AT144926B - Bodenaushubmaschine zum Ausheben von Gräben und Kanälen geringer Breite. - Google Patents

Bodenaushubmaschine zum Ausheben von Gräben und Kanälen geringer Breite.

Info

Publication number
AT144926B
AT144926B AT144926DA AT144926B AT 144926 B AT144926 B AT 144926B AT 144926D A AT144926D A AT 144926DA AT 144926 B AT144926 B AT 144926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
spoon
machine according
excavation machine
digging
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Emilio Medioli & Figli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emilio Medioli & Figli filed Critical Emilio Medioli & Figli
Application granted granted Critical
Publication of AT144926B publication Critical patent/AT144926B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bodenaushubmasehine zum Ausheben von Gräben und Kanälen geringer Breite. 



   Die Erfindung betrifft eine   Bodenaushubmaschine   zum Ausheben von Gräben und Kanälen geringer Breite und grosser Länge z. B. von Kanälen zum Einlegen von elektrischen Leitungen, Rohren usw. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass das Grabrad an seinem Umfang Mittel zum Aufgraben und Zerkleinern des Erdreiches trägt, wobei zum Ausheben und Ableiten der Bodenteile hinter dem Grabrad ein Löffel angeordnet ist, auf den die Bodenteile beim Vorrücken der Maschine aufsteigen. Die das Grabrad tragende Welle ist derart angeordnet, dass sowohl seine Höhe als auch seine Neigung gegenüber den das Gestell tragenden Rädern der Maschine geregelt werden kann, um Gräben verschiedener Tiefe ausführen zu können, die aber auch bei stark gesattelten Strassen immer lotreeht eingeschnitten sind. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Maschine gemäss der Erfindung 
 EMI1.1 
 der Linie 3-3 der Fig.   l.   



   Die Maschine hat ein Gestell   1,   das von zwei auf einer Achse 3 befestigten Tragrädern 2 und von zwei auf einer Achse 5 angeordneten Lenkrädern 4 getragen wird. Das Fahrgestell 1 kann mit Eigenantrieb ausgestattet oder zum Schleppen eingerichtet sein. 



   Im vorliegenden Fall ist auf dem Gestell 1 ein schematiseh angeordnetes Motoraggregat 6 angeordnet, das mit einer Reibungskupplung und einem Getriebe versehen ist, dessen letztes Ritzel 7 z. B. mittels einer Kette 8 und eines Rades 12 eine Welle 9 antreibt, auf der das Grabrad 10 aufgekeilt ist. 



   Die Welle 9 ist nahe ihren Enden in Lagern 11 gehalten, welche auf Gleitstücken 19 angeordnet sind, die in zur Drehachse des Ritzels 7 gleichachsigen Kulissensegmenten 13 verstellbar sind. Jedes Gleitstück 19 ist durch einen selbständigen Mechanismus einstellbar, der z. B. aus einer mit dem Gleitstück verbundenen Schraube 14 besteht, die ein Lager und ein Stellrad 15 trägt, das in einem am obersten Ende der zugehörigen Kulisse befestigten Träger des Gestells 1 drehbar angeordnet ist. Durch Betätigung der Stellräder 15 ist es möglich, die Welle 9 in jeder gewünschten Höhe einzustellen, um die Tiefe des auszuhebenden Grabens zu regeln.

   Wenn man anderseits die beiden Lagerschalen 11 in verschiedener Höhenlage einstellt, so ist es möglich, der Welle jede gewünschte Neigung hinsichtlich der Radachse 3 zu geben, so dass das Rad 10 in einer lotrechten Ebene liegt, selbst wenn die Strasse stark gesattelt ist, die Achse 3 also nicht waagrecht ist. 



   Das Grabrad 10 ist an seinem Umfang mit Schneidzähnen 16 versehen, die an abnehmbaren und auswechselbaren Sektoren angebracht sind, um das Grabrad der auszuführenden Arbeit und der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Bodens anpassen zu können. Die Zähne 16 sind vorteilhaft in mehreren Reihen in entsprechenden Abständen oder auch versetzt angeordnet, derart, dass sie im Boden nacheinander zur Wirkung kommen. 



   Auf der Welle 9 des Grabrades 10 ist mittels Ringfassungen ein Schirm 17 lose angeordnet, der den oberen Teil des Rades 10 abdeckt und dessen hinterer Teil einen Löffel 18 in Form einer Pflugschar bildet, die dem Grabrad folgt und in den von ihm ausgehobenen Graben reicht. Der Löffel 18 leitet die vom Rad 10 aufgeworfenen Bodenteile seitlich ab, wobei sie oberhalb eines Streichbrettes   18'ablaufen.   



   Am hintersten Ende des Löffels 18 ist eine lotrechte, verstellbare Stange 20 angebracht, die mit einem kleinen Tragrad 21 versehen ist, welches sieh am Grunde des von der Maschine ausgehobenen Grabens abstützt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Wirkung der Maschine ergibt sich ohne weiteres aus der Beschreibung. Es genügt die Höhe und Lage der Welle 9 durch Betätigung der beiden Stellräder 15, sowie die Lage des Rades 21 zu regeln. 



  Wenn der Motor 6 im Betriebe und die Maschine im Gang ist, so hebt das Rad 10 den gewünschten Graben aus und die Teile   17,     1818'leiten   die durch die Arbeit des Rades 10 aufgeworfenen Bodenteile ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bodenaushubmaschine zum Ausheben von Gräben und Kanälen geringer Breite mit einem durch einen Motor in Drehung versetzten Grabrad, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabrad an seinem Um- 
 EMI2.2 
 der Bodenteile hinter dem Grabrad ein Löffel angeordnet ist, auf den die Bodenteile beim Vorrücken der Maschine aufzusteigen gezwungen sind.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabrad (10) auf einer Welle (9) angeordnet ist, die im Fahrgestell durch zwei Lager getragen ist, deren Höhenlage unabhängig voneinander eingestellt werden kann, um der Welle (9) eine gewünschte Neigung zu geben. EMI2.3 getragen sind, die mittels Sehraubenspindeln (14) und Handhaben (15) in zwei vom Fahrgestell (1) getragenen und mit dem Trebling (7) des Motors gleichachsigen Gleitschienen (13) einstellbar angeordnet sind.
    4. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Löffel (18) auf der Achse (9) des Grabrades (10) lose angeordnet ist.
    5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Löffel (18) mit einem der Höhe nach einstellbaren Tragrad (21) versehen ist.
    6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Löffel (18) mit einem Schirm (17) verbunden ist, der den höher gelegenen Teil des Grabrades (10) umgibt.
    7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Löffel (18) an der Innenseite mit einem Streichbrett f. M versehen ist.
AT144926D 1934-10-31 1934-10-31 Bodenaushubmaschine zum Ausheben von Gräben und Kanälen geringer Breite. AT144926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144926T 1934-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144926B true AT144926B (de) 1936-03-10

Family

ID=3643373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144926D AT144926B (de) 1934-10-31 1934-10-31 Bodenaushubmaschine zum Ausheben von Gräben und Kanälen geringer Breite.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144926B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934841A (en) * 1958-02-11 1960-05-03 Jr Duane Tibbits Ditching machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934841A (en) * 1958-02-11 1960-05-03 Jr Duane Tibbits Ditching machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907802A1 (de) Planiermaschine
AT144926B (de) Bodenaushubmaschine zum Ausheben von Gräben und Kanälen geringer Breite.
DE458501C (de) Motor-Fraeserpflug
DE486454C (de) Maschine zum Reinigen und Ziehen von Graeben
DE891333C (de) Graben-Reinigungsmaschine
DE846478C (de) Zerkleinerer fuer gepfluegten Boden
DE568713C (de) Maschine zum Ziehen von Graeben
US1295281A (en) Subsoil-plow.
DE377954C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Graeben und grabenartigen Vertiefungen, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE934959C (de) Geraet zum maschinellen, unterirdischen Verlegen von Kabelleitungen
DE849928C (de) Grabenfraese
EP4209636B1 (de) Bodenfräse zum vorbereiten von waldböden zur baumbepflanzung
DE736203C (de) Maschine zum Ziehen von tiefen Entwaesserungsrillen auf Moor- und Torfboden
AT115696B (de) Grabenzieh- und Reinigungsmaschine.
DE102018007171B4 (de) Unkrautentfernungsgerät
DE377956C (de) Hackmaschine
DE884581C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit mehreren um eine in Bewegungsrichtung verlaufende horizontale Achse rotierenden Werkzeugen
DE368699C (de) Motorpflug oder Maschine zum Ausheben von Graeben
DE425955C (de) Grabenziehmaschine mit Bagger
DE829366C (de) Maschine zum Herstellen und Reinigen von Graeben mittels baggerartiger Werkzeuge
DE476441C (de) Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
DE361400C (de) Pflug, bei welchem die Pflugmesser aus kernlosen Schrauben bestehen
DE1507162C3 (de) Mähgerät für Grabenböschungen
DE2200720C3 (de) Grabenziehmaschine
DE915281C (de) Maschine zur Herstellung und zur Reinigung von Graeben