DE3318054C2 - Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume - Google Patents

Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume

Info

Publication number
DE3318054C2
DE3318054C2 DE19833318054 DE3318054A DE3318054C2 DE 3318054 C2 DE3318054 C2 DE 3318054C2 DE 19833318054 DE19833318054 DE 19833318054 DE 3318054 A DE3318054 A DE 3318054A DE 3318054 C2 DE3318054 C2 DE 3318054C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
atomizer
housing
perforated
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833318054
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318054A1 (de
Inventor
Gerhard 7300 Esslingen Gaysert
Reinhard 7000 Stuttgart Gerwin
Dieter 7312 Kirchheim Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19833318054 priority Critical patent/DE3318054C2/de
Priority to CS864583A priority patent/CS253583B4/cs
Publication of DE3318054A1 publication Critical patent/DE3318054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318054C2 publication Critical patent/DE3318054C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Abstract

Die Erfindung zeigt einen Ultraschallzerstäuber-Brenner für Luft-Heizgeräte für z.B. Fahrzeuge mit einer Leistung < 10 kW mit geringer Abgasemission und geringem Stromverbrauch beim Zünden. Dabei erfolgt die Aufbereitung des Brennstoffes durch einen Ultraschallzerstäuber. Die Zufuhr der Brennluft erfolgt mit hoher Strömungs-(Misch-)Energie bei gleichzeitiger Abschirmung der Zündzone zur sicheren Ausbreitung der Zündflamme. Es wird als Ausführungsbeispiel eine Axialbrennkammer mit abgestufter Zuführung von Primär- und Sekundärluft, einem Reaktionsrohr und einem Abschirmkorb im Zündbereich gezeigt und eine Radialbrennkammer mit einem Abschirmkorb im Zündbereich und einem Zwischenschottblech zur Aufteilung der Brennkammer.

Description

a) daß der Zerstäuber (1) über einen Zerstäuberteller (IZ?; in die Zündzone (3a, 3a', 3a", 3a'"; mündet,
b) daß die Zündzone (3a, 3a', 3a", 3a'"; in einer Zündkammer (3) ausgebildet ist,
c) daß die Ausbrennzone in einer Ausbrennkammer (5,5', 5'") vorgesehen ist, die eigene Sekundärluft-Zufuhrstellen (6, 6") als weitere Brennluftzuführung aufweist, und
d) daß die Zündkammer (3) durch eine gelochte Wand (5a, 5b) yon der Ausbrennkammer (5, 5', 5'") abgetrennt ist
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (1) an einer Stirnseite des zylindrisch ausgebildeten Gehäuses (7) zentrisch angebracht ist, dessen andere Stirnseite einen Heizgas-Austrittsdiffusor (8) trägt, und daß am Gehäuse (7) um den Zerstäuberteller (ib) herum die Primärluft-Zufuhrstellen (4) und am Umfang die Sekundärluft-Zufuhrstellen (6) angeordnet sind.
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (T) von einem mit Brennluft beschickten Mantel (10) umgeben ist, an dessen Innenraum die Primär- und Sekundärluft-Zufuhrstellen (4,4a, 6) angeschlossen sind.
4. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbrennkammer (5) durch ein in einen axial stromab verlängerten Teil (3b) der Zündkammer (3) koaxial hineinragendes gelochtes Rohr (5a) mit stromauf gelochtem Boden (5b) gebildet ist, das etwas in den Heizgas-Austrittsdiffusor (8) hineinreicht (F i g. 1).
5. Brenner nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im stromaufliegenden Umfangsteil des Gehäuses (7) weitere Primärluft-Zufuhrstellen (4a; angebracht sind (F i g. 1).
6. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (3a'; durch ein in einen axial stromauf verlängerten Teil (5c') der Ausbrennkammer (5') hineinragendes gelochtes Rohrstück (3') mit gelochtem stromabliegenden Boden (3b')begrenzt ist (F i g. 2).
7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, düß der Zerstäuber (^ nahe der einen als Sekundärluft-Eintrittsdüse (6") ausgebildeten Stirnseite des zylindrisch ausgebildeten Gehäuses (7) radial an diesem angebracht ist, dessen andere Stirnseite als Heizgas-Austrittsflansch (7a) ausgebildet ist, und daß der Zerstäuber (t) einen seitlichen Primärluft-Einlaß (4£>;aufweist und um den Zerstäuberteller (ib) herum die Primärluft-Zufuhrstellen (4") angeordnet sind (F i g. 3 — 6).
8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer durch ein äquidistant zum Umfang des Gehäuses (7) verlaufendes gelochtes Wandstück (3"), durch zwei radial anschließende gelochte Querwände (3b") und durch wenigstens eine in Umfangsrichtung abschließende radiale gelochte Längswand (3c") begrenzt ist (F i g. 3,4).
9. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft-Eintrittsdüse (6") eine rohrförmige Verlängerung (6'") trägt und zusammen mit einer anschließenden gelochten Querwand (3'") die Zündkammer begrenzt (F i g. 5,6).
10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekenn-, zeichnet, daß die rohrförmige Verlängerung (6'") im Bereich der Zündkammer gelocht und die anschließende Querwand <3"") ungelocht ausgebildet ist (F ig. 7).
Die Erfindung betrifft einen Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume, z. B. in Fahrzeugen mit einem Ultraschallzerstäuber für flüssigen Brennstoff, welcher in eine Primärluft-Zufuhrstellen und die Funkenstrecke einer Zündeinrichtung aufweisende Zündzone mündet, an die sich eine mit einer weiteren Brennluftzuführung versehene Ausbrennzone von vorwiegend axialer Strömungsrichtung innerhalb eines die Zündzone mitumfassenden Gehäuses anschließt
Derartige Fahrzeug-Heizgeräte unterliegen sehr unterschiedlichen Anforderungen, je nachdem ob sie als bloße Vorwärmgeräte für das Kühlmedium des Fahrzeugmotors oder als Heizgeräte des Innenraumes bzw. Führerhauses oder aber als Betriebsheizgeräte sowohl für das Einhalten konstanter Temperatur des Kühlmediums als auch des Innenraumes eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Anforderungen aus der Betriebsweise sowie der Gattung des Fahrzeuges verlangen von einem derartigen Fahrzeug-Heizgerät sowohl die Fähigkeit, seine volle Heizleistung (Wärmestrom) über längere Betriebszeit abzugeben, als auch die Fähigkeit, die Heizleistung in weiten Grenzen dem tatsächlichen Bedarf anzupassen durch stufenlose Regelung der Brennerleistung oder durch Ein- und Ausschalten mit Hilfe einer Thermostat-Schaltung.
Die GB-PS 11 15 154 zeigt einen gattungsgemäßen ölbrenner mit einem Ultraschallzerstäuber für Heizgerate, die zur Raumbeheizung geeignet sind. Bei dieser Anordnung ist lediglich der in solchen Heizgeräten häufig angewandte Druckzerstäuber durch einen bekannten Ultraschallzerstäuber ersetzt. Eine Abtrennung der Zündzone von der Ausbrennzone erfolgt dort nicht und damit ist eine derartige Anordnung wegen der dort ungünstigen Luftführung nicht für kleinere Heizeinrichtungen geeignet. Im Übrigen fehlt ein Zerstäuberteller an dem Horn des Ultraschallzerstäubers. Die DE-OS 27 43 863 zeigt in Fig. 8 einen Brenner, bei
sn welchem der Ultraschallschwinger allseitig gekühlt werden muß. Bei diesem Brenner weist zwar das Horn des Ultraschallzerstäubers eine nach außen vergrößerte Abströmfläche auf, durch die keine Anregung zum Aufbau einer Resonanzüberhöhung erreicht wird.
Räumliche Trennung von Zünd- und Ausbrennzone sowie getrennte Zufuhr von primärer Zündluft und sekundärer Brennluft ist für einen herkömmlichen Zerstäuberbrenner durch die DE-AS 12 57 396 bekannt ge-
worden; die Trennung der beiden Zonen wird dabei durch ein schalenförmiges Verdrängergehäuse bewirkt, in dem die Strömung des gezündeten Gemisches aus zerstäubtem Brennstoff und Primärluft umgelenkt, durch einen Drosselschlitz gezwängt und schließlich mit einem entgegengesetzt ankommenden Sekundärluftstrom in Verbindung gebracht wird. Diese Anordnung erfordert außerordentlich viel Brenniuftenergie und ist für Ultraschallzerstäuber ungeeignet
Der Erfirdung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Luftheizgerät mit einer Heizleistung unter etwa 10 kW in kompakter Bauweise ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brenners sind in den Unteransprüchen beschrieben, und zwar betreffen die Ansprüche 2—6 einen an einer Stirnseite des verwendeten zylindrischen Gehäuses axialzentrisch angebrachten Zerstäuber und die Ansprüche 7—10 einen nahe einer Stirnseite des zylindrischen Gehäuses radial angebrachten Zerstäuber.
Beim stirnseitig axial angebrachten Zerstäuber trägt die andere Stirnseite einen zur Heizgasverbrauchsstelle führenden Austrittsdiffusor, in dem die Strömungsenergie günstig in Druckenergie umgewandelt wird. Das Gehäuse trägt dabei um den Zerstäuberteller herum die Primärluft-Zufuhrstellen und am Umfang die Sekundärluft-Zufuhrstellen. Das Gehäuse ist mit radialem Abstand von einem mit Brennluft beschickten Mantel ;.;mhüllt: an den gebildeten Ringraum sind die Primär- und Sekundärluft-Zufuhrstellen angeschlossen, so daß eine günstige verlustarme Brennluftströmung entsteht
Beim ersten Ausführungsbeispiel mit zentrischem Zerstäuber wird die Abtrennung der Ausbrennzone von der Zündzone dadurch erreicht, daß im hinteren Teil der vom Gehäuse eingeschlossenen Zündkammer ein gelochtes Rohr mit gelochtem vorderem Boden koaxial an der hinteren Gehäusestirnwand angebracht ist und etwas in den Austrittsdiffusor hineinreicht. Zur Unterstützung können im vordersten Umfangsteil des Gehäuses, also im vordersten Teil der Zündzone, weitere Primärluft-Zufuhrstellen angebracht sein, die baulich den Sekundärluft-Zufuhrstellen entsprechen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die Abtrennung der beiden Zonen dadurch erreicht, daß der Zerstäuber von einem gelochten Rohrstück mit gelochtem Boden umhüllt ist, daß also eine korbförmige Zündkammer in die vom Gehäuse umschlossene Ausbrennkammer hineinreicht. Die am Gehäuseumfang angebrachten Brennluft-Zufuhrstellen sind unverändert; zur Beruhigung des Ausbrennvorganges ist dem Austrittsdiffusor mit stetigem Übergang, also ohne Knick, ein kurzes zylindrisches Rohr vorgeschaltet.
Beim radial angebrachten Zerstäuber ist die zunächstliegende Gehäusestirnseite als Sekundärluft-Eintrittsdüse und die andere Stirnseite als Heizgas-Austrittsflansch ausgebildet, was besonders günstige Strömungsverhältnisse erbringt. Der Zerstäuber trägt seitlich, zusätzlich zur Brennstoff-Zufuhrstelle, eine Primärluft-Zufuhrstelle; diese Luft strömt am Zerstäuber entlang und schließlich durch um den Zerstäuberteller herum angeordnete Austrittsstellen in die Zündkammer aus.
Beim ersten Ausführungsbeispiel dieser radialen Zerstäuberanordnung wird die Abtrennung der beiden Zonen dadurch erreicht, daß ein äquidistant zum Gehäuseumfang verlaufendes Wandstück, zwei radial anschließende gelochte Querwände und wenigstens eine in Umfangsrichtung abschließende radiale gelochte Längswand eine ringsektorförmige Zündkammer bilden, die im vorderen Teil der vom Gehäuse eingeschlossenen Ausbrennkammer liegt
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der radialen Zerstäuberanordnung ist die Zündkammer durch eine rohrförmige Verlängerung der Sekundärluft-Eintrittsdüse zusammen mit einer anschließenden gelochten Querwand zu einer Ringform erweitert
Beim dritten Ausführungsbeispiel der radialen Zerstäuberanordnung ist jene rohrförmige Verlängerung innerhalb der Zündkammer gelocht und die anschließende ringplattenförmige Querwand ungelocht ausgebildet; dadurch strömt das gezündete Gemisch, anders als beim zweiten Ausführungsbeispiel, nicht mehr direkt axial in die vom Gehäuse eingeschlossene Ausbrennkammer, sondern radial einwärts in den Sekundärluftstrom.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung mit mehreren Ausführungsbeispielen erläutert; dabei zeigt
F i g. 1 einen Brenner mit axial angeordnetem Ultraschallzerstäuber und in einem gelochten Rohr abgetrennter Ausbrennzone und
F i g. 2 mit einem gelochten Rohrstück abgetrennter Zündzone, jeweils im Längsschnitt;
F i g. 3 einen Brenner mit angeordnetem Ultraschallzerstäuber und kreisringsektorförmig abgetrennter ZUndzone, und zwar im Längsschnitt und
F i g. 4 im Querschnitt;
Fig.5 einen solchen Ultraschallzerstäuber-Brenner, jedoch mit kreisringförmig abgetrennter Zündzone, und zwar im Längsschnitt und
F i g. 6 im Querschnitt;
F i g. 7 die gleiche Vorrichtung, jedoch mit geänderter Trennwandlochung, und
F i g. 8 mit geänderter Sekundärluftzufuhr, jeweils im Längsschnitt.
Nach F i g. 1 ist der Ultraschallzerstäuber 1 axialzentrisch an der Stirnseite eines zylindrischen Gehäuses 7 angebracht. Er ist mit einer seitlichen Brennstoff-Zufuhrstelle la versehen und weist einen Zerstäuberteller ib auf, um den herum Primärluft-Zufuhrstellen 4 angeordnet sind. Er mündet, ebenso wie die Funkenstrecke einer Zündkerze 2, in die vorn gelegene Zündzone 3a einer vom Gehäuse eingeschlossenen Zündkammer 3. In deren nach hinten verlängerten Teil 3b ragt eine durch ein gelochtes Rohr 5a mit gelochtem vorderen Boden 5b gebildete Ausbrennkammer 5. Dieses Rohr reicht etwas in einen an der hinteren Gehäusestirnseite angebrachten Heizgas-Austrittsdiffusor 8 hinein.
Das Gehäuse trägt am Umfang Sekundärluft-Zufuhrstellen 6 und ist von einem mit Brennluft beschickten Mantel 10 umhüllt; an dessem Innenraum sind die Primärluft-Zufuhrstellen 4a am vordersten Teil des Gehäuseumfangs sowie stromab davon die Sekundärluft-Zufuhrstellen 6 angeschlossen. Zerstäubter und mit Primärluft innig vermischter Brennstoff gelangt an den Zufuhrstellen 4 am Zerstäuberteller Xb vorbei zur Funkenstrecke innerhalb der Zündkammer 3. Das gezündete Gemisch gelangt durch die gelochten Wände 5a und 5b in die Ausbrennkammer 5, in welche durch die Zufuhrstel'en 6 über den hinteren Teil der Zündkammer Sekundärluft einströmt. Nach erfolgter Ausbrennung strömt das erzeugte Heizgas durch den Austrittsdiffusor 8 zur Heizgas-Bedarfsstelle. Nach F i g. 2 ragt in unterschiedlicher Weise die von einem gelochten Rohrstück 3' mit gelochtem hinteren Boden 36'gebildete Zündzo-
ne 3a'in einen nach vorn verlängerten Teil 5c'der vom Gehäuse 7 umschlossenen Ausbrennkammer 5' hinein. Dem an der hinteren Gehäusestirnseite befestigten Heizgas-Austrittsdiffusor 8 ist hier mit stetigem Übergang ein als Flammenblende wirkendes kurzes Rohrstück 9 vorgeschaltet.
Nach F i g. 3 und 4 ist der Ultraschallzerstäuber 1 nahe einer als Sekundärlufteintrittsdüse 6" ausgebildeten Stirnseite des Gehäuses 7 radial an diesem angebracht
Die andere Stirnseite des Gehäuses ist als Heizgas-Austrittsflansch 7a ausgebildet. Der Zerstäuber trägt seitlich eine Eintrittsstelle 4b für Primärluft, die dann am Zerstäuber vorbeiströmt und durch um den Zerstäuberteller Ib herum angeordnete Austrittsstellen 4" unter inniger Mischung mit dem zerstäubten Brennstoff in die Zündzone 3a"gelan,gt, wo das Gemisch auf die Funkenstrecke der Zündkerze 2 prallt.
Diese Zündkerze ist nur in F i g. 4 zeichnerisch dargestellt Die Zündkamrner ist hierbei durch ein äquidistant zum Gehäuseumfang verlaufendes, also teilkreisförmiges gelochtes Wandstück 3", durch zwei radial anschließende gelochte Querwände 3b" sowie durch eine in Umfangsrichtung einseitig abschließende radiale gelochte Längswand 3c" gebildet
Nach F i g. 5 und 6 trägt die Sekundärluft-Eintrittsdüse 6" in Abänderung zu F i g. 3 und 4 eine rohrförmige Verlängerung 6'", welche zusammen mit einer anschließenden gelochten Querwand 3'" die Zündzone 3a"'von der Ausbrennzone 5'" abtrennt Nach Fig.7 ist die rohrförmige Verlängerung 6'" in Abänderung zu F i g. 5 und 6 gelocht und die anschließende Querwand 3"" ungelocht ausgebildet
Nach F i g. 8 erstreckt sich die rohrförmige Verlängerung in Abänderung zu F i g. 5 und 6 bis in die Ausbrennzone 5'" hinein und ist dort an ihrem Umfang und an ihrer Stirnplatte 3b'"gelocht ausgebildet
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
50
60 65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume, z. B. in Fahrzeugen, mit einem Ultraschallzerstäuber für flüssigen Brennstoff, welcher in eine Primärluft-Zufuhrstellen und die Funkenstrecke einer Zündeinrichtung aufweisende Zündzone mündet, an die sich eine mit einer weiteren Brennluftzuführung versehene Ausbrennzone von vorwiegend axialer Strömungsrichtung innerhalb eines die Zündzone mit umfassenden Gehäuses anschließt, dadurch gekennzeichnet,
DE19833318054 1982-05-21 1983-05-18 Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume Expired DE3318054C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318054 DE3318054C2 (de) 1982-05-21 1983-05-18 Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume
CS864583A CS253583B4 (cs) 1983-05-18 1983-11-21 Ultrazvukový rozprašovací hořák pro menší topná zařízení v pohyblivých prostorách

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219065 1982-05-21
DE19833318054 DE3318054C2 (de) 1982-05-21 1983-05-18 Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318054A1 DE3318054A1 (de) 1983-11-24
DE3318054C2 true DE3318054C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=25801936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318054 Expired DE3318054C2 (de) 1982-05-21 1983-05-18 Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318054C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE10221495A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Webasto Thermosysteme Gmbh Brenner für ein Heizgerät
DE10241791A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner, insbesondere Venturibrenner, mit einem Brennkammerrohr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244405A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Einrichtung zur gemischaufbereitung bei motorunabhaengigen heizgeraeten
DE3343617A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Ultraschallzerstaeuber-brenner fuer kleinere heizgeraete
JPS6341711A (ja) * 1986-08-06 1988-02-23 Isuzu Motors Ltd 燃焼器
DE3942747A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Eberspaecher J Fahrzeug-heizgeraet, insbesondere kraftfahrzeug-zusatzheizgeraet
DE4141367C1 (de) * 1991-12-14 1993-03-11 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257396B (de) * 1962-10-04 1967-12-28 Eberspaecher J Mit fluessigem Brennstoff betriebener Zerstaeuberbrenner, insbesondere fuer Heizgeraete
GB1115154A (en) * 1964-11-12 1968-05-29 Simms Group Res Dev Ltd Improvements in or relating to ultrasonic oil burners
JPS5342591A (en) * 1976-09-29 1978-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Langevin type ultrasonic vibrator unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE10221495A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Webasto Thermosysteme Gmbh Brenner für ein Heizgerät
DE10221495B4 (de) * 2002-05-14 2004-03-11 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner für ein Heizgerät
DE10241791A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner, insbesondere Venturibrenner, mit einem Brennkammerrohr
DE10241791B4 (de) * 2002-09-06 2004-09-23 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner, insbesondere Venturibrenner, mit einem Brennkammerrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318054A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734197C2 (de)
DE2700671C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
DE3107649A1 (de) Verfahren zum mindestens zweistufigen zuenden einer brennstaubleistungsbrennerflamme und brennsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE10019198A1 (de) Zerstäuberbrenner
EP0004055A2 (de) Vergasungsbrenner
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
DE3318054C2 (de) Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume
DE3431572A1 (de) System und verfahren zum verbrennen eines kohle-luft-gemisches
EP0631039B1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE3343617C2 (de)
EP0309723B1 (de) Zündbrenner in einer Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE19711681B4 (de) Katalytische Verbrennungsvorrichtung
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
EP1327820A1 (de) Aktiver Schalldämpfer für Abgasanlagen
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP3663669B1 (de) Brennkammerbaugruppe
EP0532044B1 (de) Brenner für Dieselmotorenabgas-Partikelfilter
DE3928214A1 (de) Brenner mit brenngas-rueckfuehrung fuer fliessfaehige brennstoffe
DE8214756U1 (de) Ultraschallzerstaeuber-brenner fuer kleinere luftheizgeraete von ortsbeweglichen raeumen
EP0007424A1 (de) Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
DE1919011C3 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe mit Abgasrückführung
DE2308688A1 (de) Startvorrichtung fuer reaktionsvergaser
DE3238685A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
CH691920A5 (de) Verfahren zum Verbrennen insbesondere flüssiger Brennstoffe und Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee