DE1433801A1 - Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Stahlerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Stahlerzeugnissen

Info

Publication number
DE1433801A1
DE1433801A1 DE19641433801 DE1433801A DE1433801A1 DE 1433801 A1 DE1433801 A1 DE 1433801A1 DE 19641433801 DE19641433801 DE 19641433801 DE 1433801 A DE1433801 A DE 1433801A DE 1433801 A1 DE1433801 A1 DE 1433801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
steel
temperature
hardened
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641433801
Other languages
English (en)
Inventor
Grange Raymond Andrew
Mitchell James Beach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1433801A1 publication Critical patent/DE1433801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0231Warm rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0252Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with application of tension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. M A R TI N LICHT
PATENTANWÄLTE LICHT. HANSMANN. HERRMANN Dr. REINHOLD SCHMIDT
. 8 München » · 8ENDLINGER STRASSE 55 DipL-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN
DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
München, den 14. Kai 1964 Ihr Zeichen Unser Zeichen
Ha /HK
UNITED STATES STEEL CORPORATION Pittsburgh JO, Pennsylvanien William Penn Place 525
V. St. A.
Verfahren zur Herstellung von gehärteten Stahlerzeugnissen.
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Herstellung von durch Wärmebehandlung gehärteten Stahlerzeugnissen und insbesondere auf die Herstellung unverzerrter, besonders flacher Bleche, die durch Wärmebehandlung gehärtet sind.
Bei der Herstellung von Erzeugnissen aus durch Wärmebehandlung härtbarem Stahl, der bei Raumtemperatur normalerweise ferritisch und bei höheren Temperaturen austenitisch ist, bildet das Verziehen und Verzerren der einen dünnen Querschnitt aufweisenden Erzeugnisse, beispielsweise Bleche, eine große Schwierigkeit.
909848/0095
BAD ORIGJNAL
Patentanwälte Dlpl.-Ing. Martin Lioht, Dipl.-Wlrtwb.-Ing. Axel Hanwnann, DipL-Phy·. Sebastian Hermann
• MONCHBN 3, 8BNDLINGBB. ITRASBB K · TUtIw MIS« < TriHraaa-AdrMta: Upatlt, Mflwkwi BankTtrbindung: Dwtioh· BuOc AG., FtHaI* HOadira ; D«p.-KuM YlktuallMiBukt, Komto-Nr. 1U7» · FMbKfewk-Koato MBaekea Nr. IWH
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Beim Härten durch Wärmebehandlung erfolgt eine Abschreckung · aus einer ein austenitisches Gefüge bedingenden Temperatur, um so das austenitische Gefüge in das gewünschte Mikrogefüge, beispielsweise Martensit, umzuwandeln. Wegen der ungleichmäßigen Restspannungen, die sich aus der schnellen Umwandlung des Austenits in Martensit ergeben, treten in den Blechen wellenförmige Verzerrungen auf. Um dieser Schwierigkeit beizukommen, sind die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen worden, beispielsweise Abschrecken zwischen Platten, Warmrecken und "Austempern" und "Martempern" (gestuftes Härten). Wenn man damit die Verzerrung auch vermindert hat, so sind derartige Verfahren für die industrielle Anwendung doch zu unwirtschaftlich. Das ist der Grund, warum durch Wärmebehandlung gehärtete Stahlbleche trotz des bestehenden Bedarfs bisher nicht in großem Maßstab hergestellt worden sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, durch Wärmebehandlung gehärtete, unverzerrte Bleche auf wirtschaftliche und wirksame Weise herzustellen.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, beispieishaften Beschreibung der Erfindung anhand einer Zeichnung,,.
Die einzige iigur zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Mit der Erfindung ist festgestellt worden, daß man ein fla-
9098 48/009
ches, durch Wärmebehandlung gehärtetes Stahlband S fortlaufend und schnell herstellen kann, Indem man in die Wärmebehandlung einen kombinierten Walz- und Härteschritt einbezieht. Das Band wird vor der erfindungsgemäßen Härtebehandlung auf eine geringe Überetärke gewalzt und mit beliebiger Geschwindigkeit auf Raumtemperatur abgekühlt. Für die erfindungsgemäße Behandlung kann der Stahl auf beliebige Weise erhitzt werden. Bei untereutektoiden Stählen wird bis dicht an die obere kritische Temperatur (Ac,, in der Zeichnung nicht dargestellt) erhitzt, und bei eutektoiden und übereutektoiden Stählen (in der Zeichnung dargestellt) bis '■ an die untere kritische Temperatur (Ac2). Damit soll eine vollständige Umwandlung in Austenit erreicht werden. Während der Erhitzung sollte die Zunderbiläung kleingehalten werden, damit anschlieSend ein guter Wärmeübergang zwischen dem Esnd und den Arbeitswalzen sichergestellt ist, wenn das Band durch die Arbeltswalzen bearbeitet wird.
Es ist wichtig, da3 die Temperatur des Bandes beim Eintritt in die Arbeltswalzen in engen Grenzen unter Kontrolle gehalten wird. Das Werkstück tritt in die Walzen bei einer Temperatur ein, die gerade hoch genug ist, u;r bis zum Ende des Walzvorganges die Möglichkeit einer Umwandlung des Austenits auszuschließen. Die gegensätzlichen Forderungen, da3 in dem Werkstück möglichst wenig Wärme sein soll, absr keine Umwandlung des Austenits auftreten soll, begrenzt die Temperatur auf den Bereich in der Nähe der unteren kritischen Temperatur (Ac1) des Stahles.
0 9 8 4 3/0095
Der genaue Temperaturbereich für ein erfolgreiches Härten hängt u.a. von der Umwandlungskennlinie des Stahles und den Größenverhältnissen von Walzen und Werkstück ab. Allgemein führt ein Temperaturbereich von 1*J-°C (25° Fahrenheit) unterhalb des etwa 28°C (500C .Fahrenheit) oberhalb Ac1 zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Bei dünnen Blechen und Bändern arbeiten die üblicherweise zum Warmwalzen verwendeten Walzen zufriedenstellend, wenn sie außen durch Sprühflüssigkeit gekühlt werden. Insbesondere für größere Materialstärken, die eine größere Wärmeabfuhr erforderlich machen, werden wassergekühlte Walzen größeren Durchmessers bevorzugt sowie Walzen aus gut wärmeleitendem Metall, beispielsweise Kupferlegierung. Das Walzen hat zwei Zwecke. Einmal soll das Werkstück auf die gewünschte Stärke reduziert werden und zum anderen soll genügend Wärme abgeführt werden, um bei der folgenden Kühlung an der Luft eine Härtung zu gewährleisten. Die Verformung braucht nur gerade groß genug zu sein, um eine gute Berührung zwischen den Oberflächen des Werkstückes und den Walzen sicherzustellen; Eine starke Verformung wäre wegen der Wärmeentwicklung unerwünscht. ,Demgemäß wird eine Dickenreduzierung von 1 bis 20 % bevorzugt. Das wichtigste Erfordernis des Walzvorganges ist, daf3 die Temperatur des Stahles durch schnelle Wärmeabgabe an die Walzen um 55°C (100° Fahrenheit) oder mehr absinkt. Wie in der Zeichnung veranschaulicht 1st, wird dadurch die Temperatur des Werkstückes sehr schnell auf einen Wert unterhalb der "Nase" A seiner isothermischen ümwanaiungskurve gebracht. Bei der anschließenden Luftkühlung wird der Stahl in einem verhältnismäßig niedrigen Temperaturbereich in ein martensitisches oder bainitlsches Gefüge oder Mischungen
909848/00 95
"' "" ORIGINAL INSPECTED
daraus umgewandelt. Unter den günstigsten Umständen wird in der In der Zeichnung angedeuteten Weise Martensit erzeugt. Die ' Luftkühlung durch den Temperaturbereich der Martensitbildung (M -M„) läuft verhältnismäßig langsam ab. Das ist insofern von
S I
' Vorteil, als dadurch die Verzerrung wie beim Martempern kleingehalten wird. Das erfindungsgemäSe Verfahren führt zu einem unverzerrten, flachen Erzeugnis. Das liegt an der verhältnismäßig langsamen und gleichmäßigen Abkühlung durch den Bereich M -M .
s ι
Um die flache Form zu wahren, sollte man das Band vom Beginn der Umwandlung bis wenigstens zum Abschluß der Umwandlung durch Zugwalzen h oder dergleichen unter Spannung halten.
Zur Veranschaulichung der Entwicklung der Härte in Abhängigkeit von dem Grad der Reduzierung werden im folgenden die Ergebnisse wiedergegeben, die für eiren in den Vereinigten Staaten von Amerika als modifizierter SAE 10120 StahlXmit 1,26# Kohlenstoff, 0,36 % Mangan, 0,008 % Phosphor, 0,025 % Schwefel, 0,18 % Silicium und 0,25 % Chrom erhalten wurden: Das Ausgangsmaterial war ein geglühtes Band von 1,9 mm (0,075") Stärke, welches zunächst auf 1,27 mm (0,050'') Stärke herabgewalzt wurd'e. Das ist
eine Reduzierung um 33 1/3 Dabei änderte sich das Gefüge sehr stark, die Härte nahm aber nur von 317 auf 331 DPH zu. Die Abkürzung DPH steht für "Diamond Pyramid Hardness", eine in den Vereinigten Staaten gebräuchliche Bezeichnung für die Vickers-Härtezahl (auch als Vickers Pyramidenhärte bezeichnet). Daß keine Härtung auftrat, erklärt sich daraus, daß die. Bandstärke für Art und Abmessung der benutzten Walzen zu groß war, als daß
y
bezeichneten btahl
909848/0095 op|GINAl ,NSPECtE0
genügend viel Wärme für eine vollständige Härtung hätte abgeführt werden können. "
Als das 1,2? mm (0,050") starke Band dann erneut auf 0,89 mm (0,035") Stärke abgewälzt wurde, was einer 30#-igen Reduzierung entspricht, stieg die Härte auf 450 DPH. Obwohl das Band so noch nicht vollständig gehärtet ist, reicht die
Härte doch für verschiedene Arten von Federn und Schneidwerk- . zeugen aus. Die Behandlung wurde dann ein drittes Mal wiederholt, wobei von 0,89 mm (0,035") auf 0,71 mm (0,028") Stärke herabgewalzt wurde, was einer 20^-igen Reduzierung entspricht. Dabei ergab sich nur eine geringe Härtesteigerung auf 466 DPH. Das liegt daran, weil die Wärmeabfuhr durch die Walzen noch nicht ausreicht, um ein martensitisches Gefüge zu erzielen. Beim vierten Durchgang wurde das 0,71 mm (0,028") starke Band auf 0,63 mm (0,025") herabgewalzt, was einer 11^-igen Reduzierung
entspricht. Dabei wurde eine vollständige Härtung auf 9^6 DPH und ein Mikrogefüge erzielt, welches beim Vergleich mit dem durch übliche Härteverfahren erzielten Mikrogefügen günstig abschneidet. Das vollständig gehärtete Band ist ganz flach und unverzerrt und kann nach dem Anlassen auf die gewünschten Härtegrade für die meistens vom Handel geforderten Zwecke verwendet werden.
Wenn man auch eine mehrere Durchgänge umfassende Behandlung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, normalerweise nicht anwenden würde, so wurde dieses Beispiel doch gewählt, um die Möglichkeit zu veranschaulichen, wie man auch bei der Luftkühlung nach dem Walzen unmittelbar auf verschiedene Härtegrade kommen kann.
909 8 4 8/009 5
Einige der erzielten Qefüge haben im gewalzten Zustand günstige Eigenschaften, so das eine anschließende Anlassbehandlung überflüssig ist. So wurde beispielsweise ein Spatelmesser einfach dadurch hergestellt, daß man ein Stück Band nach dem dritten der oben beschriebenen Behandlungsschritte, bei dem das Band nur auf H66 DPH gehärtet wurde, einfach in einen Handgriff einsetzte und schliff. In diesem Zustand konnte das Band ohne Schwierigkeiten gebogen, g.ebohrt, abgeschert und sogar kaltgewalzt Werden und war trotzdem hart genug für gewisse Arten von Federn und Sohneidwerkzeugen.
Des für das erfindungsgemäße Verfahren em besten geeignete Erzeugnis ist das erwähnte Band aus Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt von über 0,9 Ji, wobei die durch Walzen erzeugte Stärke unter 2,5 mm (0,1") liegt. Die Erfindung 1st aber nicht notwendigerweise auf ein solches Erzeugnis beschränkt. So können beispielsweise auch Schmiedegesenke unter gewissen Umständen genauso gut wie Walzen zur Wärmeabfuhr dienen. Die Erfindung gestattet somit auch die Herstellung einer großen Anzahl von Schmiedeerzeugnissen, die nach dem Schmieden hart sind und außer einem eventuellen Anlassen keine anschließende Wärmebehandlung erforderlich wachen.
! Hit d«r Erfindung ist also ein Verfahren offenbart worden, bei dem in die abschließende Wärmebehandlung eine Verformung elnbesogen wird, um den Stahl bei geringstmöglicher Verzerrung tu härten* Man kombiniert das Walzen oder Schmieden mit der Wärmebehandlung, wobei dafür gesorgt wird, daS das Walzen oder
9 09848/0095
INSPECTED
Schmieden bei der niedrigsten Temperatur erfolgt, die während der Verformung den austeniti sehen Zustand vermeidet, und wobei . die Reduzierung genügend Klein ist, um den Wärmeübergang von dem Werkstück auf die Walzen oder Verformungswerkzeuge möglichst klein zu halten, so daß der Stahl bei der Reduzierung schnell unter die Nase der isothermischen Umwandlungskurve abkühlt und somit bei der nachfolgenden Luftkühlung ohne wesentliche Verzerrung hart wird.
Wenn auch einige besondere Ausfuhrungsbei spiele der Erfindung beschrieben worden sind, so sei doch darauf hingewiesen, daß diese Ausführungsbeispiele lediglich der Veranschaulichung und Erläuterung dienen sollten und daß in den Schutzbereich der Erfindung viele andere Ausführungsarten fallen.
909 84 8/Q09

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DipL-Ing. M A R TI N LICHT ' CJ PATBNTANWILTE licht, hansmann, herrmann Dr. REINHOLD SCHMIDT MONCHBN 2. SENDLINGBR 8TRA88E 85 „, . „„ . T , „ Dipl.-Wirtsdi.-Ing. AXEL HANSMANN 1433801 DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN UNITED STATES STEEL CORPORATION Mün&en.den 1^. Mai 1964- • Pittsburgh 30, Pennsylvanien ΛΓΖβ,Λβη unserzmm William Penn Place 525 . . _, <-\ Ha/HM V. St.' Ä. Pa tentanmeldung; Verfahren zur Herstellung von gehärteten Stahlerzeugnissen. Pa tentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unverzerrten otahlblecherzeugnissen, insbesondere flachem Stahlblech, die durch Wärmebehandlung gehärtet sind, wobei der Stahl bei Raumtemperatur ferritisch ist, beim Erhitzen austenitisch wird und beim Kühlen erhärtet, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: man erhitzt ein Stahlband auf die niedrigste Temperatur, bei der der Stahl ein austenitisches Mikrogefüge hat; man schickt das Band durch zwei Verformungswerkzeuge, um die Temperatur auf einen Wert unterhalb der Nase der isother· mischen Umwandlungskurve des Stahles abzusenken und die Stärke des Bandes vor dem Auftreten irgendeiner Umwandlung um 1 bis 20 % zu reduzieren; anschlieQend kühlt man das Band an der Luft durch den Bereich der Martensitbildung ab und erzielt so die gewünschte MikroStruktur des Bandes ohne wesentliche Verzerrung.
909848/0095
Patentanwälte DlpL-Ing. Martin UaA, Dlpl.-Wirt8cii.-Ini. Axel Hanamann, Dipl.-Phy·. Sebastian Herman»
S MÜNCHBN X 8BNDLINeBK 8TRA88B H - TaMea «12« . TUapusat-AdrMM: UpaUL Mttn*·» BuUtrerWndnng: DwtK*· Bank AS., EUaIe MOncfaeB . Dq.-IiiN VlkhHuiwMMikt; EoMs-Nr. n«ZM . Postscheck-Konte M«ackwi Nr.
Oppeeaaer Bfiro: PATENTANWALT DB. KBINHOLD SCHMIDT
~~ 1433601
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band auf eine Temperatur zwischen 1^°C (25° Fahrenheit) unterhalb und 280C (5O°Fahrenheit) oberhalb seiner (Ac^)Temperatur erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Band vor dem Erhitzen um 1 bis 20 % der gewünschten Endstärke warmgewalzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die TemperatürSenkung durch die Verformungswerkzeuge bis wenigstens 55°C (100° Fahrenheit) unter die Nase der isothermischen Umwandlungskurve geführt wird.
5· Verfahren nach irgendwelchen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Hindurchschickens des Bandes zwischen zwei Verformungswerkzeugen ein Warmwalzen des Bandes umfaßt, und daß das warmgewalzte Band während der Umwandlung unter Spannung gehalten wird.
6. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unverzerrtem Stahlblech, insbesondere flachem Stahlblech, wie unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnung beschrieben.
9098A8/0095
DE19641433801 1963-05-14 1964-05-14 Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Stahlerzeugnissen Pending DE1433801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US280290A US3250648A (en) 1963-05-14 1963-05-14 Method of producing hardened steel products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433801A1 true DE1433801A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=23072448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641433801 Pending DE1433801A1 (de) 1963-05-14 1964-05-14 Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Stahlerzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3250648A (de)
DE (1) DE1433801A1 (de)
ES (1) ES299732A1 (de)
GB (1) GB1063734A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432367A (en) * 1965-04-05 1969-03-11 Heppenstall Co Process for the reduction of hot-rolled strip with very fine structural grain size
US3413166A (en) * 1965-10-15 1968-11-26 Atomic Energy Commission Usa Fine grained steel and process for preparation thereof
US4047979A (en) * 1976-10-08 1977-09-13 United States Steel Corporation Heat treatment for improving the toughness of high manganese steels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU31850A1 (de) * 1952-03-12 1953-12-02 Philips Nv Verfahren zum veredelen von härtbaren stahl
US2717846A (en) * 1952-11-26 1955-09-13 Richard F Harvey Method of surface hardening ferrous metals
US2881107A (en) * 1956-10-22 1959-04-07 Lasalle Steel Co Austempered, cold-finished steels
US2934463A (en) * 1959-04-17 1960-04-26 Ford Motor Co High strength steel

Also Published As

Publication number Publication date
US3250648A (en) 1966-05-10
ES299732A1 (es) 1964-08-16
GB1063734A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426920C2 (de) Verfahren zum Herstellen von schweißbarem Stabstahl und Verwendung des Verfahrens
DE1508416B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl
DE3541620A1 (de) Verfahren zur herstellung von ni-stahl mit hohem rissauffangvermoegen
DE60318277T2 (de) Stahlrohr mit einem niedrigem Streckgrenze/Zugfestigkeit-Verhältnis
DE102016204567A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmwalzplattierten Werkstoffverbundes, Flachproduktpaket, warmwalzplattierter Werkstoffverbund sowie seine Verwendung
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE3000910C2 (de)
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE2933670C2 (de) Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006050680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
DE102008032024A1 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE2333193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Band- oder Flachstahl
DE2657435C2 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften eines hochfesten, niedriglegierten Kohlenstoff-Mangan-Stahls
DE1927461B2 (de)
DE1433801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Stahlerzeugnissen
DE1677197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten
DE102019122638A1 (de) Werkzeugstahl für Kaltarbeits- und Schnellarbeitsanwendungen
DE3507124C2 (de)
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
DE3702634A1 (de) Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102006001198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung gezielter Eigenschaftskombinationen bei Mehrphasenstählen
DE69832684T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlrohr mit ultrafeinem gefüge
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
DE19926229C1 (de) Verfahren zum prozeßintegrierten Wärmebehandeln
DD160457A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von walzstahl