AT147111B - Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrräder. - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrräder.

Info

Publication number
AT147111B
AT147111B AT147111DA AT147111B AT 147111 B AT147111 B AT 147111B AT 147111D A AT147111D A AT 147111DA AT 147111 B AT147111 B AT 147111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
lighting device
bicycles
battery
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Prekajsky
Original Assignee
Milan Prekajsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milan Prekajsky filed Critical Milan Prekajsky
Application granted granted Critical
Publication of AT147111B publication Critical patent/AT147111B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrräder. 



   Es ist bereits bekannt, Scheinwerfer von Fahrrädern in ein dosenförmiges Gehäuse einzubauen und entweder mittels einer im Gehäuse untergebrachten Taschenlampenbatterie oder mittels des von einer dynamoelektrischen Maschine beim Fahren erzeugten Stromes zu betreiben, der einem am Gehäuse angeordneten Kontakt zugeführt wird und an den der eine Lampenpol mittels eines Drehschalters anlegbar ist, wobei er vom Batteriestromkreis abgetrennt wird.

   Die Erfindung bezieht sich auf derartige wahlweise mit Batteriestrom oder Maschinenstrom speisbare Beleuchtungseinrichtungen insbesondere für Fahrräder und besteht darin, dass an Stelle eines besonders ausgebildeten Gehäuses und Schalters die für die Unterbringung der Trockenbatterie von Taschenlampe übliche, nach Art eines Buches aufklappbare Klapphülse zur Anwendung gelangt, die durch Anordnung lediglich einer zusätzlichen Kontaktlamelle die wahlweise Einschaltung der Lampe in den Batterie-oder in den Dynamostromkreis gestattet, wobei der bei den Klapphülsen übliche, als Schuber ausgebildete Schalter zugleich als Umschalter beim Übergange von der einen auf die andere Betriebsart dient. 



   Auf der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Beleuchtungseinrichtung in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Ansicht bei offener Klapphülse, Fig. 2 in grösserem Massstabe ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig : 1. 



   Die Klapphülse besteht in bekannter Weise aus einem Bodenteil a, an dem der Deckteil b mittels eines Scharnieres c angelenkt und durch eine   Verschlussspange   cl festhaltbar ist. Der Deckel trägt aussen den Scheinwerfer e, in welchen die Fassungf für die Glühlampe eingesetzt ist, deren Sockelgewinde g an die von der   Klapphülse   gebildete Masse und deren Mittelkontakt h an den andern Pol eines Stromerzeugers anschliessbar ist. Als Stromerzeuger dient sowohl eine für Fahrräder an sich bekannte und beim Fahren angetriebene dynamoelektrische Maschine als auch eine im Bodenteil a der Klapphülse untergebrachte Batterie i, deren Polstreifen j an einem Metallbande k liegt, das teilweise zwischen Isolier- 
 EMI1.1 
 bei geschlossener Klapphülse angedrückt ist.

   Der zweite Polstreifen o der Batterie   i   liegt im Bereich des bei   Klapphülsen   bekannten Sehiebekontaktes p, der in der einen Stellung den Polstreifen o berührt und damit den Batteriestromkreis schliesst, ihn jedoch beim Verschieben in die andere Stellung unterbricht. Der Metallstreifen k bzw. die von ihm gebildete Kontaktlamelle n ist durch eine federnde Kontaktlamelle q ergänzt, die in die Bahn eines bügelförmigen Teiles r des   Schiebekontaktes   p reicht und an der dem Bügel zugewendeten Seite mit einer Isolierplatte s versehen ist. Die zusätzliche Kontaktlamelle q kann z. B. mit einer Einspannplatte q'versehen und mittels derselben gemeinsam mit dem Metallbande k zwischen den Isolierplatten   Z,   m festgeklemmt sein.

   Dieser Kontaktlamelle q ist als Kontakt eine die Gehäusewand durchsetzende und gegen das Gehäuse mittels   Isolierplättchen     t   isolierte Klemme u gegen- übergestellt, an welche das von der Stromerzeugungsmaschine kommende Kabel v angeschlossen ist. 



  Der zweite Pol des Dynamos ist über Körperschluss mit der Lampe verbunden. 



   Bei geschlossener Klapphülse wird die   Glühlampe   durch den Batteriestrom gespeist, wenn der Schiebekontakt sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, in der er an dem Polstreifen o liegt. 



  Wird bei in Umlauf gesetzter Stromerzeugungsmaschine der Schiebekontakt in die andere Stellung gebracht, so wird der Batteriestromkreis unterbrochen, die Kontaktlamelle   q vom Bügelteil r des Schiebe-   kontaktes an die Klemmschraube u angedrückt, wodurch die Umschaltung der Glühlampe auf den Maschinenstromkreis bewirkt ist. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung können daher die allgemein gebräuchlichen, für   elektrische Taschenlampen   bestimmten Klapphülsen für derartige Fahrradbeleuch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tungseinrichtungen ohne weiteres herangezogen werden, wozu lediglich die Anbringung der erwähnten Ergänzungsteile erforderlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Beleuchtungseinrichtung insbesondere für Fahrräder mit einen Scheinwerfer tragenden, zur Aufnahme einer Taschenlampenbatterie dienendem und mit einem Anschluss an einen   dynamoelektrischen   Stromerzeuger versehenem Gehäuse, das mit einem Umschalter zum wahlweisen Anschalten der Lampe an eine dieser Stromquellen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Gehäuse eine bei Taschenlampen an sich bekannte Klapphülse dient, deren mit dem einen der Lampensockelkontakte zusammenwirkende Kontaktlamelle durch eine zusätzliche Kontaktlamelle ergänzt ist, die in den Weg des Klapp-   hülsenschiebekontaktes   reicht und durch den Sehiebekontakt bei seiner den Batteriekreis unterbrechenden Bewegung an den Maschinenstromkreis anlegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kontaktlamelle mit einer Einspannplatte versehen und mittels derselben gemeinsam mit der Kontaktlamelle für den Mittelkontakt des Lampensockels zwischen den üblichen Isolierplatten festgeklemmt ist.
    3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekontakt mit einem gegen die zusätzliche Kontaktlamelle mechanisch einwirkenden Bügelteil versehen ist, der sich in den dem Schliessen des Batteriestromkreises dienenden Konraktteil fortsetzt. EMI2.1
AT147111D 1936-01-14 1936-01-14 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrräder. AT147111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147111T 1936-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147111B true AT147111B (de) 1936-10-10

Family

ID=3644439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147111D AT147111B (de) 1936-01-14 1936-01-14 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrräder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1504003A (en) Fan attachment for flashlights
AT147111B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrräder.
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
DE633793C (de) Elektrische Handlampe, insbesondere Grubensicherheitslampe mit einer als Lichtquelledienenden Gasentladungsroehre
DE380589C (de) Elektrische Fahrradlaterne mit Steckerschalter
DE638448C (de) Elektrischer Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder
DE617336C (de) Geraet fuer elektrische Kleinbeleuchtung und Regenerierung von Trockenbatterien
DE2036764C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte
AT55635B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE543228C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Stab- und Taschenlampen unter Verwendung einer drehbaren Linsenkappe
DE362547C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Taschenlampen
AT150475B (de) Stabbatterielampe, welche mittels Gummibandes am Kopf befestigt werden kann.
DE585079C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Taschenlampen mit auf dem Gehaeusemantel drehbarem Schaltring
AT143961B (de) Elektrischer Scheinwerfer mit eingebautem Schalter für Krafträder.
AT142704B (de) Elektrischer Massageapparat.
DE3019245C2 (de)
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
AT103684B (de) Scheinwerfer für elektrische Beleuchtungsanlagen, insbesondere für Kleinkraftfahrzeuge und Motorräder mit und ohne Lichtschalter.
AT111947B (de) Schaltungsanordnung zur Heranziehung der zu Beleuchtungszwecken in Wohnungen installierten Lampen zur Lichtsignalgebung.
AT115793B (de) Elektrische Taschenlampe.
AT138815B (de) Elektrische Batterie für Hand- oder Taschenlampen.
DE647108C (de) Tragbare elektrische Handlampe mit auswechselbarer Batterie
DE566883C (de) Elektrisches Taschenfeuerzeug
DE1907337U (de) Hand- und warnleuchte.
DE731713C (de) Durch eine Wechselstrommaschine ueber einen Gleichrichter gespeiste Lichtanlage