AT145070B - Heizbrenner für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT145070B
AT145070B AT145070DA AT145070B AT 145070 B AT145070 B AT 145070B AT 145070D A AT145070D A AT 145070DA AT 145070 B AT145070 B AT 145070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
burner
heating
gas
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Schwarz
Jakob Reichard
Original Assignee
Paul Ing Schwarz
Jakob Reichard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ing Schwarz, Jakob Reichard filed Critical Paul Ing Schwarz
Application granted granted Critical
Publication of AT145070B publication Critical patent/AT145070B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizbrenner für flüssige Brennstoffe. 



   Es sind Einrichtungen zur Heizung mit flüssigen Brennstoffen bekannt, bei denen der den flüssigen Brennstoff enthaltende Raum und der konzentrisch zu ihm angeordnete Verbrennungsraum durch einen
Raum getrennt sind, der nur vergasten Brennstoff führt. Durch eine solche Anordnung wird eine übermässige Erhitzung des flüssigen Brennstoffs vermieden, durch die die Ausscheidung fester Bestandteile an den Wandungen des den Brennstoff enthaltenden Raumes und eine zunehmende Verschlechterung der Funktion der Einrichtung bewirkt wird. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wird der Brennstoff dem innersten, zentral gelegenen Raum zugeführt und das erzeugte Gas in einem von der Aussenwand der Einrichtung umschlossenen Raum verbrannt.

   Mit einer derartigen Anordnung ist aber der wesentliche Nachteil verbunden, dass der höchst erhitzte Teil der Einrichtung aussen liegt und dass daher durch die hohen Strahlung-und Leitungsverluste die Verbrennungstemperatur im Flammenraum be-   trächtlich   herabgesetzt und dadurch die Erzielung einer rauch-und russfreien Verbrennung sehr erschwert wird. 



   Beim Erfindungsgegenstand wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass der Verbrennungsraum in das Zentrum der Einrichtung verlegt und unmittelbar von dem Raum konzentrisch umgeben ist, der den bereits erhitzten, vergasten Brennstoff führt und zum Flammenraum leitet. Die von der Brennerflamme an die umgebende Wand abgegebene Wärme dient zur   Überhitzung   des zuströmenden Brennstoffgases. 



   Einen weiteren Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung bedeutet die besondere Anordnung der elektrischen Anheizvorrichtung in einem konzentrisch zwischen gasführendem und flüssigem Brennstoff enthaltenden Raum. Infolge der wärmeisolierenden Wirkung des aus keramischem Isoliermaterial hergestellten elektrischen Heizkörpers wird ein Abströmen der Wärme des überhitzten Brennstoffgases an den Raum mit flüssigem Brennstoff und durch diesen nach aussen verhindert. Diese Anordnung bewirkt somit indirekt eine Steigerung der Flammentemperatur. 



   Auf der Zeichnung ist die Brennereinrichtung gemäss der Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den mit einer Einrichtung zum Anheizen durch elektrischen Strom versehenen Brenner in einem Vertikalschnitt, Fig. 2 in einem Querschnitt nach   Linie I-I dpr Fig. 1.   



  Der von der Brennerflamme erfüllt, für deren freien Austritt nach oben offene   Verbrennungsraum 7   ist von dem das zu überhitzende Gas führenden, zweckmässig zylindrischen   Raum : 2 unmittelbar   und konzentrisch umgeben. Im ebenfalls zylindrischen und zu letzterem konzentrischen   Raum : 3   ist der flüssige, durch eine an sich bekannte Regeleinrichtung auf konstantem Niveau gehaltene Brennstoff enthalten. Das bei seiner Erhitzung erzeugte Gas tritt durch die   Verbindungskanäle   in den   Überhitzungs-   raum 2 und verlässt diesen durch die an der Unterseite   des V prbrennungsraumes 1 mündenden Ausström-   
 EMI1.1 
 von unten her zu.

   Durch einen unterhalb des Diisenaustrittes angebrachten, sich nach unten konisch erweiternden, an sich bekannten Diffusor 7 wird eine über den ganzen   Querschnitt gleichmässige   Zufuhr von Verbrennungsluft zu dem die Düsen verlassenden Gas bewirkt. 



   Die Anheizung des im Raum-3 befindlichen Brennstoffes zur Einleitung der Gasentwicklung erfolgt durch einen als Ring ausgebildeten, zwischen Brennstoffraum 1 und Gasraum 2 konzentrisch 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trischen Heizkörpers erfolgt die weitere Erhitzung des flüssigen Brennstoffes und die Überhitzung des Gases durch die Brennerflamme allein. 



   Um den Anheiz-und Zündvorgang selbsttätig zu gestalten und ihn durch eine nur einmalige Schaltmanipulation einzuleiten, wird im Verbrennungsraum 1 eine elektrische Funkenzündvorrichtung (Elektrode) vorgesehen, deren Stromquelle gleichzeitig mit derjenigen des elektrischen Heizkörpers 6 eingeschaltet wird und die das aus den Düsen austretende, hocherhitzte Gas entzündet. Ein vom erhitzten Vergaser beeinflusster Thermostat besorgt nach Eintritt der Vergasung des Brennstoffes durch die Brennerflamme die Unterbrechung des Stromes für die Heizung und die Zündung, welche beide bei Sinken der Raumtemperatur unter einen vorbestimmten Betrag automatisch wieder eingeschaltet werden können. 



   Man kann aber auch den Brennerkörper vor Eintritt des Brennstoffes in den Raum 3 mittels des elektrischen Heizkörpers 6 auf die für die Vergasung erforderliche Temperatur erhitzen und zugleich und zwangsläufig mit dem Eintreten des Brennstoffes die elektrische Zündvorrichtung einschalten, deren Abschaltung wieder gleichzeitig mit dem Heizstrom kurz danach selbsttätig durch den Thermostat bewirkt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.-Heizbrenner für flüssige   Brennstoffe mit konzentrischen Räumen für den flüssigen und für den vergasten Brennstoff, bei welchem die Brennerflamme nur mit Räumen in Berührung kommt, die vergasten Brennstoff führen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsraum   (1)   zu innerst, anschliessend daran der gasführende Raum   (2)   und aussen der Raum   (3)   für den flüssigen Brennstoff liegt.

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1 mit elektrischer Anheizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anheizvorrichtung (6) in einem Ringraum zwischen den ringförmigen Brennstoff bzw. Gas führenden Räumen (3, 2) untergebracht ist, so dass sie sowohl die Anheizung des Brennstoffs als auch die Überhitzung des Gases während des Anheizens bei grösstmöglicher Berührungsfläche mit den zu erhitzenden Räumen besorgt.
    3. Verfahren zur Inbetriebsetzung des Brenners nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Einschalten der elektrischen Heizvorrichtung (6) auch die Einschaltung der elektrischen Zündung erfolgt und beide Ströme bei Erreichung einer vorbestimmten Temperatur des Brenners (z. B. mittels Thermostaten) unterbrochen werden.
    4. Verfahren zur Inbetriebsetzung des Brenners nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung des Brennstoffes in den Brennstoffraum (3) erst nach erfolgter Anheizung des Brenners bis zur Vergasungstemperatur erfolgt und hienach gleichzeitig mit dem Eintritt des Brennstoffes die Zündvorrichtung zwangläufig in Tätigkeit gesetzt wird. EMI2.1
AT145070D 1934-07-11 1934-07-11 Heizbrenner für flüssige Brennstoffe. AT145070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145070T 1934-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145070B true AT145070B (de) 1936-03-25

Family

ID=3643463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145070D AT145070B (de) 1934-07-11 1934-07-11 Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145070B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264665B (de) * 1957-01-21 1968-03-28 Hinrich Bollmann Verdampfungseinrichtung fuer eine mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264665B (de) * 1957-01-21 1968-03-28 Hinrich Bollmann Verdampfungseinrichtung fuer eine mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391543B (de) Verfahren zum betrieb eines verdampfungsbrenners
DE19500263A1 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
AT145070B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE636448C (de) Heizbrenner
EP0017157A2 (de) Keramischer Rekuperator zur Erhitzung von Verbrennungsluft
DE2115531A1 (de)
CH662640A5 (de) Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff.
DE453943C (de) Verfahren zum Betrieb von Tauchflammen
US2586493A (en) Burner for liquid fuels
AT136442B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Ölbrenner.
DE670596C (de) Elektrischer Feueranzuender
DE2306840A1 (de) Vergasersystem fuer brennbare fette und oele, insbesondere fuer schwer- und leicht-heizoele
DE521562C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE2142018A1 (de) Durchlauferhitzer mit Ölvergasungsbrenner
DE630319C (de) Schweroelbrenner
DE727035C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Gaszuendung in Anlagen zur Erzeugung von Ofenschutzgas durch Verbrennung brennbarer Gase mit Luft
DE1598631A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Flammpunktes
DE881716C (de) Kohlenstaub-Zuendfeuerung
US3033279A (en) Vaporizer for horizontal vaporizing burner
DE514203C (de) Dampf-Brat- und Backofen
AT216129B (de) Schaltvorrichtung für Heizkessel oder Öfen
AT66643B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus flüssigen Kohlenwasserstoffen.
DE1679793C (de) Durchlauferhitzer mit Olvergasungs brenner
DE322704C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Ringoefen oder Tunneloefen
AT345423B (de) Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff