AT144578B - Packlung zur Bereitung schäumender Erfrischungsgetränke u. dgl. - Google Patents

Packlung zur Bereitung schäumender Erfrischungsgetränke u. dgl.

Info

Publication number
AT144578B
AT144578B AT144578DA AT144578B AT 144578 B AT144578 B AT 144578B AT 144578D A AT144578D A AT 144578DA AT 144578 B AT144578 B AT 144578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
pack
preparation
cardboard
soft drinks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baumer Fa F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Fa F filed Critical Baumer Fa F
Application granted granted Critical
Publication of AT144578B publication Critical patent/AT144578B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Packung zur Bereitung schäumender   Erfrischungsgetränlie u. dgl.   
 EMI1.1 
 
Gegenstand, die die getrennte Aufbewahrung eines naturechten aromatischen Stoffes, z. B. eines Fruehtsaftes,   in flüssiger Form sowie der die Kohlensäure entwickelnden Mischung (Brausepulver u. dgl. ) in Pulver-oder  
Tablettenform zulässt. Gemäss der Erfindung besteht die Packung aus einem Behälter aus Karton, Pappe od. dgl. zur Aufnahme eines Fruehtsaftes od. dgl. mit einem an ihm vorgesehenen Nebenraum für die getrennte Unterbringung der die Kohlensäure entwickelnden Mischung, wobei der Behälter unter Ver- wendung eines wasserbeständigen Klebstoffes, vorteilhaft Paraffin, nach aussen luft-und wasserdicht abgeschlossen ist.

   Der zur Aufbewahrung der Kohlensäure entwickelnden Mischung erforderliche Neben- raum kann in verschiedener Weise erhalten werden, z. B. durch eine am Boden oder im Deckel des
Behälters vorgesehene Vertiefung, die natürlich ebenso wie der Behälter nach aussen abgeschlossen wird, oder durch einen in den Behälter eingesetzten oder auf diesem aufgeschobenen napfförmigen Teil, wobei in allen Fällen eine raumsparende Packung erhalten wird. 



   Es sind schon Behälter bekannt, die einen an diesem vorgesehenen Nebenraum zur gesonderten
Aufbewahrung eines Stoffes von dem Inhalt des eigentlichen Behälters aufweisen. Bei diesen bekannten
Behältern handelt es sich jedoch um Konservenbüchsen aus Blech, die entweder zur Aufbewahrung von
Stoffen dienen, deren Beschaffenheit einen   luft-und feuehtigkeitsdiehten Abschluss überhaupt nicht   erforderlich macht, oder dei denen ein solcher Abschluss durch Bildung eines Falzes aus dem Material der Behälterteile erzielt wird.

   Diesen bekannten   Blechgefässen   gegenüber zeichnet sich der Kartonbehälter nach der Erfindung durch eine wesentlich einfachere und billigere Herstellung aus, wobei die dichte Ver- bindung zwischen den einzelnen Behälterteilen in gänzlich verschiedener Weise, etwa mittels Paraffins. erzielt wird, indem der Behälter nach seiner Füllung ganz einfach in dem geschmolzenen Klebstoff eingetaucht wird. 



   In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise   Ausführungsformen   der Packung nach der Erfindung veranschaulicht. 



   In sämtlichen Figuren bezeichnet 1 einen becherförmigen Behälter, der zur Aufnahme des aro- maischen Bestandteiles, eines   Fruchtsaftes   od. dgl., des zu bereitenden   Erfrischungsgetränkes   bestimmt ist. Der Becher 1 besteht in an sich bekannter Weise aus wasserdicht gemachtem Karton, Pappe od. dgl. und ist durch einen etwa aus dem gleichen Material bestehenden Deckel 2 abgeschlossen, in den vorteilhaft ein kleiner Drahtbügel   c) od.   dgl. zum leichten Öffnen des Bechers eingesetzt ist. 



   Gemäss Fig. 1 ist am Boden des Bechers 1 eine Vertiefung 4 vorgesehen, in die ein nach oben offener
Napf 5 eingesetzt ist, der zur Aufnahme der zur Entwicklung von Kohlensäure bestimmten Mischung 6 dient, die Pulverform oder auch Tablettenform aufweisen kann. Der Napf 5 besitzt eine solche Grösse, dass er eine genügende Menge der Mischung 6 aufnehmen kann. Gemäss Fig. 1 weist   der Napf o   eine solche
Höhe auf, dass er zum Teil aus der Vertiefung 4 des Behälters nach unten vorsteht, doch kann   natürlich   die Höhe des Napfes auch so bemessen sein, dass dieser zur Gänze in der Vertiefung 4 untergebracht werden kann.

   Der Napf 4 ist an dem Behälter 1 mittels eines rings um den unteren Rand des Behälters 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufgetragenen wasserbeständigen Klebstoffes 7 oder mittels Paraffins befestigt, wodurch gleichzeitig ein dichter Abschluss des Inhaltes des Napfes gegen aussen sichergestellt erscheint. Zur Bereitung des Erfrischungsgetränkes kann man zuerst den Deckel des Behälters lösen und den in diesem enthaltenen Fruchtsaft in ein Trinkgefäss, in dem sich Wasser befindet, entleeren, worauf der Napf 5 von dem Behälter losgelöst und sein Inhalt in das gleiche Trinkgefäss getan wird, dessen Inhalt in bekannter Weise zum Schäumen kommt. 



   Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher der die Mischung 6 aufnehmende Napf 8 eine solche Weite besitzt, dass er auf den unteren die Vertiefung 4 enthaltenden Teil des Behälters 1 aufgeschoben werden kann. Der Napf ist an dem. Behälter in gleicher Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform befestigt. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Mischung 6 unmittelbar in die am Boden des Behälters vorgesehene Vertiefung eingefüllt ist, die einfach durch einen in eine Nut 9 ihrer Begrenzungs-   fläche   dicht eingesetzten Deckel 10 nach aussen abgeschlossen ist. 



   Fig.   4 zeigt schliesslich eineAusführungsform, bei der die Vertiefung zur Unterbringung derMischung 6   im oberen Teil des Behälters 1 vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist der Deckel 2 für den Abschluss des 
 EMI2.1 
 Becher 1 befestigt. Die Mischung 6 kann   natürlich   auch in dem oberhalb des Deckels 2 vorhandenen Hohlraum unmittelbar eingefüllt und dieser einfach durch einen Deckel abgeschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Packung zur getrennten Aufbewahrung der zur Bereitung eines schäumenden Erfrischungsgetränkes u. dgl. erforderlichen Bestandteile, gekennzeichnet durch einen Behälter aus Karton, Pappe od. dgl. zur Aufnahme eines Fruchtsaftes od. dgl. mit einem an ihm vorgesehenen Nebenraum für die getrennte Unterbringung der die Kohlensäure entwickelnden Mischung (Brausepulver od. dgl.), wobei der Behälter unter Verwendung eines wasserbeständigen Klebstoffes, vorteilhaft Paraffin, nach aussen luft-und wasserdicht abgeschlossen ist. EMI2.2
AT144578D 1932-05-06 1932-05-06 Packlung zur Bereitung schäumender Erfrischungsgetränke u. dgl. AT144578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144578T 1932-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144578B true AT144578B (de) 1936-02-10

Family

ID=3643205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144578D AT144578B (de) 1932-05-06 1932-05-06 Packlung zur Bereitung schäumender Erfrischungsgetränke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144578B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058694A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Thomas Schlereth Brausepulver-Mischprodukt und Zwei-Behälter-Verpackung dafür
DE102009012118A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Schubert, Martin Büchse mit Brausepulver für Minispirituosenflaschen
DE102008026270B4 (de) * 2008-06-02 2016-08-18 Alfons Fritzer Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten
GR20180100089A (el) * 2018-03-06 2019-10-16 Εμμανουηλ Δημητριου Μιχαλης Συσκευασια σερβιρισματος πληρους γευματος γιαουρτιου

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058694A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Thomas Schlereth Brausepulver-Mischprodukt und Zwei-Behälter-Verpackung dafür
DE102008026270B4 (de) * 2008-06-02 2016-08-18 Alfons Fritzer Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten
DE102009012118A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Schubert, Martin Büchse mit Brausepulver für Minispirituosenflaschen
GR20180100089A (el) * 2018-03-06 2019-10-16 Εμμανουηλ Δημητριου Μιχαλης Συσκευασια σερβιρισματος πληρους γευματος γιαουρτιου

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE3644649A1 (de) Kombinierter behaelter fuer blumen und praesentationsmittel
DE2705086A1 (de) Verpackung zum einmaligen gebrauch fuer den versand, die lagerung und die zurschaustellung von blumen
DE1932783A1 (de) Verpackung fuer konditionierte Nahrungsmittel-Produkte
AT144578B (de) Packlung zur Bereitung schäumender Erfrischungsgetränke u. dgl.
DE3205751A1 (de) Einweg-getraenkepackung
DE3320243A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen
DE1875670U (de) Behaelter zur aufnahme einer spirituosenflasche.
DE321594C (de) Geraet zum OEffnen und Handhaben von Konservenbuechsen mit einem verschliessbaren Ausguss
AT214102B (de) Schwimmbehälter
DE871737C (de) Portionspackung zur Herstellung eines Aufgussgetraenkes
DE869014C (de) Trinkbecher
CH277179A (de) Luftdicht verschlossener Behälter mit einer eingeschlossenen trinkbaren Flüssigkeit.
DE102007001978A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE911233C (de) Verbesserungen an Schachteln
DE3500109C2 (de) Verfahren zum vorsichtigen Umfüllen von Wein aus einer Originalflasche in einen oben offenen Flaschenbehälter und hierfür geeigneter Flaschenbehälter
DE2055646A1 (en) Plastic container - for small amounts of alcohol esp liqueurs
DE7726790U1 (de) Dose zur Aufnahme von Getraenken Lebensmitteln o dgl
AT135864B (de) Prismatischer Papierbehälter.
DE2140505A1 (de) Verpackung für flüssige Erzeugnisse
DE1725264U (de) Behaelter fuer speisefette.
DE2064006A1 (de) Kleinpackung mit konditioniertem Produkt sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT26276B (de) Verpackungsbehälter für Waschpulver u. dgl.
CH197747A (de) Verpackungsschachtel.
AT72013B (de) Verschluß für luftdicht zu verschließende Konservengefäße und dgl.