AT146524B - Reibradfeuerzeug. - Google Patents

Reibradfeuerzeug.

Info

Publication number
AT146524B
AT146524B AT146524DA AT146524B AT 146524 B AT146524 B AT 146524B AT 146524D A AT146524D A AT 146524DA AT 146524 B AT146524 B AT 146524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flint
tube
spring
slide
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Charles Wise
Willey Greenwood
Original Assignee
Frederick Charles Wise
Willey Greenwood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Charles Wise, Willey Greenwood filed Critical Frederick Charles Wise
Application granted granted Critical
Publication of AT146524B publication Critical patent/AT146524B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibradfeuerzeug. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Reibradfeuerzeug, bei dem die im Zündsteinrohr liegende Zündsteinfeder sich gegen einen das Zündsteinrohr nach aussen abschliessenden Schieber stützt, und besteht im wesentlichen darin, dass der durch die Zündsteinfeder gegen den Zündstein gedrückte Kolben mit einer Hemmvorrichtung versehen ist, die ein Herausschleudern der Feder aus dem Rohr verhindert, wenn der Schieber herausgezogen wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar- 
 EMI1.1 
 einen waagrechten Schnitt durch das Zündsteinrohr bei entspannter Feder und Fig. 3 den gleichen Schnitt bei abgeschlossenem Zündsteinrohr und in Arbeitsstellung befindlichen Teilen. 



   Das Feuerzeug hat den für Reibradfeuerzeuge üblichen Aufbau. Das Reibrad 4 wird durch ein auf der Welle 3 sitzendes, durch die Gehäusewand nach aussen ragendes geriffeltes Rad von Hand aus in Drehung versetzt und löst von dem Zündstein 10 Funken. Dieser Zündstein und die ihn gegen das Reibrad drückende Feder 11 sind in einem Rohr 12 untergebracht, das in waagrechter Lage im Innern des Gehäuses 1 befestigt und durch eine Öffnung 13 der Gehäusewandung zugänglich ist. Diese Öffnung ist   gewöhnlich   durch einen Schieber 14 verschlossen, der als Widerlager für die Feder 11 dient und der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zur Freilegung der Öffnung zurückgezogen wird. Der Schieber 14 ist in einer Führungsnut   14'der   Gehäusewand verschiebbar. 



   Die Feder 11 trägt in bekannter Weise einen Kolben   15,   der gegen den Zündstein 10 drückt. Das andere Federende trägt einen   Kopf teil 16.   Um ein Herausschleudern der Feder aus dem Rohr 12 beim Zurückziehen dès Schiebers 14 zu verhüten, ist gemäss der Erfindung der Kolben 15 mit einer Hemmvorrichtung ausgestattet. Der Kolben besitzt einen Flansch   17,   der dicht in das Rohr 12 passt und mit einem radial vorspringenden Stift oder einer Schraube 18 zusammenwirkt, die in der Rohrwand angebracht ist, um die Auswärtsbewegung der Feder 11 zu begrenzen, wenn der Schieber 14 zurückgezogen wird.

   Um ein vollständiges Herausziehen der Feder 11 aus dem Rohr 12 zu ermöglichen, ist der Flansch 17 mit einer schrägen Einkerbung 19 versehen, die einen Durchgang für den vorragenden Stift 18 bildet und dem Flansch den Durchgang durch diese Rohrstelle ermöglicht, wenn er zusätzlich gedreht wird. 



  Will man die Feder aus dem Rohr 12 entfernen, so wird man den nach Zurückziehen des Schiebers leicht zu fassenden Kopfteil 16 herausziehen und gleichzeitig etwas drehen, solange bis der Stift die Einkerbung passiert. Dann lässt sich die Feder ohne weiteres herausziehen. 



   Das Rohr 12 hat einen verengten Vorderteil, in dem der Kolben 15 und der Zündstein 10 geführt sind. Die Übergangsstelle vom verbreiterten zum verengten Teil des Rohres 12 dient als Anschlag für den Flansch   17,   um zu verhindern, dass der Kolben 15 in Berührung mit dem Reibrad 4 kommt, wenn der Zündstein 10 abgenutzt ist. Diese Kolbenstellung Ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. 



   Der Kopfteil 16 ist mit einem Flansch 20 versehen, der einer Aussparung im Rohr 12 angepasst ist und verhindert, dass die Feder 11 in verkehrter Stellung in das Rohr 12 eingeschoben werden kann. 



  Am Kopfteil 20 befindet sich noch ein stiftartiger Vorsprung   21,   der dazu dient, das Unterbringen des Kopfteiles 16 unter den Schieber 14 zu erleichtern ; durch Druck auf den Stift 21 kann die Feder 11 genügend zusammengepresst werden, damit der Schieber 14 geschlossen werden kann. 



   Unterhalb des Rohres 12 befindet sich noch ein Rohr zur Aufnahme von Ersatzzündsteinen, welches Rohr durch eine Öffnung 23'zugänglich ist, die gleichfalls durch den Schieber 14 verschlossen wird. Der Feuerzeugdeckel 7 trägt eine Seitenwand 6, die einen zwecks Freigabe der Flamme ausgeschnittenen Teil der Seitenwand des Gehäuses 1 ersetzt, wenn der Deckel geschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Reibradfeuerzeug, bei dem die im Zündsteinrohr liegende Zündsteinfeder sich gegen einen das Zündsteinrohr nach aussen abschliessenden Schieber stützt, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Zündsteinfeder (11) gegen den Zündstein (10) gedrückte Kolben (15) mit einer Hemmvorrichtung (17, 18) versehen ist, die ein Herausschleudern der Feder aus dem Rohr verhindert, wenn der Schieber (14) herausgezogen wird.
    2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmvorrichtung aus einem am Kolben (15) angebrachten Flansch (17) und einem in das Zündsteinrohr (12) vorspringenden stiftartigen Teil (18) als Anschlag für den Flansch besteht, der eine schräge Einkerbung (19) besitzt, die für den vorspringenden Teil des Zündsteinrohres einen Durchgang dann bildet, wenn der Kolben ausser der axialen Bewegung noch einer Drehbewegung unterworfen wird.
    3. Feuerzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Kopfteiles (16) an der Zündsteinfeder (11), mit dem sie sich gegen den Schieber (14) stützt und der mit einem Flansch (20) versehen ist, um das Einsetzen der Feder in das Zündsteinrohr in der richtigen Lage zu gewährleisten. EMI2.1
AT146524D 1935-05-25 1935-05-25 Reibradfeuerzeug. AT146524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146524T 1935-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146524B true AT146524B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146524D AT146524B (de) 1935-05-25 1935-05-25 Reibradfeuerzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146524B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146524B (de) Reibradfeuerzeug.
DE647031C (de) Lagerung fuer den Drehbolzen des Kupplungshebels von Kraftfahrzeugen
AT137021B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT113010B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Zündsteines pyrophorer Feuerzeuge.
DE660976C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeuge in zahnaerztliche Instrumente
DE478501C (de) Befestigung von Arbeitsgeraeten an ihrer Antriebswelle bei Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
DE571511C (de) Objektivverschluss mit Spannwerk und eingebautem Vorlaufwerk
AT145226B (de) Pyrophores Druckfeuerzeug.
AT138053B (de) Reibradfeuerzeug mit verschwenkbarem Benzinbehälter.
AT92069B (de) Pyrophorfeuerzeug.
AT134818B (de) Pyrophores Druckfeuerzeug.
DE935813C (de) Reibrad-Feuerzeug
AT53063B (de) Feuerzeug.
AT134324B (de) Taschenfeuerzeug mit ineinander verschiebbaren Gehäuseteilen.
DE712926C (de) Cereisenfeuerzeug, z.B. in Pistolenform
DE513888C (de) Vorgabewerk an Selbstverkaeufern fuer Gas o. dgl.
AT137811B (de) Einspannfutter für Bohrer.
DE351892C (de) Pyrophor-Feuerzeug
AT153556B (de) Abschlußkappe für Verschlußgehäuse an selbsttätigen Feuerwaffen.
AT150059B (de) Sicherung an hochempfindlichen Aufschlagzündern für Artilleriegeschosse.
AT124592B (de) Flachregler, insbesondere Zündpunktregler für Brennkraftmaschinen.
AT54562B (de) Von außen zu öffnende Federverschlußanordnung für Druckknöpfe.
AT141325B (de) Reibrad-Gasanzünder.
DE174160C (de)
DE555695C (de) Sicherheitsbrenner