AT146068B - Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
AT146068B
AT146068B AT146068DA AT146068B AT 146068 B AT146068 B AT 146068B AT 146068D A AT146068D A AT 146068DA AT 146068 B AT146068 B AT 146068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricant
bearing shell
steering knuckle
drip edge
axle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Alexander Bary
Original Assignee
Victor Alexander Bary
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Alexander Bary filed Critical Victor Alexander Bary
Application granted granted Critical
Publication of AT146068B publication Critical patent/AT146068B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Achslagern, insbesondere für   Schienenfahrzeuge.   



   Bei den bisher bekanntgewordenen Verfahren zum Schmieren von Achslagern wird das Schmiermittel aus dem Schmiermittelvorrat nach oben gefördert, an der Oberseite der Tragschale gesammelt und mittels Bohrungen in den Zwischenraum zwischen Achsschenkel und Tragschale eingeführt. Die Mündungen der Bohrungen liegen dabei stets in der   Lauffläche   der Lagerschale, sei es, dass man dabei von dem Prinzip der Schmiermittelstauung oder von dem der Schmiermitteltropfung ausging. Im ersten Falle sind an der Lauffläche der Lagerschale Staunuten mit oder ohne Kreuznuten angebracht, in denen das Schmiermittel gestaut und von dort durch die Bewegung des Achsschenkel zur Bildung des Schmiermittelfilms mitgenommen wird.

   Damit das Schmiermittel tatsächlich auf den Achsschenkel gelangte und nicht wirkungslos am Lagerspiegel vorbei nach unten zum Schmiermittelvorrat abfloss, mussten die unterhalb der Staunuten liegenden Lagerschalenlappen dicht am Achsschenkel anliegen. Die hiedurch bedingte enge Lagerluft ist aber nachteilig, da eine solche Ausgestaltung der   Tragschale   die auf Grund neuzeitlicher Erkenntnisse zu fordernde Verwirklichung keilförmiger Einlaufräume nicht zulässt. 



   Die Lösung der Aufgabe, bei gleichzeitiger Verwirklichung keilförmiger Einlaufräume eine Zuführung von Schmiermittel zum Achsschenkel sicherzustellen, wurde schon durch Betropfung des Achsschenkels von der   Tragschale   aus gelöst. Zu diesem Zweck hat man zunächst im Lagerschalenkörper aneinander gegenüberliegenden Stellen nahe den Stirnseiten sogenannte Tropfröhrehen verwirklicht, welche den Achsschenkel punktartig betropften. Durch die punktartige Betropfung bildeten sich unter Mitwirkung der im Lagerschalenscheitel auftretenden   Auswalzung des Schmiermittels jedoch   nur Schmiermittelstreifen auf dem Achsschenkel aus. Gerade die höchst belastete Zone in der Mitte der Tragschale blieb ungeschmiert ; die flüssige Reibung zwischen Lagerschale und Achsschenkel konnte noch nicht verwirklicht werden. 



   Es wurde versucht, diesem Mangel durch Anordnung sogenannter Tropfnuten abzuhelfen. Zu diesem Zwecke wurden die bekannten Querbohrungen durch eine im Lagerschalenspiegel vorgesehene Nut miteinander verbunden und die oberen Kanten dieser Nut als Tropfkanten ausgebildet. Es gelang bereits, mit derartigen Anordnungen das vom Achsschenkel mitgeführte und vor dem Lagerschalenscheitel gestaute Schmiermittel unter Ausnutzung der Walzwirkung des Schenkels für eine Schmierung des Achsschenkel auf der ganzen Breite nutzbar zu machen. Zu einer Ausbildung des Films konnte es aber erst nach einer Anzahl von Achssehenkelumdrehungen kommen. Denn der Achsschenkel wurde beim Anfahren nur in mässiger Breite betropft, weil die an die Zuführungsbohrungen angeschlossenen Tropfkanten nur eine verhältnismässig geringe Breite besassen. 



   Vorliegende Erfindung setzt sich nun die weitere Aufgabe, den Achsschenkel auf der ganzen Länge mit Schmiermittel zu versorgen, ohne dass es einer erst nach mehreren Umläufen des Achsschenkel erreichbaren Anstauung des Schmiermittels im Keilspalt und der Ablösung der am inneren Lagerschalenspiegel   zurückfliessenden   Schmiermittelmengen von der Tropfkante bedarf.

   Das neue Verfahren zum Schmieren von Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei welchem Schmiermittel aus dem Schmiermittelvorrat nach oben gefördert und an der Oberseite der Tragschale angesammelt wird, kennzeichnet sich erfindungsgemäss dadurch, dass von der Tragschale aus das Schmiermittel freien, sich über die   Aehssehenkellänge erstreekenden Lagersehalenkanten   zugeführt wird, von welchen das Schmiermittel faden-oder bandartig abgelöst wird, um die   Achsschenkeloberfläche,   bei der ersten Ablösung bereits über die ganze Länge der   Abtropfkante   verteilt, im freien Fall zu erreichen.

   Die fortschrittliche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Wirkung'dies'er Sehmierung ist darinzu   sehen, dass der Schmiermittelfilm schon nach   einer Achssehenkel-   bewegung gebildet'wird, die gerade zur Unterdrucksetzung der unmittelbar nach dem Anfahren aufgetropften Schmiermittelmengen im Keilspalt erforderlich ist. Es stellen sich also die Wirkungen der flüssigen Reibung schon nach Zurücklegung eines Bruchteiles eines einzigen Achsschenkelumlaufes ein, der sich aus dem Verhältnis der Länge des Einlaufkeiles zum Gesamtumfang des Achsschenkels ergibt. 



  Da mit Eintritt der flüssigen Reibung der angestrebte günstige Reibungswert des Wälzlagers erreicht ist, brauchen somit bei Anwendung des neuen Schmierverfahrens die durch trockene oder halbtrockene Reibung gegebenen höheren Arbeitskräfte nur auf einem Bruchteil eines Achsschenkelumlaufes geleistet zu werden, so dass die von der   Zuglakoinotive   aufzubringende Arbeitsleistung entsprechend schnell auf 
 EMI2.1 
 entspricht. 



   Die neuartige Zuführung des'Schmiermittels zum Achsschenkel kann auf jede geeignete Weise verwirklicht werden. So   könnenin   oder an der Lagerschale, -im oder am Gehäuse Ausnehmungen, Kanäle oder auch besondere Leitungen vorgesehen sein, über die das Schmiermittel zu einer Tropfkante geführt wird. Zweckmässig kennzeichnet sich eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens durch Anordnung einer Tropfkante ausserhalb der dem Achssehenkel zugekehrten Lauffläche der Lagerschale. Durch diese Anordnung bleibt der Lagerschalenspiegel innerhalb der Lauffläche für den Achsschenkel ungestört von allen Ausnehmungen, Nuten usw., so dass der im Einlaufkeil gebildete Schmiermittelfilm in der Lagerfläche unverändert erhalten   wird.'Ausserdemerhöht sieh   die Festigkeit des Lager- 
 EMI2.2 
 körper wegfallen.

   Schliesslich. verkleinert sieh die Lagerschale durch den Fortfall der früher erforderlich gewesenen, seitlich herabreichenden Lappen wesentlich. 



   Bildet die dem Achsschenkel zugekehrte, die Tropfkante mitbildende Fläche der Lagerschale gleichzeitig den Einlaufkeil, so ergeben sich damit die Voraussetzungen zur Durchführung des sekundären Sehmierverfahrens, bei dem das im Einlaufkeil zwischen Lagerschale und Achsschenkel beim Auswalzen überschüssige Schmiermittel am Lagerspiegel   entlang zur Tropfkante zurückgeführt   und über die ganze Länge des Achsschenkels auf diesen getropft wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens, u. zw. gibt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Achslager gemäss der Erfindung wieder. Fig. 2 stellt einen teilweisen Querschnitt durch das Achslager dar. 



   In den Figuren bezeichnet 2 den Achsschenkel, 1 die obere Lagerschale, 3 das Achslagergehäuse, 4 den Lagerdeckel. In an sich bekannter Weise ist mit dem Achsschenkel 2 die Schleuderscheibe 5 fest verbunden, die das Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf 6 zur Oberseite 7 der Lagerschale 1 fördert.

   Wie Fig. 1 erkennen lässt, weist die Oberseite der Lagerschale   I   Ausnehmungen 8 auf, in denen sich das geförderte Schmiermittel sammelt und über die es in die Kanäle 9 geleitet wird : Fig. 2 lässt erkennen, dass die Kanäle 9 das Schmiermittel   im natürlichen   Gefälle einer   Begrenzungsfläche.   10 zuführen, die an der Unterseite der Lagerschale angeordnet ist und in Verbindung mit dem aus der gleichen Abbildung ersichtlichen Einlaufkeil die Tropfkante 11 bildet, die sich gemäss der Erfindung über die gesamte   Achsschenkellänge   erstreckt und ausserhalb der dem Achsschenkel zugekehrten Lauffläche der Lagerschale angeordnet ist.

   Von der   Tropf kante löst sieh   das Schmiermittel auf der gesamten Länge derselben ab und betropft den Achsschenkel unmittelbar nach der Inbetriebnahme auf dessen gesamter Länge. Durch die Umlaufbewegung des Achsschenkels wird das Schmiermittel mitgenommen und im Lagerschalenscheitel zu einem Schmiermittelfilm ausgewalzt. Wie die Zeichnung zeigt, wird in an sich 
 EMI2.3 
 zeitig eine einfache und gekürzte Lagersehale erhalten, die sich durch wenig   Werkstoffverbrauch   und Vereinfachungen in giess- und bearbeitungstechnischer Hinsicht bekannten Ausführungen gegenüber kennzeichnet. 



   Das im Lagersehalenspiegel nach Auswalzen zu einem Schmiermittelfilm überschüssige Schniermittel wird am Lagerschalenspiegel entlang zur Tropfkante 11 zurückgeführt und erneut über der gesamten Länge des Achsschenkels auf diesen    aufgetropft.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Da die verkürzte Obersehale nicht mehr die Sicherheit gegen Verlagerungen durch Horizontalstösse bietet wie die bekannte Lagerschale mit bis zur Achschenkelmitte herabgezogenen Lappen, so ist eine Unterschale (nicht dargestellt) vorgesehen, die gleichzeitig in vorteilhafter Weise eine zweite Schmierung des Achsschenkels 2 ermöglicht. Die untere Lagerschale ist über Achssehenkelmitte zur Tropfkante zu heraufgezogen und mit seitlich angeordneten Passflächen versehen, so dass alle Querkräfte unter Druckbeanspruchung aller die Kräfte- übertragenden Teile auf das Achsbuchsgehäuse 3 übertragen werden. werden. EMI2.4 1.
    Verfahren zum Schmieren von Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei welchem Schmiermittel aus dem Schmiermittelvorrat nach oben gefördert und an der Oberseite der Tragschale <Desc/Clms Page number 3> angesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von der Tragschale aus das Schmiermittel freien, sich über die Achsschenkellänge erstreckenden Lagerschalenkanten zugeführt wird, von welchen das Schmiermittel faden-oder bandartig abgelöst wird, um die Achssehenkeloberfläche, bei dieser ersten Ablösung bereits über die Länge des Schenkels verteilt, im freien Fall zu erreichen.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung einer Tropfkante (11) ausserhalb der dem Achschenkel (2) zugekehrten Lauffläche (12) der Lagerschale (1).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Achssehenkel zugekehrte, die Tropfkante (11) mitbildende Fläche der Lagerschale gleichzeitig den Einlaufkeil bildet.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der die Tropfkante (11) bildenden, von der Tropfkante aus gesehen nach oben geneigten Flächen (10) das Schmiermittel aufnehmen und es der Tropfkante (11) zuführen. EMI3.1
AT146068D 1929-04-08 1930-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge. AT146068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB146068X 1929-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146068B true AT146068B (de) 1936-06-10

Family

ID=10044266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146068D AT146068B (de) 1929-04-08 1930-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT146068B (de)
ES (1) ES117594A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES117594A1 (es) 1930-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461066B2 (de) Walze fuer die druckbehandlung von papierbahnen
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
CH672666A5 (de)
DE2657481A1 (de) Steuerwelle fuer brennkraftmaschine
AT146068B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE7625866U1 (de) Strangfuehrungsrolle bzw. -walze fuer eine stranggiessanlage
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE641264C (de) Lagerschale
DE3446328C2 (de)
CH226287A (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerbuchsen aufweisenden Lagern und nach dem Verfahren hergestelltes Lager.
AT138791B (de) Verfahren zur Zuführung von Schmiermittel zu den pfannenförmigen Gegenschalen der Tragschalen in Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE646395C (de) Tauchschmierung fuer Achslager, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE396971C (de) Auf Stauwirkung beruhende Umlaufschmierung fuer fliegend auf einem feststehenden Lagerzapfen abgestuetzte Maschinenteile einer Druckmaschine
DE1625538A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Kunststoffgleitlager
DE10296634T5 (de) Entrindungswellenanordnung für einen Entrindungsmechanismus
DE609178C (de) OElfoerderstab mit ringsegmentfoermigen Foerderblaettern
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
DE410416C (de) Walzwerksringschmierlager
AT156999B (de) Achslager mit Umlaufschmierung, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit einteiligem Gehäuse und zweiteiliger Lagerschale.
EP1338809B1 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Wellenlager
AT139911B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.
DE812858C (de) Rollenlager fuer Kurbelwellen an Gabelheuwendern
AT123019B (de) Tropfschmierung für Achslager.
AT86703B (de) Schmiervorrichtung für Lager mit einer Lagerschale.
DE631209C (de) Schub- oder Drucklager mit einer kardanartig wirkenden Vorrichtung, insbesondere Schlitzlager