AT146593B - Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmgeräten, insbesondere Schmalfilmtongeräten. - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmgeräten, insbesondere Schmalfilmtongeräten.

Info

Publication number
AT146593B
AT146593B AT146593DA AT146593B AT 146593 B AT146593 B AT 146593B AT 146593D A AT146593D A AT 146593DA AT 146593 B AT146593 B AT 146593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
devices
sound
take
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Klangfilm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm Gmbh filed Critical Klangfilm Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT146593B publication Critical patent/AT146593B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmgeräten, insbesondere Sehmalfilmtongeräten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmgeräten. Sie kann insbesondere zweckmässig zum Antrieb von   Schmalfilmtongeräten   verwendet werden. Bei den bisherigen
Tonfilmgeräten ordnete man die Steuerstelle entweder vor der Nachwickelrolle des Bildprojektors in
Filmlaufrichtung des Films an und förderte den Film mittels der Nachwickelrolle von der Tonsteuer- stelle weg zur Aufwickelspule oder setzte hinter der Tonsteuerstelle eine besondere Transportrolle, wenn die Steuerstelle in Laufrichtung des Films hinter der Nachwickelrolle angeordnet wurde. In beiden Fällen befindet sich also zwischen Steuerstelle und Aufwickelspule eine angetriebene Zackenrolle. 



   Diese bisherigen Antriebseinrichtungen bedingen besondere konstruktive Massnahmen, die insbesondere da schwierig sind, wo es sich darum handelt, bereits vorhandene Bildprojektoren in Tonbildprojektoren umzuwandeln. Dagegen zeichnet sich die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung dadurch   aus, dass mit ihrer Hilfe vornehmlich alte Bildprojektoren in Tonfilmprojektoren umgewandelt werden können, ohne dass besondere konstruktive Schwierigkeiten zu erwarten sind. Auch ist die Konstruktion   einfach, so dass sie ohne Schwierigkeiten bei transportablen und Schmalfilm-Tongeräten Verwendung finden kann. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass bei Tongeräten, bei denen der Film von der Nachwickelrolle zur Steuerstelle hintransportiert wird, die mit ihrer Antriebsachse fest verbundene Aufwickelspule den Film an der Steuerstelle vorbeizieht und die Aufwickelspule ihren Antrieb über einen Riementrieb von der Nachwickelrollenachse aus erhält. Bei dieser Anordnung sind besondere Transportelemente zwischen der Steuerstelle und der Aufwickelspule vermieden. Da sich die von der Aufwickelspule auf den Film ausgeübte Zugspannung mit der Zahl der Wicklungen ändert, ist es notwendig, hiefür einen Ausgleich zu schaffen. Erfindungsgemäss wurde das dadurch erreicht, dass an dem die Aufwickelspule antreibenden Riementrieb ein an sich bekannter Riemenspanner vorgesehen wurde, dessen Spannung vorzugsweise eingestellt werden kann.

   Ausserdem kann als Übertragungsmittel zur Verbesserung der Wirkung ein Riemen vorzugsweise aus Delphinhaut, Fischhaut, Verwendung finden. Nach den von der Anmelderin angestellten Untersuchungen ist das Material des für den vorliegenden Antrieb verwendeten Riemens von besonderer Bedeutung. Die Schwierigkeit bestand vornehmlich darin, für den Riementrieb den zum Ausgleich der durch die Aufwickelspule hervorgerufenen Transportschwankungen erforderlichen Schlupf zu erhalten. Die bekannten Riemenmaterialien wie Leder, Gummi, Baumwolle genügten diesen Anforderungen nicht in dem Masse, wie die im Sinne der Erfindung verwendete Fischhaut. 



   Der Gegenstand der Anmeldung ist in der Figur beispielsweise dargestellt. 



   Der Film 1 wird von der nicht gezeichneten Nachwickelrolle in Richtung des Pfeiles 2 zur Tonrolle 3 transportiert. Die Tonrolle kann in bekannter Weise als feststehende Bahn oder als umlaufende Rolle mit einer Schwungmasse ausgebildet sein. In ihrem Inneren befindet sich die Photozelle 4. In dem Gehäuse 5 befindet sich die Tonlampe und die Tonoptik Von der Tonrolle 3 wird der Film durch die Aufwickelspule 6 gemäss Erfindung fortgezogen. Die Aufwickelspule 6 erhält ihren Antrieb von der Rolle 7 mittels Riemen 8 über die Rolle 9. Die Rolle 9 ist mit der Achse 10 ebenso wie die Aufwickelspule 6 starr verbunden. Die Rolle 7 sitzt auf der in Bildprojektoren vorhandenen Achse der üblichen Nachwickelrolle, die in bekannter Weise kontinuierlich angetrieben wird. Der Riemen besteht vorzugsweise aus Delphinhaut.

   Zur Regelung der Riemenspannung vermag sich die Rolle 11 am Hebel 12 um die festgelagerte Achse der Rolle 13 unter dem Einfluss der Federspannung 14 zu drehen. Die Spannung der Feder 14 kann durch bekannte   zusätzliche Einrichtunge     besonders geregelt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beschriebene Anordnung hat sich als besonders geeignet erwiesen zum Antrieb von Schmal7 filmtongeräten, da sie den Kraftbedarf für den Transport des Filmes nicht wesentlich erhöht, so dass beim Umbau solcher Geräte in Tongeräte die alte Kraftquelle verwendet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmgeräten, insbesondere von   Schmalfilmtongeräten,   bei denen der Film von der üblichen Nachwickelrolle zur Steuerstelle hin transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit ihrer Antriebsachse fest verbundene Aufwickelspule den Film an der Steuerstelle vorbeizieht, wobei die Aufwickelspule ihren Antrieb über einen Riementrieb von der Nachwickelrollenachse aus erhält.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Antrieb von Tongeräten nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Aufwickelspule ein Riemen aus Fischhaut, vorzugsweise aus Delphinhaut, verwendet wird.
    3. Vorrichtung zum Antrieb von Tongeräten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein vorzugsweise regelbarer Riemenspanner vorgesehen ist, um Transportstörungen auszugleichen, die zufolge der Änderung des Wickeldurchmessers der Aufwickelspule auftreten. EMI2.1
AT146593D 1934-01-13 1935-01-11 Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmgeräten, insbesondere Schmalfilmtongeräten. AT146593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146593T 1934-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146593B true AT146593B (de) 1936-07-25

Family

ID=34257902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146593D AT146593B (de) 1934-01-13 1935-01-11 Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmgeräten, insbesondere Schmalfilmtongeräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755152C (de) * 1936-05-21 1953-03-02 Klangfilm G M B H Tonfilmgeraet mit unter Federkraft stehender Spannrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755152C (de) * 1936-05-21 1953-03-02 Klangfilm G M B H Tonfilmgeraet mit unter Federkraft stehender Spannrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146593B (de) Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmgeräten, insbesondere Schmalfilmtongeräten.
AT139202B (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abspulen von Band oder Draht.
CH179152A (de) Vorrichtung zum Antrieb von Tongeräten, insbesondere von Schmalfilmtongeräten.
DE660122C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Bildtonfilmgeraeten, insbesondere Schmalfilmbildtongeraeten
DE873503C (de) Tonfilm- oder Bildtonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
DE677814C (de) Bildtonfilmgeraet, insbesondere zur Tonfilmaufnahme
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE624551C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE676787C (de) Antrieb fuer eine Einrichtung zum Pruefen von Ton- und Bildstreifen
AT126661B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergrabe von Tonfilmen.
GB418345A (en) Power operated shunting gear for rolling stock
DE902718C (de) Maschine zum Bewickeln von Ringen mit schmiegsamem Wickelgut
DE732407C (de) Tonfilmantriebsvorrichtung
AT228062B (de) Filmhalter, insbesondere für Rollenkopiermaschinen
DE711516C (de) Einrichtung zum gleichfoermigen Antrieb von Tonfilmen
DE581189C (de) Mechanische Umsteuerung fuer Reklameband-Wickelwalzen
DE884710C (de) Angelwinde, insbesondere zur Spinnfischerei
DE853652C (de) Maschine zum Zusammenfügen von mit Leim versehenen Furnierstücken; Zus. z.&#39;Pat 806166
DE751711C (de) Lichttonwiedergabegeraet
AT151080B (de) Anzeige- oder Reklamevorrichtung.
AT65295B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und übereinstimmenden Antrieb eines Kinematographen und eines Phonographen.
AT147579B (de) Filmführungsrahmen für Kinoapparate.
AT109726B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druck- und Mundstückbelagstellen gegen die Schnittstellen des Abtrennmessers für Strangzigarettenmaschinen.
DE528973C (de) Vorrichtung zum Kopieren von kinematographischen Filmen
DE595430C (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Druckstreifen durch Projektionsvorrichtungen zur Anzeige von Aktiennotierungen