AT144893B - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallen.

Info

Publication number
AT144893B
AT144893B AT144893DA AT144893B AT 144893 B AT144893 B AT 144893B AT 144893D A AT144893D A AT 144893DA AT 144893 B AT144893 B AT 144893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
magnetic
stand
workpieces
magnetic field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otho Mendelsohn Otte
Original Assignee
Otho Mendelsohn Otte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otho Mendelsohn Otte filed Critical Otho Mendelsohn Otte
Application granted granted Critical
Publication of AT144893B publication Critical patent/AT144893B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallen. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallen, insbesondere Legierungen des Eisens, welche beispielsweise zur Herstellung von Màgnetkernen und permanenten Magneten dienen. 



   Es ist bekannt, dazu dienende Drähte und Bleche im Bereich jener Temperatur zu strecken, in der die Rekristallisation des Gefüges vor sich geht und das Material aus dem unmagnetischen in den magnetischen Zustand übergeht. Die kritische Temperatur, bei der die magnetischen Eigenschaften der besagten Metalle auftreten oder verschwinden, liegt ober und unter 820  C. 



   Bei Temperaturen oberhalb des kritischen Temperaturbereiches sind fast alle Metalle unmagnetisch. 



  Bei Temperaturen unterhalb des kritischen Temperaturbereiches werden viele. von diesen magnetisch und dies um so stärker, je niedriger die Temperatur des Metalls ist. 



   Es wurde schon vorgeschlagen, die Bearbeitung solcher Metalle in der Wärme durch Ziehen, Walzen oder Schmieden zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften bei einer Temperatur des Metalls auszuführen, welche wesentlich oberhalb des kritischen Temperaturbereiches liegt. 



   Auch ist nach der amerik. Patentschrift 1708936 bereits versucht worden, die magnetischen Eigenschaften von Legierungen durch Erwärmung über die Rekristallisationstemperatur unter gleichzeitiger Einwirkung eines magnetischen Feldes zu verbessern. Wesentlich bessere Ergebnisse lieferten Versuche, bei denen die bekannten Verfahren kombiniert wurden. 



   Gemäss der Erfindung wird eine weitere Verbesserung dadurch erzielt, dass die mechanische Bearbeitung, insbesondere Querschnittsverminderung, nach Erhitzung der Werkstücke auf eine über der Rekristallisationstemperatur liegende Temperatur in einem magnetischen Kraftfeld erfolgt. 



   Das Verfahren kann so   durchgeführt   werden, dass während der mechanischen Bearbeitung die Werkstücke entweder auf eine unter der'Rekristallisationstemperatur liegende Temperatur abgekühlt oder mehr oder weniger genau auf Rekristallisationstemperatur gehalten werden. 



   Das magnetische Feld kann so angeordnet werden, dass die Kraftlinien das Werkstück senkrecht zu seiner Längenausdehnung durchdringen oder in Richtung der Längenausdehnung   durchfliessen.   



   Nach diesem Verfahren können vor allem die Bleche für Transformatorenkerne, Anker und Polschuhe hergestellt werden. 



   Insbesondere müssen die Bleche für Transformatorkerne und auch die in Wechselstromgeneratoren niedrige Hysteresisverluste besitzen. Gleichzeitig ist eine hohe Permeabilität   erwünscht.   Wie bereits bekannt, eignet sich hiezu besonders Siliziumstahl. Erfindungsgemäss behandelte Bleche aus diesem weisen, wie nachstehend angeführt wird, einen niedrigeren Wattverlust auf als die besten magnetischen Stoffe. 



   Zur Erlangung von Versuchsergebnissen wurden aus der Charge Nr. 4311 eines Siliziumstahles mit 4-35% Si, 0-056% C, 0-078% Mn,   0'011%   P und   0-026%   S je sechs Bleche in einem magnetisierbaren und gewöhnlichem Walzwerk bei ungefähr 800  C ausgewalzt. Aus den Blechen wurden je drei Probestreifen quer zur Walzfaser und parallel zu dieser herausgeschnitten und an diesen der Wattverlust je kg (W/kg) nach Epstein bestimmt. 



   Die Probestreifen aus den im magnetisierbaren Walzwerk gestreckten Blechen zeigten Watt- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Aus obigem ist ersichtlich, dass der durchschnittliche Wattverlust der auf dem magnetisierbaren Walzwerk erzeugten Bleche um   0-214 1/   geringer ist als der Bleche des gleichen Walzwerkes ohne 
 EMI2.2 
 



   Durch das Walzen auf einem magnetisierbaren Walzwerk wurde nicht nur ein Material von niedrigerem Wattverlust, sondern auch ein   gleichförmigeres   Blech als mit dem Walzwerk gleicher Type ohne 
 EMI2.3 
 noch günstigere Ergebnisse erzielt. Die molekulare Umwandlung wird jedoch bei hoher Verarbeitungtemperatur stärker beeinflusst als beim Kaltwalzen. 



   Aber auch das Material für permanente Magnete lässt sich so wesentlich verbessern. 



   Ein ferneres auf ein mehr beschränktes Gebiet bezügliches Merkmal der Erfindung besteht in einem Verfahren, durch welches die Korrosionsbeständigkeit gewisser Legierungen gesteigert wird. Einige dieser Legierungen sind im Handel   als "Allegheny-Metall", "KA-2", "lS-S" und "Enduro" bekannt.   



   Diese wie andere Erfolge, welche für den auf dem Gebiete, auf welches sich die Erfindung bezieht, Sachverständigen erkennbar sind, werden mit Hilfe der oben grundsätzlich beschriebenen Behandlungmethode erreicht, welche nachstehend im einzelnen in Verbindung mit der Herstellung von Blechen, u.   zw.   
 EMI2.4 
 werden wird. 



   Da das Verfahren nach der Erfindung allgemein gesprochen darin besteht, die Bearbeitung eines Metalls oder einer Metallegierung (beispielsweise durch Walzen oder   Aussehmieden)   vorzunehmen, während die Temperatur der   Werkstücke   von einem Punkte oberhalb des Bereiches, in welchem die Wiederordnung der Moleküle erfolgt, auf eine Temperatur absinkt, die unterhalb dieses Punktes oder Temperaturbereiches liegt, und während das Material dem Einfluss eines relativ starken Magnetflusses oder Magnetfeldes ausgesetzt wird, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur   Durchführung   des neuen Verfahrens. 



   Zur   Durchführung   des Verfahrens brauchen nur die bekannten Vorrichtungen zur Bearbeitung, z. B. durch Ziehen, Walzen oder Schmieden, mit einem verhältnismässig starken Magnetfeld so kombiniert 
 EMI2.5 
 so nahe diesem Felde vor sich geht, dass das in der Wärme bearbeitete Material durch dieses Feld beeinflusst wird. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung findet vorzugsweise Anwendung im letzten Bearbeitungsgang, weil dann die beste Wirkung erzielt wird. 



   Bei Anwendung des Verfahrens auf das Fertigwalzen von Blechen werden diese in der üblichen Weise vornehmlich in Paketen auf Walztemperatur, d. h. auf eine Temperatur, welche oberhalb des kritischen Temperaturbereiches des Metalls liegt, erwärmt. 



   Die Zeichnungen zeigen schematisch Vorrichtungen zur   Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   Fig. 1 ist ein Aufriss, Fig. 2 eine Seitenansicht eines magnetisierbaren einpaarigen Walzwerkes. 



  Fig. 3 und 4 zeigen schematisch zwei hintereinander angeordnete Walzenpaare zum Strecken von streifen- 
 EMI2.6 
 
Das zum Fertigwalzen von Blech geeignete Walzwerk nach Fig. 1 und 2 besteht aus den üblichen Ständern 10 und   11,   in deren Durchbrechungen12 Lager   .   14 für die Zapfen der   zwei Walzen 15, 16   angeordnet sind. 



   Die Walzenlager   18, 14   bestehen aus unmagnetischem Material. Die untere Walze 16 wird angetrieben durch ein unmagnetische Kupplungsglied   17,   das den Walzenzapfen 18 mit einer in der Figur nicht dargestellten Antriebsspindel verbindet. 



   Um zwei zusammenarbeitende magnetische Felder zu schaffen, werden auf die zylindrischen Andrehungen 22 der Zapfen 18 der Unterwalze 16 je ein hufeisenförmiger Elektromagnet 20 mit dem durch einen Bügel 23 schliessbaren unteren Schenkelende dicht gleitend aufgesetzt. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gleitende Reibung zwischen der Bohrung der unteren Schenkel der Magnete und den vorspringenden Hälsen 22 der unteren Walze 16 verringert, wobei die Anordnung des in seitlicher Richtung angeordneten Tragfusses 27 mit diesem Ziele erfolgt. 



   Tragösen 30 werden zweckmässig vorgesehen, um die Magnete leicht von einer Stelle zur andern transportieren zu können und um sie in die richtige Lage zu den Reduzierwalzen bringen zu können. 



   Den Walzenzapfen und Magnetschuhen wird Kühlwasser durch Ventile 32 und Rohre 31 zugeführt. 



   Das zwischen die Walzen eingeführte Material   33   wird von den mit Pfeilen angedeuteten Kraftlinien senkrecht durchsetzt. 



   Die zur Zu-und Abfuhr sowie Abstreifung des an den Walzen haftenden magnetischen Walzgutes dienende Vorrichtung besteht gemäss Fig. 5 aus einem Bock 34 mit einem Vortisch 35 aus unmagnetischem Material und einem Deckel   36,   welcher an der Eingangsseite-bei 37-nach oben gebogen ist. Tisch und Deckel sind mit Abstreifern   88   und   39   versehen, welche durch Federn   40,     41   an die Walzen 15, 16 gedrückt werden. Am vorderen Ende 37 des Deckels 36 ist in 43 eine Brücke 42 angelenkt, die   rückwärts   auf einer Stütze 44 des Bockes   34   aufruht. 



   An der Austrittsseite des Walzgerüstes werden durch Federn 47 und 48 an die Walzen angedrückte Abstreifer 45 und 46 angeordnet. Das Walzgut läuft zwischen unmagnetischen Führungen 49 und 50 aus. 



   Die Führung 49 ist mit einem aufwärts gerichteten Brückenglied 51 versehen, das mit der Brücke 42   ermöglicht,   das Walzgut über die obere Walze zu führen und so von der Auslaufseite die Einlaufseite zurüekzubefördern. 



   Eine Magnetisiereinrichtung für zwei hintereinander angeordnete Walzgerüste zeigen die Fig. 3 und 4. Hiebei verlaufen die magnetischen Kraftlinien innerhalb des Materials während des Walzvorganges in Richtung der Walzfaser des Materials, d. i. in Längsrichtung des Walzgutes. 



   Die lamellierten oder massiven Kerne 52 der Elektromagnete werden mit ihren durchbohrten Enden 57 auf die beiderseitigen Zapfen 58 der Oberwalzen und ebenso auch auf je zwei Zapfen der Unterwalzen aufgesteckt und mit geeigneten Wicklungen 55 versehen. Jedes der unteren magnetischen Felder durchdringt den unteren Kern in der   Längsrichtung   und geht in die vordere untere Walze und nach oben in das Walzgut über, von dort dem Walzgut entlang   nach rückwärts   zur unteren hinteren Walze und dann nach unten in den Kern   zurück.   Oberhalb des Werkstückes verläuft das Feld entlang dem Kern durch die obere Walze 53, hinunter in das Walzgut, diesem entlang nach rückwärts zur hinteren Walze und dann nach oben in die obere Walze 54.

   Einen Kurzschluss der Kraftfelder durch die Walzenständer 59 verhindern die   unmagnetisehen   Lager 60. 



   In Fig. 6 ist ein Hammerwerk, das auf einer unmagnetischen Grundplatte angeordnet im Ständer einen Kern 62 mit einer Wicklung 63 besitzt. Das zu bearbeitende Werkstück 64 schliesst das magnetische Feld. 



   Durch ähnliche Vorrichtungen kann auch das Walzen von Stäben, Stangen, Röhren, Draht   od.   dgl. beeinflusst werden. 



   Da sich   Ober-und Unterwalzen im magnetischen   Feld kräftig anziehen, werden die Walzenständer weniger beansprucht und die Walzen sich auch weniger durchbiegen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallen und deren Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bearbeitung, insbesondere Querschnittsverminderung, nach Erhitzung der Werkstücke auf eine über der Rekristallisationstemperatur liegende Temperatur in einem magnetischen Kraftfeld erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der mechanischen Bearbeitung die Werkstücke auf eine unter der Rekristallisationstemperatur liegende Temperatur abgekühlt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der mechanischen Bearbeitung die Werkstücke mehr oder weniger genau auf Rekristallisationstemperatur gehalten werden.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Feld so angeordnet wird, dass die Kraftlinien das Werkstück senkrecht zu seiner Längenausdehnung durchdringen.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Feld so angeordnet wird, dass die Kraftlinien das Werkstück in Richtung der Längenausdehnung durchfliessen.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hufeisenförmiger Elektromagnet (20) mit dem einen Polschuh (2 : 3) auf den Zapfen (18) der Unterwalze (14) aufgesteckt ist, während der andere Polschuh (21) mit Gleitflächen (25) an der Stirnfläche (26) des Zapfens der Oberwalze (15) anliegt.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein stabförmiger Elektromagnet mit Durchbohrungen seiner Polschuhe auf die beiderseitigen Zapfen der Unterwalzen zweier hintereinander angeordneter Walzgerüste und je ein stabförmiger Elektro- <Desc/Clms Page number 4> magnet in gleicher Weise auf die beiderseitigen Zapfen der Oberwalzen von zwei hintereinander aufge- EMI4.1 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablösung des an den Walzen (15, 16) magnetisch haftenden Walzgutes durch Federn (40, 41, 47, 48) an die Walzen angedrückte Abstreifer (38, 39, 45, 46) auf der Ein-und Auslaufseite des Walzgerüstes vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Hammerwerken, Pressen od. dgl. Bearbeitungsmaschinen der Ständer dieser ganz oder teilweise als Kern eines Elektromagneten (62) ausgebildet ist. EMI4.2
AT144893D 1932-07-13 1933-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallen. AT144893B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US144893XA 1932-07-13 1932-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144893B true AT144893B (de) 1936-03-10

Family

ID=21765798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144893D AT144893B (de) 1932-07-13 1933-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144893B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734916C3 (de) Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
AT144893B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallen.
EP2310539B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der strömungsgeschwindigkeit und zum abbremsen von schmelzeströmen durch magnetfelder beim abstich von metallurgischen behältern wie hochöfen und schmelzöfen
DE1433707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenmaterial
DE1602371C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dehnung von Strangmaterial
DE2333193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Band- oder Flachstahl
DE2338391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung
DE2734500A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen und -baendern, insbesondere von fe-si-blechen und -baendern
EP1444372A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
DE3633058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE1583349A1 (de) Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften von staehlen fuer magnetische zwecke und nach dem verfahren behandelte staehle
AT154017B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.
DE1508447B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus weichmagnetischen Eisenlegierungen fuer elektrotechnische Zwecke
AT137971B (de) Verfahren und Vorrichtung zun Walzen von Blechen, Bändern u. dgl.
DE888682C (de) Haspel zum Aufhaspeln von kaltzuwalzenden Baendern aus Eisen und Nichteisenmetallen
DE721900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Werkstuecken aus magnetisierbaren Werkstoffen
DE871044C (de) Induktor zum Waermebehandeln von Werkstuecken, insbesondere Kurbelwellen
DE1552854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstuecke
AT76689B (de) Verfahren und Maschine zum Kaltziehen von dünnwandigen Rohren.
DE1508447C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus weichmagnetischen Eisen legierungen fur elektrotechnische Zwecke
DE805533C (de) Erzeugung erhoehter gleichmaessiger Guete von Staeben und Profilen aus weichen, unlegierten Staehlen
DE1433801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Stahlerzeugnissen
DE2024525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium
AT149537B (de) Verfahren zur Herstellung von Trag-, Spann- od. dgl. Seilen für Fahrleitungen.