstück dieser Fischbandteil an dem Rahmen des Flügels befestigt werden kann. Die Hülsen e2 sind durch Schraubenköpfe 1 in den Ösen 19 unverdrehbar gehalten. In jeder der Hülsen e2 ist ein Spitzenkopf h angeordnet. Die Teile g, i, k entsprechen den gleichen Teilen bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Nuten n entsprechen den Nuten n beim ersten Aus- 
 EMI3.2 
 angeschraubt ist.

   Das federnde ELde dieser Zunge 20 ragt gegen das dem Blech f   abgeteilte   Ende der Nut n hin, ist von der Hülse   e2   etwas abgebogen (Fig. 10) und befinder sich im Ruhezustand in eine Entfernung von dem Ende der Nut n, welche kleiner ist als der Lappen c1 bzw. c2 breit ist. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
   xu     erleK'htein, sind   in den Stirnseiten des den zylindrischen Teil a aufweisenden Fischbardteiles Vertiefungen21vorgesehen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist ebenfalls eine federnde Zunge 20 vorgesehen, 
 EMI3.5 
 für   leichtere Flügel, wie   leichte Türen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 bis 14 ist die Zurge 20 aus einem Teil der Hülse e2 selbst herausgebildet, sie ist also in dieser starr angeordnet. Die   Zurge 2C hat wie   beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, ein parallel zur Umfangsnundung Der Hü'se e2 verlaufendes Ende 20', hinter welches in   Schliesslage   des Fischbandes der Lappen c2 
 EMI3.6 
 band vorgesehenen Zunge 20 und dem Lappen   C2   jedoch kein Spiel besteht, ist in der Hülse   l ! -   eine Ausnehmung 23 vorgesehen, welche die durch die Verdrehung bedingte Schrägstellung des Lappens c2 zu der Hülse e2 ermöglicht.

   Ist der Lappen c2 beim gegenüberliegenden Fischband über das Ende 20'der Zunge 20 hinausbewegt, so zentrieren die Spitzenköpfe h des als Angel dienenden Fischbandes die Teile dieses Fischbandes wieder zueinander, wobei der Lappen   der bis jetzt durch die Zunge 20 gegen Entkupplung der Fischbardteile gesichelt war, in die Nut n eintritt.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gleichzeitig als Schloss dienendes Pischband, Scharnier oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass durch Eingreifen einer an dem einen Teil des Fischbandes vorgesehenen federnden Kegelspitze in eine Vertiefung (Körner) des anderen Teiles des Fischbandes sowohl ein Ineinanderfügen als auch ein Auseinandernehmen der Bandteile ermöglicht wird, ohne eine Bewegung der Spitze von Hand zu erfordern.
    2. Gleichzeitig als Schloss dienendes Zapfenband nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Platte des einen Teiles ein Zapfen herausragt, welcher mit einer in Form eines Kreissegmentes verlaufenden Nut in einer Platte des anderen Teiles zusammenwirkt, wobei die Nut durch eine seitliche Durchbrechung in letzterer Platte nach aussen geöffnet ist, so dass beim Verdrehen der Platten zueinander um die Kegelspitze als Achse der Zapfen durch Gleiten in der Nut die Teile aneinander sichert bzw. beim Auseinanderbewegen der Teile die Durchbrechung das Heraustreten des Zapfens aus der Nut und somit das Lösen der Teile voneinander ermöglicht.
    3. Gleichzeitig als Schloss dienendes Zapfenband nach dem Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Durchbrechung nahe dem einen Ende der Nut liegt und der Zapfen in Schliesslage des Zapfenbandes die Durchbrechung zum Teil hintergreift, so dass in Schliesslage des Zapfenbandes die Teile desselben ausser durch den federnden Kopf noch durch das Eingreifen EMI4.1
AT78129D 1915-09-03 1918-04-02 Gleichzeitig als Schloß dienendes Fischband, Scharnier oder dgl. AT78129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78129X 1915-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78129B true AT78129B (de) 1919-09-10

Family

ID=4330840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78129D AT78129B (de) 1915-09-03 1918-04-02 Gleichzeitig als Schloß dienendes Fischband, Scharnier oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE3033496A1 (de) In offenstellung verrastbarer tuerschliesser
DE2821761C2 (de) Ausstellvorrichtung für aufklappbare Teile, wie Deckel von Behältern, Koffern od.dgl.
DE2340762A1 (de) Scharnier
AT505840A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines bandes an einen weiteren teil
DE19504797A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE2205776C3 (de) Haarklammer
AT78129B (de) Gleichzeitig als Schloß dienendes Fischband, Scharnier oder dgl.
DE2506030C2 (de) Absperrschieber
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE1905074A1 (de) Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
DE300806C (de)
DE102011078754A1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren federvorgespannten Scharnierteilen
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
DE102009037357A1 (de) Verschlussanordnung für ein bewegliches Fahrzeugteil
AT70658B (de) Angel für Türen und andere schwingende Gegenstände.
DE2341253C3 (de) Sicherung eines Vorsteckers für Wellen, Achsen und dergleichen
DE1133686B (de) Verschliessbarer Reissverschlussschieber
DE1873105U (de) Verschliessbarer reissverschlussschieber.
DE1756549C (de) Hubschrauberrotorblatt
DE723831C (de) Metallpatronengurt mit Zerfallgliedern
AT202866B (de) Irisblende
DE1024399B (de) Zylinderschloss mit einem an der Aussenseite der Tuer angeordneten Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und einer an der Innenseite der Tuer angeordneten Betaetigungsvorrichtung zum Kuppeln des Schliesszylinders mit dem Schliessglied