AT147565B - Verfahren zum Einschlagen und Beleimen des überstehenden Endes von noch nicht ganz geschlossenen Verpackungshüllen. - Google Patents

Verfahren zum Einschlagen und Beleimen des überstehenden Endes von noch nicht ganz geschlossenen Verpackungshüllen.

Info

Publication number
AT147565B
AT147565B AT147565DA AT147565B AT 147565 B AT147565 B AT 147565B AT 147565D A AT147565D A AT 147565DA AT 147565 B AT147565 B AT 147565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glue
wick
packaging
protruding end
wrapping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147565B publication Critical patent/AT147565B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum   Einschlagen und Belehlen   des überstehenden Endes von noch nicht ganz geschlossenen   Verpackungshüllen.   



   Bei offenen Enden von   Verpackungshüllen,   die in beliebiger bekannter Weise, z. B.   U-förmig,     um   den einzuhüllenden Körper gelegt sind, ist nur die Innenseite des einzuschlagenden Zipfels, nicht aber die Innenseite des offenen   Verpackungsendes   zu beleimen. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird beim Einschlagen des Zipfels nur die innere, dem einzuhüllenden Gegenstand anliegende Faltlinie des Zipfels scharf gefaltet, so dass sich an Stelle der äusseren Faltlinie eine Wölbung bildet ; darauf wird die innere Seite des überstehenden Endes der Verpackungshülle unter einem mit ganz geringem Abstand darüber angeordneten Leimwerkzeug hindurchgeführt ; dabei streift nur der sieh aufwölbende eingeschlagene Zipfel das Leimwerkzeug und wird hiedurch mit einem Leimauftrag versehen.

   Es kann kinematisch umgekehrt so verfahren werden, dass das Leimwerkzeug in geringem Abstand über die Innenseite des überstehenden Endes der Verpackungshülle hinweggeführt wird. Es ist besonders zweckmässig, als Leimwerkzeug zum Beleimen des sieh aufwölbenden Zipfels in geringem Abstand über der   Fläche,   auf welcher die zu beleimenden Verpackungshüllen geführt werden, das Ende eines zur Leimzuführung dienenden Dochtes anzuordnen. Die Verwendung von Dochten zur Weiterleitung von flüssigem Leim ist an sich bekannt. 



   Die Erfindung kann angewendet werden beim Auftragen von Leim, Bindemitteln, Lösungsmitteln u. dgl. auf Papier, Pappe, Karton, Glashaut, Zelluloid, Gelatine u. dgl. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bietet den Vorteil, dass die schwer   zugänglichen   Faltwinkel bequem und ohne eine zusätzliche Bedienung des Leimwerkzeuges, welches in unverändertem Abstand über der zur Führung der Verpackungshüllen dienenden Fläche angeordnet werden kann, beleimt werden und dass gleichzeitig mit Sicherheit ein Auftragen von Leim auf die nicht zu beleimende Innenfläche des überstehenden Endes der Verpaekungshülle vermieden wird.

   Wird ferner erfindungsgemäss in geringem Abstand über der Fläche, auf welcher die zu beleimenden Verpaekungshüllen geführt werden, das Ende eines Dochtes als Leimwerkzeug angeordnet, so bietet die Anbringung eines solchen als Leimwerkzeug dienenden Dochtes trotz des geringen, in den Faltwinkeln zur Verfügung stehenden Raumes nicht die mindesten Schwierigkeiten ; ein solches Leimwerkzeug bietet ferner die Vorzüge der Einfachheit und der bequemen Regelung der Stärke des Leimauftrages. Als weiterer Vorteil des erwähnten Leimwerkzeuges ist anzuführen, dass empfindliche Oberflächen, z. B. von Zelluloid, Glashaut, nicht durch irgendwelche festen, zum Leimauftrag dienenden Teile berührt und zerkratzt, sondern nur durch das weiche Ende des Dochtes mit Leim betupft werden. 
 EMI1.2 
 fertige Verpackungshülle.

   Fig. 3 zeigt die gleiche Verpackungshülle nach einem weiteren Schritt der Herstellung. 



   In Fig. 1 stellt J einen Docht dar. Dieser Docht füllt das   Rohr. 3 aus.   Das vordere Ende des 
 EMI1.3 
 heraus. Das   Rohr-   ist an einem Leimbehälter 6 angeschlossen. Der untere Teil des Leimbehälters 6 ist als Sinkkasten 7 ausgebildet. Über dem Leimbehälter 6 ist ein grösserer, mit einer Tropfvorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 versehener Leimbehälter 9 angeordnet. Aus dem Leimbehälter 9 tropft ständig etwas Leim in den kleineren Behälter 6 nach, so dass dieser kleinere Behälter ständig nachgefüllt wird. Diese Tropfen fallen bei 8 auf einen ausgebauchten Teil der Wand des Behälters 6. Durch diese Anordnung wird vermieden, dass der Schmutz und die festen Teilchen, welche sich im Schmutzfang 7 absetzen, durch die fallenden Tropfen aufgerührt werden.

   Von dem linken Ende des Dochtes wird der Leim aufgesaugt und zum rechten Ende weitergeleitet (Fig. 1 und 2). Unter dem Docht werden die   Verpackungshüllen,   welche, wie Fig. 2 zeigt,   U-förmig   um einen rechtwinkeligen Körper herumgelegt und an dessen Stirnseite eingeschlagen sind, vorbeigeführt. Durch die dargestellte Leimvorrichtung ist der untere Zipfel A, B, C des Einschlages zu beleimen, während die innere Fläche der U-förmig umgelegten Verpackungshülle 
 EMI2.1 
 Zweck ist bei der Herstellung des Einschlages die Linie A, B scharf gefaltet. Die   Linie A, G   ist dagegen nicht gebrochen. Der Zipfel A, B, C wölbt sich gegenüber der Fläche   C,   B, D, E auf.

   Beim Vorbeiführen der Verpackungshülle an der Leimvorrichtung trifft der sich aufwölbende Zipfel B, C gegen das untere, 
 EMI2.2 
 Die flach liegende Fläche B, C, E, D tritt nicht in Berührung mit dem unteren Ende des Dochtes und wird daher nicht beleimt. Zur Regelung der Stärke des Leimauftrages wird das vordere Ende des Dochtes mehr oder weniger durch den Schlitz 5 herausgeschoben, so dass hiedurch die Anpressung des Dochtes an den Zipfel beeinflusst wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Einschlagen und Beleimen des überstehenden Endes von noch nicht ganz geschlossenen Verpackungshüllen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschlagen des Zipfels (A,   ss, 0)   nur die innere, den einzuhüllenden Gegenstand anliegende Faltlinie (A, B) scharf gefaltet wird, so dass sich an Stelle der äusseren Faltlinie (A, C) eine Wölbung bildet, worauf die innere Seite des überstehenden Endes (A, B, D,   E,   C) der Verpackungshülle unter einem mit ganz geringem Abstand darüber angeordneten Leimwerkzeug hindurchgeführt wird, so dass nur der sich aufwölbende Zipfel (A, B, C) das Leimwerkzeug streift und hiedurch mit einem Leimauftrag versehen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des in bekannter Weise zur Leimzuführung dienenden Dochtes (1) in geringem Abstand über der Fläche, auf welcher die zu beleimenden Verpackungshüllen geführt werden, feststehend angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Verpackungshülle in Berührung kommende Fläche des Dochtendes entsprechend der Wölbung des Zipfels (A, B, C) geneigt zur Zuführungsbahn angeordnet ist, so dass durch Verschiebung des Dochtes die Anpressung desselben an den Zipfel regelbar ist.
AT147565D 1935-09-06 1935-09-06 Verfahren zum Einschlagen und Beleimen des überstehenden Endes von noch nicht ganz geschlossenen Verpackungshüllen. AT147565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147565T 1935-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147565B true AT147565B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147565D AT147565B (de) 1935-09-06 1935-09-06 Verfahren zum Einschlagen und Beleimen des überstehenden Endes von noch nicht ganz geschlossenen Verpackungshüllen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217651A1 (de) Tampon mit einem wickelbausch in form eines kegelstumpfes
DD233068A1 (de) Vorrichtung zum selbstherstellen einer zigarette
AT147565B (de) Verfahren zum Einschlagen und Beleimen des überstehenden Endes von noch nicht ganz geschlossenen Verpackungshüllen.
DE2142740A1 (de) Tube
DE1907141A1 (de) Behaelter fuer Zigaretten oder andere Gegenstaende
DE615280C (de) Geraet zum Auftragen und Verteilen von Schuhwichse, Fett u. dgl.
DE356036C (de) Verfahren und Wickeldorn zur Herstellung von Sternmundstueckhuelsen
DE645145C (de) Zigarette mit einem am Mundende befestigten Streifen, welcher zu einer Spitze ausziehbar ist
DE420743C (de) Vorrichtung mit Klebstoffwalze zum Versehen der Deckblaetter mit Klebstoff
AT142127B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von ovalen Etuihälften mit gewölbtem Verschluß.
DE4340539A1 (de) Vorrichtung mit einem gewickelten Körper
DE624861C (de) Handapparat zum Einfuehren von mit Klebstoff versehenen Aufreissfaeden in Briefumschlaege
DE535924C (de) Fuell- und Haltevorrichtung fuer Packungen
AT100858B (de) Tubenpinsel.
DE666302C (de) Schreibstift mit einem aus einem spitzwinklig zur Minenachse gewickelten Papierstreifen gebildeten Schaft
DE718158C (de) Verfahren zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper aus Papier, Pappe o. dgl. mit Boden durch Wickeln
DE634379C (de) Verfahren zum luftdichten Verschliessen der beiden einander gegenueberliegenden Laengsseiten der U-foermig um eine Zigarettenpackung gefalteten Verpackungshuelle
DE481113C (de) Bleistift mit fester Mine
DE543257C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehaelters aus einem einheitlichen Werkstueck
DE604681C (de) Haltevorrichtung fuer zu paraffinierende Gefaesse aus Papier
AT146159B (de) Klemmvorrichtung zum Halten von Papier- oder Kartontäfelchen u. dgl.
AT157272B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschen, Kannen u. dgl. aus faserstoffhaltigem Baustoff, wie Pappe, Papier u. dgl. samt Ausbildung der nach diesem Verfahren hergestellten Flaschen, Kannen u. dgl.
AT148866B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zylindrischen Hohlkörpern aus einem um einen Kern gewickelten Papierband.
DE662565C (de) UEberschubhuelse fuer Schreibfedern
AT200731B (de) Drehhülse für Kosmetik-, insbesondere Lippenstifte, u. ähnl. Erzeugnisse mit auswechselbarem Verbundkörper aus Stift und Becher