AT146473B - Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische. - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische.

Info

Publication number
AT146473B
AT146473B AT146473DA AT146473B AT 146473 B AT146473 B AT 146473B AT 146473D A AT146473D A AT 146473DA AT 146473 B AT146473 B AT 146473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
gases
components
separation
gas mixtures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Aga Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Aga Werke Ag filed Critical Oesterreichische Aga Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146473B publication Critical patent/AT146473B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische. 



   Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische kann man zwischen solchen Einrichtungen unterscheiden, in welchen die Flüssigkeiten und   Gase durch Füllkörpereinsätze (aus Glasperlen, Bimsstein od. dgl. ) im Gegenstrom hindurchgeführt   werden, und solchen, bei welchen   im Rektifikationsgefäss   untereinanderliegende Zwischenböden angeordnet sind, über welche die Flüssigkeit absinkt, während die Gase längs denselben aufsteigen.

   Bei den erstgenannten Einrichtungen ist das Gegenstromprinzip in sehr konsequenter Weise durchgeführt, so dass die Flüssigkeit unter stetiger Anreicherung an schwersiedenden Bestandteilen im Verlaufe der Strömung durch die Füllkörpereinsätze stets mit Gasen von erhöhtem Gehalt an schwersiedenden Bestandteilen in Berührung kommt, während sich die Gase fortlaufend und in gleichmässiger Weise mit leichtsiedenden Bestandteilen anreichern. Die Verwendung von Füllkörpereinsätzen hat aber insbesondere bei der Rektifikation von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt den Nachteil, dass zu Beginn des Rektifikationsverfahrens verhältnismässig grosse Massen auf tiefe Temperaturen gebracht werden müssen, was die Inbetriebsetzung solcher Vorrichtungen ungemein verlangsamt.

   Rektifikationsgefässe mit eingebauten Zwischenböden vermeiden diesen Nachteil, bringen aber bei den bisher bekanntgewordenen Bauarten die Schwierigkeit mit sich, dass entweder die Oberflächenberührung zwischen Flüssigkeit und Gasen nicht hinreichend ist oder das Gegenstromprinzip sich nicht in der gewünschten Gleichmässigkeit durchführen lässt, was sich beides auf die Reinheit der gewonnenen Endprodukte und auf die Schnelligkeit des Arbeitsfortschrittes nachteilig auswirkt. Man ordnete nämlich zunächst den Flüssigkeitszu-und   - abfluss   der einzelnen Zwischenböden diagonal gegenüberliegend an, so dass die Flüssigkeit quer über die   Zwischenboden   fliessend in zickzackförmiger Bahn durch das Rektifikationsgefäss absinkt.

   Gleichzeitig steigen die Gase in entgegengesetzter Richtung ebenfalls quer über die Böden streichen nach oben. 



  Hiebei tritt nur eine ganz oberflächliche Berührung zwischen der Flüssigkeit und den Gasen auf, die für eine vollkommene Trennung der schwer und leichtsiedenden Bestandteile des Gasgemisches nicht ausreicht. Es wurde daher vorgeschlagen, die Zwischenböden als feinlöchrige Siebe auszubilden, durch welche die Gase aufsteigen können. Auf diese Weise durchdringen die Gase die Flüssigkeit, die über den Siebböden angesammelt ist, in Form feiner Bläschen, so dass eine intensive gegenseitige Beeinflussung ermöglicht ist. Die Flüssigkeit bewegt sich jedoch hier innerhalb eines Siebbodens nicht im Gegenstrom zu den Gasen, sondern verläuft quer zu denselben.

   Hiedureh hat die Flüssigkeit in verschiedenen Abschnitten ein und desselben Zwischenbodens nicht die gleiche Zusammensetzung ; demgemäss werden wieder die durchströmenden Gase an verschiedenen Stellen verschieden beeinflusst, was die Ungleichförmigkeit der Rektifikation am nächsthöheren Boden noch mehr verstärkt.

   Da somit auch diese Ausgestaltung von Rektifikationsgefässen nicht zu einwandfreien Ergebnissen führte, versuchte man das Gas und die Flüssigkeit durch über die Zwischenböden verteilte   Durchführungsröhrchen   von einem Boden zum andern zu leiten und hiebei eine Durchdringung und Durchmischung dadurch zu erreichen, dass die aufsteigenden Gase in glockenartigen Hauben aufgefangen werden, die mit ihrem unteren Rand unter den Flüssigkeitsspiegel tauchen, so dass das aus ihnen entweichende Gas längs dem Umfang dieser Haube durch die Flüssigkeit aufperlen muss. Bei derartigen Vorrichtungen findet der Durchtritt der Gase durch die Flüssigkeit nur an   räumlich   eng begrenzten Stellen statt, wodurch natürlich Ungleichmässigkeiten entstehen.

   Da die gesamte aufsteigende Gasmenge an diesen Stellen durchgeführt wird ist hier die Gasgeschwindigkeit so gross, dass sie die Flüssigkeit mit sich reisst, was ebenfalls geeignet ist, das Gegenstromprinzip zu stören und die Güte der Rektifikation herabzusetzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Rektifikationsvorrichtung mit eingebauten Zwischenböden so auszugestalten, dass das Gegenstromprinzip in der Führung der Flüssigkeit und der Gase möglichst exakt eingehalten wird, da nur dadurch eine Trennung der Bestandteile in der gewünschten Reinheit gewährleistet ist. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die in an sich bekannter Weise als feingelochte Siebe ausgebildeten Zwischenboden mit über die Böden gleichmässig verteilten Abflussröhrehen od. dgl. für die Flüssigkeit versehen sind.

   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die   Anflussröhrchen   od. dgl. mit knapp über dem Siebboden angeordneten kleinen Durchflussöffnungen ausgestattet, die den Flüssigkeitsabfluss derart drosseln, dass je nach der Menge der zufliessenden Flüssigkeit 
 EMI2.1 
 strömt wird, so dass eine Proportionalität zwischen der Menge der durchlaufenden Flüssigkeit und der Intensität der Beeinflussung zwischen Gasen und Flüssigkeit besteht. 
 EMI2.2 
 Auf den Siebböden sind in gleichmässiger Verteilung   Abflussröhrchen     b   angeordnet. Diese weisen knapp oberhalb des Siebbodens eine Abflussöffnung d auf.

   Der Durchmesser der Öffnung d ist so bemessen, dass die dem Siebboden zufliessende Flüssigkeitsmenge in vollem Ausmasse erst abfliessen kann, wenn die Flüssigkeit auf dem Siebboden einen bestimmten Überstau gebildet hat. Für den praktischen Aufbau 
 EMI2.3 
 



   Durch den erfindungsgemässen Aufbau der Rektifikationsvorrichtung wird einerseits bewirkt, dass die aufsteigenden Gase über den ganzen Querschnitt des Rektifikationsgefässes in gleich wirksamer Weise und in reinem Gegenstromprinzip mit der über die Siebböden absinkenden Flüssigkeit in Berührung kommen, anderseits wird durch den sich ändernden Anstau auf den einzelnen Böden eine mit steigendem   Flüssigkeitsnachschub   wachsende gegenseitige Beeinflussung zwischen der Flüssigkeit und den Gasen erzielt, so dass sich der Rektifizierungsvorgang selbsttätig den verschiedenen Betriebsbedingungen anpasst und stets Endprodukte von gleichmässiger Qualität liefert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische, bei der die Flüssigkeit in einem durch Zwischenböden unterteilten Behälter absinkt, während die Gase bzw. Dämpfe in diesem Behälter aufsteigen, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise als fein gelochte Siebe   ausgebildeten Zwischenböden mit über die Böden gleichmässig verteilten Abflussröhrchen (od. dgl. ) für   die Flüssigkeit versehen sind.

Claims (1)

  1. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussröhrchen (od. dgl.) mit knapp über dem Siebboden angeordneten, kleinen Durchflussöffnungen versehen sind, die den Flüssigkeitsabfluss derart drosseln, dass je nach der Menge der zufliessenden Flüssigkeit ein verschiedener Anstau derselben über den Siebböden auftritt. EMI2.4
AT146473D 1934-08-01 1934-08-01 Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische. AT146473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146473T 1934-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146473B true AT146473B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146473D AT146473B (de) 1934-08-01 1934-08-01 Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048957A (en) * 1958-09-04 1962-08-14 Foster Wheeler Corp Apparatus for effecting counter-current contact between liquid and vapor streams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048957A (en) * 1958-09-04 1962-08-14 Foster Wheeler Corp Apparatus for effecting counter-current contact between liquid and vapor streams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869937C (de) Vorrichtung zum Waschen von Luft
DE627619C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern oder Gespinst aus Glas, Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
DE939323C (de) Apparat zum Herbeifuehren einer innigen Beruehrung zwischen Gasen und Fluessigkeiten
AT146473B (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische.
DE1542487A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten in chemischen Apparaten
DE484455C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen, wie Wasser und OEl o. dgl.
DE629722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Durchmischen pulverfoermigen Gutes
DE2106061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung einer Glasoberflachenschicht im Vorherd
DE524869C (de) Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen
DE738300C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem festen Gut und einem gasfoermigen Heiz- oder Kuehlmittel
DE895441C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbegrenzung
DE924688C (de) Einstellbare Filterduese
DE570854C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE727867C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer aus Feststoffen verschiedener Einheitsgewichte bestehenden Mischung mittels Luft o. dgl.
DE545689C (de) Vorrichtung zum Destillieren, Rektifizieren, Abtreiben u. dgl.
AT77622B (de) Aus mehreren ineinander gebauten Trichtern bestehende Vorrichtung zum Schlämmen von Kaolin und Fangen von Knoten in der Papierfabrikation.
DE933116C (de) Kristaller fuer eine Aufbereitung verbrauchter Beizfluessigkeit, insbesondere fuer die eisenverarbeitende Industrie, und Verfahren zum Betrieb desselben
DE722790C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Feuerloeschschaum
DE667837C (de) Wasserabscheider mit Lueftung fuer Getreideweichgut
DE553196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von Mineraloeldaempfen
DE483756C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation
DE323256C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft durch Wasserstrahlen
DE723937C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Butterung
DE1196136B (de) Vorrichtung zum Belueften von Wasser
DE969159C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten