AT345423B - Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff - Google Patents

Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff

Info

Publication number
AT345423B
AT345423B AT35675A AT35675A AT345423B AT 345423 B AT345423 B AT 345423B AT 35675 A AT35675 A AT 35675A AT 35675 A AT35675 A AT 35675A AT 345423 B AT345423 B AT 345423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid fuel
gaseous
feed pipe
combustion
combustion air
Prior art date
Application number
AT35675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA35675A (de
Inventor
Emanuele Carini
Original Assignee
Nuovo Pignone Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone Spa filed Critical Nuovo Pignone Spa
Priority to AT35675A priority Critical patent/AT345423B/de
Publication of ATA35675A publication Critical patent/ATA35675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345423B publication Critical patent/AT345423B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Brenner für das gleichzeitige Verbrennen von   gasförmigem und flüssigem   Brennstoff unter koaxialer Zuführung der Verbrennungsluft und der Brennstoffe, wobei ein äusseres Rohr und ein koaxiales Zuführungsrohr einen Ringraum bilden, der an einen Einlass für Verbrennungsluft anschliesst und an den eine vom äusseren Rohr umgebene, in eine Brennkammer übergehende Mischkammer anschliesst, und wobei die Düse für den flüssigen Brennstoff am Ende eines zentralen Zuführungsrohres vorgesehen ist und das Ende eines das zentrale Zuführungsrohr koaxial umgebenden Zuführungsrohres überragt. 



   Brenner für Boiler od.   dgl.,   die sich für die gleichzeitige Verbrennung von gasförmigem und flüssigem Brennstoff eignen, ermöglichen es, Gas, z. B. Naturgas oder Generatorgas, als Hauptbrennstoff zu verwendenund bei Leistungsspitzen zusätzlich   zum gasförmigen Brennstoff und gleichzeitig mit diesem   auch flüssigen Brennstoff, z. B. Gasöl oder Heizöl, zu verwenden. Auf diese Weise ergibt sich ein nahezu kontinuierlicher Verbrauch an Gas bzw. eine angenähert gleichmässige Belastung des Gasrohrnetzes, wogegen der Verbrauch an flüssigem Brennstoff diskontinuierlich ist und sich auf jene Zeitabschnitte beschränkt, in denen die verfügbare Brennerleistung voll ausgenutzt werden muss. 



   Bei einem aus der DE-OS 2362830 bekannten Brenner der einleitend angegebenen Gattung ist eine Vielzahl von das zentrale Zuführungsrohr für den flüssigen Brennstoff koaxial umgebenden Rohren vorgesehen, die mit dem zentralen Zuführungsrohr koaxiale Ringräume bilden, wobei im ersten, das Zuführungsrohr für den   flüssigen Brennstoff   umgebenden Ringraum Verbrennungsluft, im zweiten Ringraum gasförmiger Brennstoff und im dritten Ringraum wieder Verbrennungsluft in axialer Richtung strömt und alle diese   Ringräume   in eine   gemeinsame Mischkammer münden, an   welche eine Brennkammer anschliesst. Die Zündung des Brennstoffes wird hiebei in der gemeinsamen Mischkammer eingeleitet, so dass die Einspritzung des flüssigen Brennstoffes in die noch kalten Strömungen von brennbarem Gas und Verbrennungsluft erfolgt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, einen Brenner der einleitend angegebenen Gattung so auszubilden, dass er bei einfachem Gesamtaufbau eine bessere Mischung der Brennstoffe und der Verbrennungsluft sowie eine bessere Zündung und Verbrennung insbesondere des flüssigen Brennstoffes gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das zentrale Zuführungsrohr für den flüssigen Brennstoff von dem Zuführungsrohr für den gasförmigen Brennstoff umgeben ist, wobei dieses Zuführungsrohr an seinem Ende verschlossen ist und nahe seinem Ende einen Kranz von seitlichen Öffnungen für einen im wesentlichen radialen, den Verbrennungsluftstrom kreuzenden Gasaustritt aufweist,

   und dass an einer im Bereich des Einlasses für die Verbrennungsluft gelegenen Stelle in der das Zuführungsrohr für den gasförmigenBrennstoffumgebenden Misch- und Brennkammer ein Zündfunkengeber für den gasförmigen Brennstoff angeordnet ist, zu dem sich von dem Kranz seitlicher Öffnungen eine Reihe von zusätzlichen seitlichen Öffnungen erstreckt. 



   Der erfindungsgemässe Brenner weist somit ausserhalb des Zuführungsrohres für   den flüssigen   Brennstoff im wesentlichen nur zwei koaxiale Ringräume auf, nämlich einen für den gasförmigen Brennstoff und einen für die Verbrennungsluft, wodurch ein einfacher Gesamtaufbau erzielt wird. Da sich beim erfindungsgemässen Brenner die radial vom Zuführungsrohr für den gasförmigen Brennstoff austretenden Gasstrahlen und die axiale Strömung von Verbrennungsluft kreuzen. ergibt sich sofort ein gutes Gas-Luft-Gemisch. Die unter dem Einfluss   der Lufstströmung   bestehenden Gasflammen reichen   inden Einspritzbereichdes   flüssigen Brennstoffes hinein und zünden diesen sicher. 



   Der erfindungsgemässe Brenner arbeitet zweistufig, u. zw. so, dass in der ersten Stufe gasförmiger Brennstoff und in der zweiten Stufe zusätzlich flüssiger Brennstoff verbrannt wird. Die Einschaltung der beiden Stufen kann durch getrennte Mittel, wie Thermostate oder Druckschalter, gesteuert werden, die aber so miteinander verbunden sein sollen, dass die zur Änderung der Temperatur oder des Druckes erforderliche Steuerung für beide Stufen gemeinsam ist. Die Verbrennung von Gas bewirkt die Wärmeerzeugung in der ersten Stufe, und die zusätzliche Verbrennung von flüssigem Brennstoff eine erhöhte Wärmeerzeugung in der zweiten Stufe. 



   Statt einer Steuerung der Stufen in Abhängigkeit von Thermostaten oder Druckschaltern kann auch eine zeitabhängige Steuerung, z. B. mit Uhrwerken und Steuernocken angewendet werden. 



   Das Gas wird im Brenner als erstes entzündet ; der flüssige Brennstoff wird nachher eingespritzt und seine Zündung durch den bereits brennenden gasförmigen Brennstoff bewirkt. Es kann deshalb die Einspritzung des flüssigen Brennstoffes nicht unabhängig vom Brenngas erfolgen, sondern nur nach diesem und nach dem erfolgten Zünden des Brenngases. 



   Das Abschalten der Gasflamme bzw. eine Unterbrechung der Gaszufuhr führt gleichzeitig zu einem Abschalten der Flamme des flüssigen Brennstoffes ; eine Abschaltung der Zufuhr von flüssigem Brennstoff bewirkt hingegen keine Unterbrechung der Gaszufuhr bzw. der Gasflamme. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



   Die Zufuhr von Gas zum Brenner-l-erfolgt über eine in einem Zuführungsrohr --2a-- endende Rohrleitung --2--, in der hintereinander ein Absperrventil --3--, ein Manometer --4--, ein Filter --5--, eine   Lüftungsleitung --6--,   ein Druckreduzierventil--7--, ein Sicherheitsventil--8--, ein   Druckstabilisator-9-,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ein Druckschalter --10--undeinmotorgetriebenesVentil--11-- eingeschaltet sind, das   mittels eines Steuernockens --12-- zum Freigeben bzw. Unterbrechen der Gaszufuhr steuerbar Ist. 



   Aus dem   Innenraum-24-des Zuführungsrohres-2a-tritt   das Gas über einen Kranz von seitlichen   Öffnungen --16-- radial in   eine Misch- und Brennkammer --13-- aus, um sich In dieser mit Verbrennungs- luft zu mischen, deren Zustrom In ein äusseres Rohr --la-- des Brenners --1-- im Bereich des Einlasses - mittels einer Drosselklappe --15-- geregelt wird. 



   Der flüssige Brennstoff wird nahe dem Kranz von   Öffnungen --16-- und   koaxial zu diesem durch eine   Düse --17-- eingespritzt, die an   ein zentrales   Zuführungsrohr-18a-des   --18a-- des Brenners --1-- angeschlossen und so ausgebildet ist, dass sie einen fächerförmigen Strahl flüssigen Brennstoffes erzeugt, der den Brenngas-
Luftgemischstrahl schneidet und im Bereich des Verteilers --23-- mit diesem vollkommen vermischt wird, so dass eine vollständige Verbrennung erzielt wird. 



   Derflüssige Brennstoff wird dem zentralen Zufürhungsrohr --18a-- und der Düse --17-- über eine Rohr-   leitung --18-- zugeführt, in   die hintereinander ein Absperrventil --3--, ein Filter --5--, eine Pumpe --19--, ein Manometer --4-- und ein Magnetventil --20-- eingeschaltet sind. 



   Die Anwendung einer geregelten Gas- und Luftzufuhr ermöglicht es, den kombinierten Brenner in jeder Art von Boiler, auch In einem Druckboiler, einzubauen. 



   Die programmierte Zündung des Brenners erfolgt auf folgende Weise :
Gesteuert von einer Sicherheits- und Programmiereinrichtung speist ein Transformator einen Zündfunkengeber --21--, der in einer hinteren Zone der Misch- und Brennkammer --13-- des Brenners --1-angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Zündfunkengeber ständig von kühler Verbrennungsluft aus dem Ein-   lass --14-- umspült,   welche die Elektroden sauber hält und so eine sichere Betriebsweise mit einem Mindestaufwand in Wartung gewährleistet. Der   Zündfunkengeber --21-- ist   an dem als Brennergehäuse dienenden äusseren Rohr --la-- angeflanscht, so dass gegebenenfalls erforderliche Wartungsarbeiten oder Kontrollen innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden können.

   Der   Zündfunkengeber --21-- entzündet   durch eine starke elektrische Entladung das Gas, das aus einer längs einer Erzeugenden des Zuführungsrohres --2a-- verlaufenden Reihe von zusätzlichen seitlichen   Öffnungen --22-- austritt.   Diese Flamme, die sehr rasch zum vorderen Ende des   Zuführungsrohres-2a-wandert,   entzündet ihrerseits das dort aus dem Kranz von Öffnungen --16-- austretende Gas.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Brenner für das gleichzeitige Verbrennen von gasförmigem und flüssigem Brennstoff unter koaxialer Zuführung der Verbrennungsluft und der Brennstoffe, wobei ein äusseres Rohr und ein koaxiales Zuführungsrohr einenRingraum bilden, der an einen Einlass für Verbrennungsluft anschliesst und an den eine vom äusseren Rohr umgebene, In eine Brennkammer übergehende Mischkammer anschliesst, und wobei die Düse für den flüssigen Brennstoff am Ende eines zentralen Zuführungsrohres vorgesehen Ist und das Ende eines das zen- EMI2.1 das zentrale Zuführungsrohr (18a) für den flüssigen Brennstoff von dem Zuführungsrohr (2a) für den gasförmigen Brennstoff umgeben ist, wobei dieses Zuführungsrohr (2a) an seinem Ende verschlossen ist und nahe seinem Ende einen Kranz von seitlichen Öffnungen (16)
    für einen im wesentlichen radialen, den Verbrennungsluftstrom kreuzenden Gasaustritt aufweist, und dass an einer Im Bereich des Einlasses (14) für die Verbrennungsluft gelegenen Stelle In der das Zuführungsrohr (2a) für den gasförmigen Brennstoff umgebenden Misch- und Brennkammer (13) ein Zündfunkengeber (21) für den gasförmigen Brennstoff angeordnet ist, zu dem sich von dem Kranz seitlicher Öffnungen (16) eine Reihe von zusätzlichen seitlichen Öffnungen (22) erstreckt.
AT35675A 1975-01-17 1975-01-17 Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff AT345423B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35675A AT345423B (de) 1975-01-17 1975-01-17 Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35675A AT345423B (de) 1975-01-17 1975-01-17 Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA35675A ATA35675A (de) 1978-01-15
AT345423B true AT345423B (de) 1978-09-11

Family

ID=3488439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35675A AT345423B (de) 1975-01-17 1975-01-17 Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345423B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA35675A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303280C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
EP0576697B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0719983B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner
EP0095788A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb
DE2700671C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
AT345423B (de) Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff
DE3732491A1 (de) Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen
DE69916274T2 (de) Verfahren zum anlassen eines brennkraftapparates
DE3318054C2 (de) Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume
DE1476475B2 (de) Vorrichtung zum nachbrennen von abgasen
DE1451610B2 (de) Vorri chtung zum Zünden und überwachen der Flammen eines Zündbrenners und eines Hauptbrenners
DE2751524A1 (de) Blaubrennender oelbrenner
DE905304C (de) Unterwasserbrenner
DE2115531A1 (de)
DD244894A3 (de) Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe
DE924260C (de) Mittels Strahlbrenners betriebener Heisslufterzeuger
DE4243036A1 (de) Brennersystem zur Aufbereitung von flüssigen Brennstoffen für Verbrennungsvorgänge, beispielsweise für Brennkraftmaschinen
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE2304215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden des heizgases eines maschinenschneidbrenners
EP1712837A1 (de) Brenneranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1501984A1 (de) Waerme-Umformer zur Beschickung mit beliebigem Brennstoff fuer die Erzeugung reiner Luft
DE1962839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Veraschung eines verunreinigten Luftstromes
DE2525305A1 (de) Gasbrenner
DE1451610C (de) Vorrichtung zum Zünden und Überwachen der Flammen eines Zundbrenners und eines Hauptbrenners
AT234886B (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee