AT146661B - Brennkraftmaschine. - Google Patents

Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
AT146661B
AT146661B AT146661DA AT146661B AT 146661 B AT146661 B AT 146661B AT 146661D A AT146661D A AT 146661DA AT 146661 B AT146661 B AT 146661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abutments
rotor
abutment
annular space
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Petz
Original Assignee
Franz Petz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Petz filed Critical Franz Petz
Application granted granted Critical
Publication of AT146661B publication Critical patent/AT146661B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits mehrere Ausführungsarten von Brennkraftmaschinen mit in einem Ringraum zwischen Rotor und Gehäuse kreisenden Kolben und verstellbaren Widerlagern bekannt. Durch den Umstand, dass diese Maschinen eine Hilfseinrichtung zum Einpressen des Gasgemisches erforderten und überdies eine volle Ausnutzung der Explosionskraft des Gemisches zufolge der Steuerung der Widerlager durch die kreisenden Kolben nicht ermöglichten, konnten sie sich praktisch nicht durchsetzen. 



   Gemäss der Erfindung wird nun eine solche Brennkraftmaseliine vorgeschlagen, die vollständig selbständig ohne Hilfseinrichtung arbeitet und bei welcher die Kolben nicht als Steuerorgane für die Widerlager verwendet werden, so dass die   Expl03ionskraft   auf die Kolben zur vollen Wirkung gelangt. 



  Erfindungsgemäss besteht die neue Brennkraftmaschine aus zwei diametral am Rotor angeordneten kolbenartigen Ansätzen und drei wechselseitig zwangsläufig vom Rotor gesteuerten Widerlagern, wovon eines zwischen den Ein-und Austrittskanälen und die andern zu beiden Seiten der Zündvorrichtung, die in an sich bekannter Weise in einer Ausbuchtung des Ringraumes liegt, gelagert sind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise im Schnitt in vier Arbeitsphasen schematisch dargestellt. 



   Durch das ortsfeste Gehäuse 1 und den Rotor 2 wird ein Ringraum 3 gebildet, in welchem durch den Kanal 4 die Frischgase angesaugt und durch den Kanal   5   die Verbrennungsgase abgeleitet werden. Im feststehenden Gehäuse ist ferner eine Zündvorrichtung 6 eingebaut. Der Rotor 2 besitzt zwei diametral gegenüberliegende Ansätze 7 a und 7 b, welche kolbenartig im Ringraum 3 geführt werden. Die Abdichtung des Ringraumes 3 sowie der Ansätze 7 a, 7 b erfolgt durch Dichtungsringe an sich bekannter Art. Der Ringraum wird durch zweckmässig unter Federdruck stehende, im Gehäuse gelagerte und vom Rotor zwangsläufig gesteuerte Widerlager   8,   9, 10 in Arbeitskammern unterteilt. Das Widerlager 8 ist zwischen dem Ein-und Auslasskanal 4 und   5,   welche nebeneinander angeordnet sind, gelagert.

   Die beiden andern Widerlager 9 und   10,   wovon das erstere diametral dem Widerlager 8 gegenüberliegt, sind zu beiden Seiten der Zündvorrichtung 6 im Gehäuse gelagert. Die Widerlager   8,   9 und 10 sind ständig durch Federdruck in den Ringraum eingeschoben ; nur knapp vor Durchlaufen der Ansätze   7 a   und 7b werden sie durch eine vom Rotor betätigte Steuerung (z. B. Nockensteuerung) zur Freigabe des Ringraumes für einen Augenblick zurückgeschoben und fallen dann nach dem Durchlauf der Ansätze mit Ausnahme des Widerlagers   10,   das erst vor Öffnung des Widerlagers 9 sich wieder schliesst, wieder selbsttätig vor. 



   Die Widerlager 8 und 9 öffnen und schliessen gleichzeitig. Das Widerlager 10 wird erst geöffnet, wenn die beiden andern geschlossen haben. 



   Der Ringraum 3 besitzt innerhalb der durch die beiden Widerlager 8 und 9 gebildeten Arbeitskammern eine Ausbuchtung 11 zum Zwecke, knapp vor der Zündung das durch die   Vorderfläche   der Ansätze komprimierte Gasgemisch hinter die Ansätze umzuleiten, so dass bei Explosion des Gases der   Reaktionsdruek   auf die   Rückfläche   der Ansätze zur Wirkung gelangt (s. Fig. 4).

   Hiebei ist die Ausbuchtung 11 so bemessen und die Widerlager 9, 10 so angeordnet, dass die Umleitung des komprimierten Gasgemisches hinter die   Rückfläche   der Ansätze des Rotors erst erfolgen kann, wenn das Widerlager 9 vollständig in Sperrstellung ist und das Widerlager 10 erst öffnen kann, wenn die Ansätze des Rotors den zwischen Ausbuchtung 11 und Ansatzkante entstandenen Umleitungskanal bereits wieder abgeschlossen haben. 



   Um zu erreichen, dass der im Zündraum verbleibende Teil der Verbrennungsgase auch entfernt wird, kann die Steuerung so angemittelt sein, dass das Widerlager 9 gegenüber dem Widerlager 8 etwas voreilend geöffnet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der neuen Maschine ist nun an Hand der in der Zeichnung dargestellten vier Arbeitsphasen näher   erläutert :  
Fig. 1 : Die Zündung hat soeben stattgefunden. Das Widerlager 10 gibt den Ringraum frei und bleibt bis knapp vor der Öffnung des Widerlagers 9 offen. Der Ansatz 7a wird durch den Reaktionsdruck vorgestossen. Hiebei wird das von der vorhergehenden Explosion vorhandene Verbrennungsgas durch die Vorderfläche des Ansatzes   7 a durch : den Kanal 5   ausgestossen. Die Widerlager 8 und 9 sind geschlossen. Gleichzeitig saugt der Ansatz 7b durch den Kanal 4 Frischgas an und komprimiert (gegen das Widerlager 9) das vorher angesaugte Frischgas.

   Fig. 2 : In dieser Stellung beginnen die Wider- 
 EMI2.1 
 komprimierte Gas wird in den Zündraum gepresst (gegen Widerlager   10).   Fig. 3 : Die Widerlager 8 und 9 haben geöffnet, damit die Ansätze 7 a, 7 b durchleiten können. Das Widerlager 10 bleibt geschlossen. 



  Fig. 4 : Sämtliche Widerlager sind geschlossen. Das im Zündraum eingeschlossene komprimierte Gas wird durch die Ausbuchtung 11 im Sinne des gezeichneten Pfeiles nach   rückwärts   umgeleitet. Hiebei muss der Verlauf der Ausbuchtung 11 so erfolgen, dass das Gas erst hinter die   Rückfläche   strömen kann, wenn das Widerlager 9 in   Schliessstellung   sich befindet. Anderseits muss der zwischen Ausbuchtung 11 und Ansatzkante gebildete Kanal bereits durch den Ansatz wieder geschlossen sein, wenn das Widerlager 10 geöffnet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Brennkraftmaschine mit in einem Ringraum zwischen Rotor und Gehäuse kreisenden Kolben und verstellbaren Widerlagern, gekennzeichnet durch zwei diametral am Rotor (2) angeordnete kolbenartige Ansätze (7a, 7b) und drei wechselseitig zwangsläufig vom Rotor (2) gesteuerte Widerlager (8, 9, 10), wovon eines (8) zwischen den Ein-und Austrittskanälen (4, 5) und die andern (9, 10) zu beiden Seiten der Zündvorrichtung (6), die in an sich bekannter Weise in einer Ausbuchtung des Ringraumes liegt, gelagert sind. EMI2.2
AT146661D 1935-08-06 1935-08-06 Brennkraftmaschine. AT146661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146661T 1935-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146661B true AT146661B (de) 1936-07-25

Family

ID=3644200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146661D AT146661B (de) 1935-08-06 1935-08-06 Brennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146661B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631254C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT146661B (de) Brennkraftmaschine.
DE2947280A1 (de) Verbrennungsmotor
DE426366C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE563185C (de) Drehkolbenmaschine mit ununterbrochen kreisendem Widerlager
DE719397C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE550374C (de) Brennkraftturbine mit Hilfsfluessigkeit
DE663873C (de) Brennkraftturbine mit vom Turbinenlaufrade unabhaengig umlaufendem Kolbenverdichter
DE614085C (de) Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
DE724469C (de) Gasturbine
DE649380C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT81790B (de) Drehschieber für Verbrennungskraftmaschinen. Drehschieber für Verbrennungskraftmaschinen.
AT85989B (de) Maschine mit kreisenden Kolben und schwingenden Widerlagern.
AT127224B (de) Brennkraft-Turbine.
AT102469B (de) Steuerung für doppelt wirkende schwungradlose Kolbenkraftmaschinen.
DE859896C (de) Kaeltemaschine
AT118933B (de) Brennkraftmaschine mit Drehkolben.
DE679457C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE617737C (de) Freiflugkolbenmaschine mit Kraftzylinder, insbesondere Verbrennungskraftmaschinenzylinder, und Verdichtungszylinder
DE587858C (de) Nasse Explosionsturbine
DE507255C (de) Brennkraftmaschine mit im Steuerschieber angeordneten Brennkammern
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
DE664169C (de) Explosionsturbine
DE367002C (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einem fuer alle Zylinder gemeinsamen Verbrennungsraum