AT146999B - Elektrodenaufbau für Kathodenstrahlröhren. - Google Patents

Elektrodenaufbau für Kathodenstrahlröhren.

Info

Publication number
AT146999B
AT146999B AT146999DA AT146999B AT 146999 B AT146999 B AT 146999B AT 146999D A AT146999D A AT 146999DA AT 146999 B AT146999 B AT 146999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
supports
electrode structure
electrodes
cathode ray
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fernseh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh Ag filed Critical Fernseh Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146999B publication Critical patent/AT146999B/de

Links

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodenaufbau für   Kathodenstrahlröhren.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der Elektroden in Kathodenstrahlröhren, die durch zweckmässigen Aufbau und leichte Justierung ausgezeichnet ist. Die übliche Anordnung der Elektroden in Kathodenstrahlröhren besteht darin, dass man die Elektroden in mit dem Quetschfuss der Röhre verbundene Glasstützen anschmilzt. Diese Anordnung besitzt den Nachteil einer erschwerten Justierung, zumal beim Erkalten der Einschmelzstellen Lagenveränderungen der Elektroden aufzutreten pflegen. 



   Es ist fernerhin bekanntgeworden, die Elektroden, insbesondere die Ablenkplattensysteme, in ein besonderes, in die Kathodenstrahlröhre einzubringendes Glasrohr einzukitten und mittels Schleifdrähten den elektrischen Kontakt herbeizuführen. Diese Methode hat den Nachteil, dass durch die Verwendung von Kitt usw. dampfförmige Bestandteile in die Braunsche Röhre gelangen, die den Betrieb erschweren, und dass anderseits durch das zusätzliche Glasrohr Feldverzerrungen hervorgerufen werden. 



   Gemäss der Erfindung wird nun ebenfalls der gesamte Elektrodenaufbau ohne irgendwelche glasbläsertechnischen Arbeiten durchgeführt und die Herstellung und Justierung der Elektrode ausserhalb der Röhre vor dem Anschmelzen des Kolbenfusses vorgenommen. Ein zweckmässiges Ausführungsbeispiel besteht darin, dass man an den   Quetschfuss   eine Mehrzahl von Haltestützen, z. B. drei oder mehr Glasstäbe, in bestimmter Lage, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Justiervorrichtung, befestigt. 



  Zweckmässig ordnet man die Stützen parallel zueinander an. Auf diese Haltestützen setzt man nun die einzelnen Elektroden übereinander auf. Durch die vorherige Festlegung des Abstandes zwischen den Haltestützen kann man die Elektroden oder ihre Halteorgane so mit Bohrungen versehen, dass sie genau passend auf die Haltestützen aufgesetzt werden können. Man ist hiebei in der Lage, die Justierung bis auf Bruchteile von   1/10 mm   genau einzustellen. Die einzelnen Elektroden werden zweckmässigerweise unter Zwischenschaltung von abstandhaltenden   Glasröhrchen   übereinander auf die   Haltestäbe   aufgeschoben, Die Stromzuführung zu den einzelnen Elektroden kann man durch den freien Raum der Kathodenstrahlröhre oder zweckmässiger noch durch die Haltestäbe selbst, die z. B. als Rohre ausgeführt werden, vornehmen.

   Man ist auf diese Weise in der Lage, die Stromzuführung für jede Elektrode durch ein gesondertes Halteröhrehen vorzunehmen, so dass sämtliche Stromzuführungen schliesslich am Röhrenfuss austreten   (Einsockelmontage).   



   Die Ablenkplatten können auf besonderen   Stützplättchen   aufmontiert werden. Sie können aber auch direkt an den Haltestützen befestigt werden, indem man beispielsweise an den Ablenkplatten Lappen ausbildet, die mit passenden Bohrungen versehen sind oder die direkt um die Haltestützen herumgreifen. 



   Die Haltestützen werden zweckmässig aus einem Material hergestellt, welches eine möglichst geringe Entspannungstemperatur besitzt, damit sie bei   Temperaturwechsel nicht beschädigt   werden bzw. beim Aufschmelzen auf den Röhrenfuss nicht ihre Lage verändern. Im übrigen wird sich eine eventuelle Lagenveränderung der Haltestützen meist symmetrisch auswirken, so dass beim späteren Aufschieben der gebohrten Elektrodenplättehen doch eine achsrichtige Einstellung der   Elektrodenplättchen   erfolgt. 



   Zur leichteren Justierung der Elektrodensysteme in der Achsrichtung, d. h. in Richtung der Haltestützen, werden diese mit kleinen Ansätzen versehen, gegen die sich das erste Elektrodenblech anlegt. Über das letzte Elektrodensystem wird man eine Feder setzen, die sich einerseits gegen den Elektrodenaufbau, anderseits gegen das   Halteröhrchen   stützt, so dass automatisch der Elektrodenaufbau zusammengepresst und somit fixiert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht. Mit 1 ist der Röhrenfuss bezeichnet, der die z. B. als Glasrohre ausgebildeten Haltestützen 2 trägt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind vier symmetrisch zur Röhrenachse angeordnete Stützen vorgesehen. Auf die Stützen 2 sind die Steuerelektrode 4, die Anode 6 und die Ablenkplatten 8 und 10 aufgeschoben. Die unterste Elektrode stützt sich auf die Haltenasen. 3. Der Abstand zwischen den einzelnen Elektroden wird durch Stützen 5 und 7 in Form von Glasröhrehen eingestellt. Das Ablenkplattensystem 8 ist mittels um die Haltestützen 2   herungelegte   Lappen befestigt, während das Ablenkplattensystem 10 in besonderen   Halteplättchen   ebenso wie die übrigen Elektroden angebracht ist.

   Der ganze Elektrodenaufbau wird zusammengehalten durch die Pressung der   Feder 11,   die auf die oberste Elektrode 10 drückt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrodenaufbau für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für   Fernsehzweeke,   in denen die Elektroden auf gemeinsamen starren, isolierenden Stützen aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden auf die dabei als Führung dienenden starren Stützen aufgeschoben und in der durch die Stützen gegebenen Lage ohne glasbläsertechnische Arbeiten befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen Glasrohre sind, die gleichzeitig zur isolierten Führung der Stromzuführungselemente dienen.
    3. Elektrodenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden mit genau auf die Stützen passenden Bohrungen versehen sind.
    4. Elektrodenaufbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elektroden durch auf die Stützen aufgeschobene Zwischenstücke in Abstand voneinander gehalten sind.
    5. Elektrodenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Stützen aufgeschobenen Elektroden bzw. Zwischenstücke durch Federn zusammengepresst sind. EMI2.1
AT146999D 1933-05-11 1934-04-20 Elektrodenaufbau für Kathodenstrahlröhren. AT146999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146999X 1933-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146999B true AT146999B (de) 1936-09-10

Family

ID=5671730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146999D AT146999B (de) 1933-05-11 1934-04-20 Elektrodenaufbau für Kathodenstrahlröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146999B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146999B (de) Elektrodenaufbau für Kathodenstrahlröhren.
DE848538C (de) Kathodenstrahlroehre
DE69400184T2 (de) Leistungswiderstand mit natürlicher Konvektion
DE750226C (de) Anordnung zur Befestigung von Elektroden fuer Kathodenstrahlroehren
DE865919C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Spannen von mehreren parallelen, durch eine zentral wirkende Kraft gestreckten Draehten einer Elektrode
DE649292C (de) Elektrodenanordnung in senkrecht stehenden Elektronenroehren groesserer Leistung
DE509160C (de) Verstellbare Serienfunkenstrecke
AT137788B (de) Elektrische Entladungsröhre.
CH210628A (de) Doppel-Kathodenstrahl-Oszillograph.
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
AT236471B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem mit elektrostatischer Fokussierung
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE1120607B (de) Mehrfachroehre in Miniaturtechnik mit zwei uebereinander zwischen vier parallelen Glimmerscheiben aufgebauten Systemen
DE755229C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE893562C (de) Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE689002C (de) Elektrodenhalterung fuer Braunsche Roehren, insbesondere aus keramischem Material
DE914290C (de) Elektronenstrahlquelle fuer hohe Gleichspannungen, insbesondere Bestrahlungsapparat fuer Elektronenmikroskope
AT153590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
AT147325B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1564997A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet
AT85418B (de) Entladungsröhre.
DE2625021A1 (de) Elektronenroehre, insbesondere senderoehre