AT146492B - Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Emulgier- u. dgl. Mitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Emulgier- u. dgl. Mitteln.

Info

Publication number
AT146492B
AT146492B AT146492DA AT146492B AT 146492 B AT146492 B AT 146492B AT 146492D A AT146492D A AT 146492DA AT 146492 B AT146492 B AT 146492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
washing
esters
wetting
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
G Eberle & Cie Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Eberle & Cie Dr filed Critical G Eberle & Cie Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT146492B publication Critical patent/AT146492B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigung-, Netz-, Emulgier-u. dgl. Mitteln. 



   Es ist bekannt, Wasch-, Reinigung-, Netz-, Emulgier-u. dgl. Mittel z. B. für Zwecke der Textilund Lederindustrie, in der Weise herzustellen, dass man höhermolekulare aliphatische Alkohole, wie sie beispielsweise in Naturprodukten vorkommen oder durch Reduktion höherer Fettsäuren bzw. deren Ester erhalten werden, sulfoniert (siehe z. B. schweizerische Patentschrift Nr. 142150). 



   Es ist ferner bekannt, für die eingangs genannten Zwecke verwendbare Produkte durch   Sulfo.   nierung von Estern aus höhermolekularen Alkoholen und Fettsäuren, wie Spermöl, Bienenwachs,   Woll-   fett u.   dgl.,   in Gegenwart indifferenter Lösungsmittel herzustellen (britische Patentschrift Nr. 354217). 



   Des weiteren ist es bekannt, derartige Mittel auch in der Weise herzustellen, dass Ester höhermolekularer aliphatischer Alkohole mit niedermolekularen aliphatischen Carbonsäuren, wie Milchsäure 
 EMI1.1 
 zweckmässig nach dem Auswaschen, gegebenenfalls mit Glaubersalzlösung, durch Neutralisation in Alkalisalze übergeführt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu Wasch-, Reinigungs-, Netz, Emulgier-u. dgl. Mitteln gelangen kann, welche den vorgenannten Produkten in ihren für die angeführte Verwendung wertvollen Eigenschaften mindestens ebenbürtig sind, ja dieselben darin sogar z. B. in Fällen, wo auf gesteigerte Netz- und Weichmachungseffekte Wert gelegt wird, teilweise übertreffen, wenn man Ester höhermolekularer ungesättigter aliphatischer Alkohole mit gesättigten hydroxylfreien   wasserlöslichen   Fettsäuren, beispiels- weise Essigsäure-, Propionsäure-,   Buttersäure-usw.,-ester   des Oleinalkohols,   Octadecen- (9)-diols- (1.   12), oder Gemische solcher Ester nach üblichen Methoden durch Sulfonierung bei niederen bzw. schwach erhöhten Temperaturen. vorzugsweise   40-60 ,   z.

   B. mit konzentrierter Schwefelsäure in Schwefel- säureester überführt und letztere hierauf gegebenenfalls neutralisiert. 



   Die erhaltenen Sulfonierungsprodukte werden in üblicher Weise bei niederen Temperaturen mit
Wasser oder wässerigen Salzlösungen ausgewaschen bzw. ausgesalzen, so dass bei der Neutralisation geringere Mengen unwirksamer Ballaststoffe, wie Glaubersalz, entstehen. Das Auswaschen kann z. B. auch derart vorgenommen werden, dass zunächst nur ein Teil der zur Sulfonierung verwendeten über- schüssigen Säure ausgewaschen, hierauf neutralisiert und dann erneut ausgewaschen bzw. ausgesalzen wird. Bei der Auswaschung der freien Säure ist zweckmässig dafür Sorge zu tragen, dass stärkere Tem- peratursteigerungen vermieden werden. 



   Gegenüber den bekannten Produkten, welche nach den in den eingangs genannten britischen
Patentschriften Nr. 354217 und 348040 beschriebenen Verfahren erhältlich sind, unterscheiden sich die nach vorliegendem Verfahren herstellbaren Produkte vor allem durch ihre verschiedene Zusammensetzung.
Obzwar nach dem in der letztgenannten britischen Patentschrift beschriebenen Verfahren ebenfalls
Schwefelsäureester erhalten werden, sind die erfindungsgemäss hergestellten Schwefelsäureester diesen gegenüber insofern überlegen, weil sie gegen verseifende Agenzien ungleich weniger empfindlich sind.
Während bei den letzteren der   Schwefelsäurerest   in die Alkoholkomponente des Esters eintritt, ist bei den Produkten gemäss der britischen Patentschrift Nr.

   348040 der Schwefelsäurerest an die Säure- komponente des Esters gebunden, die durch verseifende Mittel vom Alkoholrest jederzeit und verhält- nismässig leicht wieder abgespalten werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel   1 : 50 Gewichtsteile Oleinalkoholessigsäureester   werden mit 40 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure bei etwa   40-60'bis   zur Wasserlöslichkeit   sulfoniert,   wozu etwa 1 Stunde er- forderlich ist. Hierauf werden unter Vermeidung einer stärkeren Temperatursteigerung 80-100 Gewichtsteile Eiswasser zugesetzt und nach einigem Stehen ein Teil des Wassers abgezogen. Nach Neutral sation mit Natronlauge oder Ammoniak erhält man durch Erwärmen, gegebenenfalls nach Zugabe gesättigter Kochsalzlösung, ein Produkt, welches einem Gehalt an Oleinalkohol von   50-60%   entspricht und praktisch keine störenden Alkalisalzmengen mehr enthält. 



   Beispiel 2 : 100 Gewichtsteile   Oetadecen- (9)-diol- (1.   12) (erhältlich durch Reduktion von   Ricinolsäure   nach dem Verfahren von Bouveault u. Blanc, s. deutsche Patentschrift Nr. 164294) werden mit 75 Gewichtsteilen Essigsäureanhydrid ungefähr 1 Stunde am   Rückflusskühler   zum Sieden erhitzt, worauf das Reaktionsprodukt anschliessend mehrmals mit lauwarmem Wasser gewaschen wird. Überschüssige Mengen Essigsäureanhydrid bzw. Essigsäure können zuvor abdestilliert werden. 



   50 Gewichtsteile des so gewonnenen Essigsäureesters werden mit 40 Gewichtsteilen Schwefelsäure   (660 Bé)   bei etwa   40-60  sulfoniert   ; die Wasserlöslichkeit ist nach etwa % Stunden erreicht. 



  Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit 100 Gewichtsteilen Eiswasser versetzt, wobei die Temperatur auf   400 steigt   ; nach einiger Zeit werden 115 Gewichtsteile Säurewasser abgezogen. Anschliessend wäscht man mit 50 Gewichtsteilen gesättigter Kochsalzlösung und zieht nach einigem Stehen 53 Gewichtsteile Waschflüssigkeit wieder ab. Hierauf wird mit ungefähr 50 Gewichtsteilen einer ungefähr 30% igen Natronlauge neutralisiert, anschliessend mit weiteren 50 Gewichtsteilen konzentrierter Kochsalzlösung heiss gewaschen und nach einigem Stehen 76 Gewichtsteile Waschflüssigkeit abgezogen. Die Ausbeute beträgt 75 Gewichtsteile eines öligen Produktes, das durch Verdünnen mit Wasser auf 100 Gewichtsteile eingestellt wird. 



   Das vorteilhaftere Verhalten der erfindungsgemäss erhaltenen Produkte bei Verwendung als Wasch-,   Reinigungs-, Netz-, Emulgier-u.   dgl. Mittel ergibt sich vor allem durch ihre flüssige Beschaffenheit, wodurch sie sich ohne weiteres mit andern flüssigen, zu den gleichen Zwecken verwendbaren Produkten, wie Türkischrotölen, Seifen usw., zu klaren Flüssigkeiten mischen lassen, die ebenfalls noch eine sehr hohe Kalk-, Säure-und Magnesiabeständigkeit besitzen. Im Gegensatz hiezu gilt dies für die Sulfonierungsprodukte der reinen Fettalkohole nicht. Ausserdem sind die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Produkte erheblich bessere Netzer als die sulfonierten Fettalkohole. Dies geht z. B. aus folgenden Vergleichsversuchen hervor. 



   Bei einem Produkt, das durch Sulfonierung von 100 g Oleinalkoholessigsäureester mit 80 g Schwefelsäure gemäss vorliegendem Verfahren unter üblicher Aufarbeitung und Einstellung des Endproduktes auf 428   g   (durch Verdünnen des in einer Menge von ungefähr 200 g anfallenden neutralisierten Reaktionsproduktes mit Wasser) hergestellt wurde, konnten bei   200 folgende   Netzzeiten festgestellt werden : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> je <SEP> ! <SEP> 30 <SEP> Sek. <SEP> 32 <SEP> Sek.
<tb> 



  3 <SEP> je <SEP> ! <SEP> l <SEP> Min. <SEP> 50 <SEP> Sek. <SEP> 1 <SEP> Min. <SEP> 52 <SEP> Sek.
<tb> 



  2 <SEP> g <SEP> je <SEP> ! <SEP> 2 <SEP> Min. <SEP> 45 <SEP> Sek. <SEP> 3 <SEP> Min. <SEP> 45 <SEP> Sek.
<tb> 
 



   Im Gegensatz dazu zeigte ein nach dem bekannten Verfahren durch Sulfonierung von Oleinalkohol erhaltenes und auf dieselbe Endausbeute eingestelltes Produkt bei   200 folgende Netzzeiten :   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> g <SEP> je <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> Min. <SEP> 50 <SEP> Sek. <SEP> 8 <SEP> Min. <SEP> 12 <SEP> Sek.
<tb> 3 <SEP> g <SEP> je <SEP> ! <SEP> 16 <SEP> Min. <SEP> 30 <SEP> Sek. <SEP> 17 <SEP> Min. <SEP> 45 <SEP> Sek.
<tb> 
 



   Die Netzzeiten wurden durch Messung der zum Untersinken gleicher Garnsträhnehen erforderlichen Zeit bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von als Wasch-, Reinigung-, Netz-, Emulgier-u. dgl. Mittel verwendbaren Schwefelsäureestern durch Sulfonierung von Estern niedermolekularer aliphatischer Carbonsäuren EMI2.3 der so erhaltenen Sulfonierungsprodukte, dadurch'gekennzeichnet, dass man Ester ungesättigter höhermolekularer aliphatischer Alkohole mit wasserlöslichen gesättigten hydroxylfreien Fettsäuren oder Gemische solcher Ester der Sulfonierung, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 40-60 , unterwirft.
AT146492D 1932-02-12 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Emulgier- u. dgl. Mitteln. AT146492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146492X 1932-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146492B true AT146492B (de) 1936-07-10

Family

ID=34201293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146492D AT146492B (de) 1932-02-12 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Emulgier- u. dgl. Mitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
AT146492B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Emulgier- u. dgl. Mitteln.
CH302734A (de) Klare hochkonzentrierte Lösung synthetischer waschaktiver Substanzen, insbesondere Kopfwasch- und Kopfpflegemittel.
AT135333B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität.
AT148620B (de) Dispergier-, Netz, Reinigungs- und Durchdringungsmittel.
DE575831C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE705179C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE561715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen von OElen und Fetten
DE592569C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonierungsprodukten hoeherer Fettalkohole
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE664176C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholsulfonate enthaltenden Gemischen
DE552535C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelaehnlicher Produkte
AT148986B (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Reinigungs-, Schaum- und Emulgiermitteln.
DE552251C (de) Emulgiermittel
AT136197B (de) Behandlungsbäder für Materialien aller Art.
AT124299B (de) Verfahren zur Herstellung türkischrotölähnlicher Produkte.
DE389422C (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
DE627926C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Reinigungs-, Dispergiermitteln u. dgl.
AT70987B (de) Verfahren zur Darstellung von Salben, Schmiermitteln und dgl.
DE763809C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE557710C (de) Verfahren zum Verbessern von Seifenbaedern
DE546142C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Befoerderung der Netzung, Durchdringung, Reinigung, Dispergierung und Schaumerzeugung
AT146333B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Netz- und Dispergiermitteln.
DE636259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen aus polymerisierten ungesaettigten Oxyfettsaeuren