AT139911B - Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT139911B
AT139911B AT139911DA AT139911B AT 139911 B AT139911 B AT 139911B AT 139911D A AT139911D A AT 139911DA AT 139911 B AT139911 B AT 139911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
space
lubricant
pumps
offset
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Huguenin
Original Assignee
Albert Huguenin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Huguenin filed Critical Albert Huguenin
Application granted granted Critical
Publication of AT139911B publication Critical patent/AT139911B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn- fahrzeuge. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 trisch ausgebildeten   Teil111   auf, und sie ist mit   der Achse 1 verschweisst.   Ein auf   dieachsel   aufeschraubter Ring 12 dient zum axialen Zusammenhalten der Teile 10,   8-9,   11 ; die dabei sieh ergebenden   Laufflächen   zu beiden Seiten des Rades 8, 9 sind mit B,   B1   bezeichnet. 13 und 14 sind zwei mit dem Laufrad   8,   9 starr verbundene, also mit diesem sich drehende Gehäuse, von denen jedes einen Ölsammelraum 15 bzw. 16 aufweist.

   In den Raum 15 ragt ein feststehender Ölfänger 17 und in den Raum 16 ein feststehender   Öl*   
 EMI2.2 
 Kölbehen 30 mit einem gewissen radialen Spiel gelagert ; dieses Kölbehen 30 wird durch eine Feder 19 veranlasst, gegen den exzentrisch ausgebildeten Teil 111 der   Büchse   11 anzuliegen. Zufolge der exzentrischen Ausbildung des Teiles 111 ist zwischen diesem und dem Gehäuse 14 ein   sichelförmiger   Raum 20 vorhanden, der durch das Kölbehen 30 in einem Saug-und Druckraum unterteilt wird. Die Flächen der den Pumpenraum 20 begrenzenden Teile sind so gut ausgeschliffen, dass ein völliges Absickern des Öles 
 EMI2.3 
 verbindet den Raum 20 mit dem Raum 4 des Hohlkörpers 2, während ein Kanal 22 jenen Raum 20 mit dem Raum 5 des Körpers 2 verbindet.

   In den Hohlkörper 2 sind von aussen her vier Längsnuten   2.   (vgl. insbesondere Fig. 4, 3, 2), 24, 25,26 (letztere insbesondere wieder gut in Fig. 4 ersichtlich) eingeschnitten, von denen die Nuten 23, 24 durch einen um einen Teil des Umfanges des Hohlkörpers 2 sich erstreckenden Kanal 40 (Fig. 2 und 4) und die Nuten 25,26 durch einen sich ebenfalls um einen Teil des Umfanges dieses Hohlkörpers 2 erstreckenden Kanal 41 (Fig. 3 und 4) miteinander in Verbindung stehen. 



  Entsprechende Längsnuten sind in der feststehenden Achse 1 vorgesehen, die mit denselben Bezugszeichen 23 bzw. 24, 25,26 belegt sind. Die Nut   23   des Hohlkörpers 2 steht durch zwei Schlitze 231 (Fig. 3 zeigt einen und Fig. 4. zwei) mit dem Raum 4 in Verbindung, und durch zwei Schlitze 232 (Fig. 3 zeigt 
 EMI2.4 
 und die Schlitze   251 in den Hohlkörper   2 (einer dieser Schlitze 251 ist in Fig. 3 gezeigt) wieder in den Raum 5 gelangt, der über den Kanal 22 mit dem Saugraum des sichelförmigen Pumpenraumes 20 in Verbindung steht. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Schmiervorrichtung ist folgende : Solange die Umfangsgeschwindigkeit des Rades   8,   9 und der damit verbundenen Gehäuse 13, 14 einen gewissen Wert nicht übersteigt, liegt das Kölbehen 30 gegen den exzentrisch ausgebildeten Teil 111 an. Durch passende Wahl der Stärke der Feder 19 lässt sich jener Wert der Umfangsgeschwindigkeit festlegen. Das sich drehende Gehäuse 14 bildet zusammen mit dem feststehenden, exzentrisch ausgebildeten Teil 111 eine Drehkolbenpumpe mit sichelförmigem Arbeitsraum 20.

   Dieser wird vom Kölbehen   30   in einen Saug-und Druckraum unterteilt, so dass dann bei einer Drehung des Gehäuses 14 in Richtung des Pfeiles C (Fig. 2) 
 EMI2.5 
 die Schlitze 231, die Nuten 23, die Schlitze   232,   den Kanal 40, die Nuten 24 und die Schlitze 242 nach den   Laufflächen   A, B, B1 des Laufrades 8, 9 gelangt. Von diesen Flächen fliesst es zum Teil durch die Schlitze   262,   die Nuten 26, den Kanal 41 bzw. die Schlitze 252, die Nuten 25 und die Schlitze 251   unmittelbar zurück   in den Raum 5, von wo es durch den Kanal 22 in den Saugraum des Pumpenraumes 20 gesaugt wird. um hierauf den beschriebenen Kreislauf von neuem zu durchlaufen. Der Rest des nach den   Laufflächen     A.   



  B, B1 geförderten Drucköls fliesst längs der radialen   Laufflät ; hen B, B1   in die Räume 15, 16 ab, wo es 
 EMI2.6 
 Kreislaufe des zwangsläufig von der Drehkolbenpumpe   111,   14 geförderten   Drucköls   befindet. Allfällige während des Umlaufens des Rades auftretende Druckschwankungen werden von der Schmiermittelsäule im Steigrohr 71 ausgeglichen. 



   Übersteigt die Umfangsgeschwindigkeit des Rades   8,   9 den erwähnten, festlegbaren Wert, so verschiebt sich das Kölbehen 30 entgegen der Wirkung der Feder 19 nach auswärts, so dass nun die Kanäle 21 22 über den   sichelförmigen   Raum 20 der Pumpe   113, 14   dauernd miteinander in Verbindung stehen.

   Es geht demzufolge die beschriebene   zwangsmässige Druckschmierung   der   Laufflächen   A, B, B1 selbsttätig in eine in erster Linie von den umlaufenden Teilen 13, 14   bewirkte Spülschmierung über,   wobei die För- 
 EMI2.7 
 ausschaltet, werden erstens einmal Reibungsverluste, hervorgerufen durch das Anliegen des   Kölbchens     zu   am feststehenden Teil 111, und zweitens unnötige Abnutzungen dieses Kölbehens und des exzentrischen Teiles 111 vermieden. 



   Die beschriebene Vorrichtung ist ohne weiteres auch wirksam, wenn sieh das Laufrad   8,   9 entgegen 
 EMI2.8 
 Nuten 23,24, 25, 26 und Kanälen 40, 41 sowie in den   Räumen 4,   5 den in den Figuren angegebenen entgegengesetzt gerichtet sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zufolge der beim Anfahren zwangsmässig bewirkten   Druckschmierung   der   Laufflächen   des lose auf der feststehenden Achse 1 angeordneten Laufrades 8, 9 wird gerade dann, wo es auf eine gute Schmierung in erster Linie ankommt, letzteres in einwandfreier Weise bei allen Zuständen des Schmiermittels erreicht. 



   Fig. 6 bis 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der unbedingte Gewähr dafür besteht, dass jederzeit, u. zw. selbst im ersten Augenblick des Anfahrens. genügend Schmiermittel an den Laufflächen der losen Räder vorhanden ist. 



   61 bezeichnet bei dieser   Ausführungsform   eine feststehende Fahrzeugachse und 62 einen in eine Bohrung dieser Achse eingesetzten, zum Verteilen des Schmiermittels dienenden Körper. Der linke Teil des Verteilkörpers 62 hat hier   einen i-förmigen Querschnitt   (vgl. den schraffierten Teil von Fig. 11), während der Querschnitt seines rechten Teiles kreuzförmig ist, indem dieser Teil noch mit seitlichen Rippen   68, 64   (Fig. 9 und 10) versehen ist. Der Teil mit kreuzförmigem Querschnitt des Verteilkörpers 62 begrenzt zusammen mit der Achse 61 Räume 65, 66,67, 68, von denen die Räume 65, 66 durch Bohrungen 69 (Fig. 9) und die Räume 67, 68 durch Bohrungen 70 (Fig. 10) miteinander in Verbindung stehen.

   Der Verteilkörper 62 weist ferner kanalartige Ausnehmungen   71,   72 auf, die sich in axialer Richtung praktisch über dessen ganze Länge erstrecken und am inneren Ende blind abgeschlossen sind. 



   Mit dem linken Ende der feststehenden Achse 61 ist ein Standgefäss   7 : 3   mit Zwischenwand 74 fest verbunden. Im Standgefäss 73 sind zwei Kanäle   75,   76 angebracht, von denen der Kanal 75 mit der oberen Ausnehmung 71 des Verteilkörpers 62 in Verbindung steht. Das Schmiermittel kann aus dem Kanal 75 in den Kanal 76   überfliessen,   der seinerseits durch einen Kanal 77 (Fig. 6) mit der unteren Ausnehmung 72 des Verteilkörpers 62 in Verbindung steht.   C   und D (Fig. 8) sind zwei weitere im   Standgefäss     7.   vorgesehene Kanäle, von denen der Kanal C mit dem Raum 67 und der Kanal D mit dem Raum 66 (vgl. Fig. 7) in Verbindung steht.

   Von der unteren Ausnehmung 72 des Körpers 62 zweigen radiale Kanäle 78 ab (Fig. 6 und 9), die zusammen mit den Kanälen 77,72 dazu dienen, Schmiermittel aus dem Standgefäss   7. 3   den zu schmierenden Flächen   A,   B der Radnabe 79 zuzuführen. Letztere sitzt frei drehbar auf der Achse 61 
 EMI3.1 
 bundene, also mit diesem sich drehende Gehäuse bezeichnet, die gleichzeitig als   Ölsammelräume   dienen. 



  Feststehende Sehmiermittelfänger 87, 88 sind in der Lage, das sich am Innenumfang der sich drehenden Gehäuse 85, 86 ablagernde Schmiermittel abzustreifen und der Ausnehmung 71 des Verteilkörpers 62 zuzuführen. In Verbindung mit dem Gehäuse   85   ist ein Drehkörper 89 und in Verbindung mit dem Gehäuse 86 ist ein Drehkörper 90 vorgesehen. Die Mitnahme der Drehkörper 89, 90 durch die Gehäuse 85 bzw. 86 bewirken Zapfen   91,   92, die seitlich an dem Gehäuse 85 bzw. 86 vorspringen und in Ausnehmungen jener Drehkörper ragen, wobei sie in radialer Richtung eine kleine relative Bewegung zwischen Gehäuse und Drehkörper zulassen.

   Am Aussenumfang jedes Drehkörpers 89, 90 ist ein in eine Ringnut desselben eingesetzter Dichtungsring 93 bzw. 94 angebracht, der zum Zusammenarbeiten mit der   Innenfläche   des dem betreffenden Drehkörper zugeordneten Gehäuses 85 bzw. 86 bestimmt ist. In einer radialen Ausnehmung jedes der Drehkörper 89, 90 ist ein   Kölbchel1   95 mit einem gewissen radialen Spiel gelagert, das durch eine Feder 96 veranlasst wird, 
 EMI3.2 
 diese Weise werden zwei Drehkolbenpumpen 82, 89 bzw.   88,   90 mit sichelförmigem Arbeitsraum geschaffen. Es ist nur der Arbeitsraum 97 der Drehkolbenpumpe 83. 90 in Fig. 9 gezeigt. Die Teile 89, 90 bilden dabei die Gehäuse der Pumpen, wobei diese Gehäuse in der obenerwähnten Weise drehbar mit den   Gehäusen   85 bzw. 86 und damit mit dem losen Rad 79 verbunden sind.

   Die Exzenterkolben 82,   88   sind in der Umfangsrichtung um   1800 versetzt   angeordnet, so dass die Pumpen 82, 89 und   88,   90 mit verschobener Phase arbeiten, was eine stetige Förderung und damit auch eine stetige Schmierung der in Betracht kommenden   Flächen   sichert. Die Drehkolbenpumpen 82, 89 und   88.   90 fördern nun zwangsmässig, sobald das Rad 79   sieh   zu drehen beginnt und solange eine festlegbare Umfangsgeschwindigkeit dieses Rades nicht   überschritten   ist, bei der in Fig. 9 angegebenen   Drehriehtung   Cl Schmiermittel in den Raum 65 und durch den Kanal 69 auch in den Raum 66.

   Vom Raum 65 gelangt dieses Schmiermittel durch Kanäle 98 und einen Schlitz 99 (Fig. 9) zu den zu schmierenden Flächen   A   und B, zu denen auch aus dem Raum 66 durch Kanäle 100 und einen Schlitz 101 (Fig. 9 und 7) Schmiermittel gelangt. Von der Fläche   A   abfliessendes Schmiermittel gelangt durch einen Schlitz 102 und Kanäle   10. 3   in den Raum 67 und von da durch den Kanal 70 in den Raum   68,   in den auch durch den Schlitz 104 und Kanäle   M ? Schmiermittel   einfliesst, um von hier aus wieder in den Saugraum der Druckkolbenpumpe zu gelangen. 



   Unter der Voraussetzung, dass die beschriebene Vorrichtung genügend mit Schmiermittel, beispielsweise Öl, gefüllt worden ist, werden die   Laufflächen   A, B auch dann hinreichend geschmiert, wenn die Drehkolbenpumpen überhaupt nicht arbeiten oder wenn sich das Rad 79 nur langsam dreht, da der im Kanal 76 des Standgefässes 73 herrschende statische Druck dafür sorgt, dass die Kanäle 77,72, 78 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in den Raum 110 und damit ein Abfliessen aus der Vorrichtung verhindern. Auf diese Weise besteht Gewähr dafür, dass selbst nach einem längeren Stillstand des Fahrzeuges in den Kanälen 76,   77. 72. 76'.   



  106 immer genügend Öl für eine einwandfreie Schmierung vorhanden ist. 



   In den feststehenden Büchsen   80, 81   sind Kanäle 111, 112 (Fig. 6) für das ausfliessende Öl aus den   Spurlagerfläehen   B zwischen den Räumen 107 und 108 bzw.   l09   und 110 vorgesehen, diese Kanäle sind so hoch angeordnet, dass sie noch über der   höchsten   Stelle der zu   schmierenden Flächen   B zu liegen kommen. 



   Die Kanäle   71,   75, 72,   78,   welche das von den Fängern 87, 88 erfasste Schmiermittel vorerst dem 
 EMI4.1 
   104. 105. 68,   97 nur in den Rundkanälen   113 (Fig.   6) verbunden, so dass ein durch den Kanal 76 erzeugter konstanter Öldruck in beiden Systemen gewährleistet ist. Dadurch wird eine einwandfreie Schmierung der   Laufflächen.     A,   B zu jedem beliebigen Zeitpunkte restlos erreicht. 



   Für das Wesen vorliegender Erfindung spielt die Anzahl der in Verbindung mit jedem losen Rad vorgesehenen Drehkolbenpumpen keine Rolle, wie die Ausführungen nach Fig. 1 bis 5 (nur eine Drehkolbenpumpe) und Fig. 6 bis 11 (zwei Pumpen) zeigen. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, auch im Falle einer Anordnung nach Fig. 1 bis 5 auf jeder Seite der losen Räder eine Drehkolbenpumpe vorzusehen und diese beiden Pumpen an die Räume 4, 5 (Fig.

   2,3)   anzuschliessen.   Auch in diesem Falle werden die Exzenter der beiden Pumpen   zweckmässig   in der Umfangsrichtung versetzt angeordnet, vorzugsweise um etwa   180 ,   während die vor Erreichung der festlegbaren Umfangsgeschwindigkeit gegen die Exzenterkolben anliegenden, als radial verstellbare   Kölbchen   ausgebildeten Glieder in der Umfangsrichtung in bezug aufeinander nicht versetzt werden. Wenn dem so ist, so findet dann auch bei dieser Ausführung eine stetige Schmierung der Laufflächen während der Arbeitszeit der Drehkolbenpumpen statt, indem zufolge der Phasenverschiebung in ihrer Arbeitsweise nicht nur keine Unterbrechung in der Schmiermittelförderung erfolgt, sondern die von den beiden Pumpen geförderte Schmiermittelmenge zudem auch keine wesentlichen Änderungen erfährt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schmierung   der losen Räder, solange ihre Umfangsgeschwindigkeit einen festlegbaren Wert nicht übersteigt, durch eine   zwangsläufige Druckschmierung   erfolgt, die beim Überschreiten jenes Wertes selbsttätig in eine Spülschmierung übergeht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum Schmieren loser Räder für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem losen Rad mindestens ein Gehäuse einer Drehkolbenpumpe, die einen feststehenden Exzenterkolben und einen in an sich bekannter Weise durch ein radial verstellbares Glied in einen Saug-und Druckraum unterteilten Arbeitsraum aufweist, drehbar verbunden ist und an diesen Arbeitsraum Kanäle angeschlossen sind. EMI4.2 Einwirkung der Fliehkraft selbsttätig die Trennung zwischen Saug-und Druekraum der Drehkolbenpumpe aufhebt, worauf dann das Schmiermittel nur noch zufolge der von umlaufenden Teilen (z. B. J. 3. EMI4.3 statischen Druck des Standgefässes (13, 76) zufliesst.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Aussenumfang der Drehkolbenpumpen (82, 89 bzw. 83, 90) ein ringförmiges Dichtungsmittel (93 bzw. 94) angebracht ist, welches die Räume (107 bzw. 109) in die das von den Laufflächen (A, B) abfliessende Öl gelangt, gegen aussen abdichtet, so dass der Schmiermittelspiegel im Standgefäss (73, 76) dauernd höher erhalten bleibt, als der höchste Punkt der zu schmierenden Laufflächen (A, B) liegt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Verbindung (11,)) zwischen dem Kanalsystem (77, 72, 78), das an das Standgefäss (78, 76) angeschlossen ist, und den den Drehkolbenpumpen (82, 89 bzw. 83, 90) zugeordneten Kreisläufen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der losen Räder eine Drehkolbenpumpe vorgesehemst und die Exzenterkolben der demselben Rade zugeordneten zwei Pumpen in der Umfangsrichtung versetzt sind, während die vor Erreichung der festlegbaren Radgeschwindigkeit gegen diese Kolben anliegenden, verstellbaren Glieder in bezug aufeinander nicht versetzt sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterkolben in der Umfangsrichtung um 180 versetzt sind.
AT139911D 1932-11-09 1933-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge. AT139911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139911X 1932-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139911B true AT139911B (de) 1934-12-27

Family

ID=34200830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139911D AT139911B (de) 1932-11-09 1933-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139911B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927814C (de) * 1951-04-24 1955-05-16 Isothermos Soc Gen Schmiervorrichtung fuer das Achslager von Eisenbahnwagen mit einer durch die Wagenachswelle angetriebenen Umlaufpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927814C (de) * 1951-04-24 1955-05-16 Isothermos Soc Gen Schmiervorrichtung fuer das Achslager von Eisenbahnwagen mit einer durch die Wagenachswelle angetriebenen Umlaufpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615254A5 (de)
DE4002221C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit Drucklagerschmierung
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2402029C3 (de)
DE3413536A1 (de) Rotationsverdichter
DE19802461A1 (de) Kühlmittelverdichter
AT139911B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.
DE1751563C3 (de) Ölpumpe für Motorverdichter mit vertikaler Motorwelle
DE2118018B2 (de) Schmiereinrichtung fuer das pleuelstangengleitlager einer einzylinderbrennkraftmaschine
DE3446328C2 (de)
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
DE614835C (de) Kreislaufschmierung fuer lose Fahrzeugraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1628156C3 (de) Olfördereinrichtung fur einen ge kapselten Motorverdichter, insbesondere fui Kleinkaltemaschinen
DE647332C (de) Vorrichtung zum Schmieren von sich drehenden Teilen, z. B. Wellen
DE1505693C3 (de)
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
EP0069859B1 (de) Verdichteraggregat
AT82614B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE539608C (de) Mit der Kurbelwelle einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, gekuppeltes Kapselgeblaese
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE664751C (de) Schmiereinrichtung fuer Umlaufpumpen mit einem durch Axialzapfen in der Pumpe gelagerten Drehkolben
AT287583B (de) Selbsttätig wirkende Bremsrolle
DE698396C (de) Lager mit Abstreifer fuer das durch Haftreibung gefoerderte Schmiermittel
AT74480B (de) Pumpe mit durch einen Exzenter bewegten kreisenden Kolben.