AT135864B - Prismatischer Papierbehälter. - Google Patents

Prismatischer Papierbehälter.

Info

Publication number
AT135864B
AT135864B AT135864DA AT135864B AT 135864 B AT135864 B AT 135864B AT 135864D A AT135864D A AT 135864DA AT 135864 B AT135864 B AT 135864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
vessel
paper tray
paper
prismatic paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Raninger
Original Assignee
Karl Raninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Raninger filed Critical Karl Raninger
Application granted granted Critical
Publication of AT135864B publication Critical patent/AT135864B/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Prismatiseher Papierbehälter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen prismatischen   Papierbehälter mit viereckigem Querschnitt,   zum Verpacken von Marmeladen, Obst und Gemüsekonserven. Honig, Fett und ähnlichen Artikeln, als auch für   dünnflüssige   Artikel, wie Milch Rahm usw. Diese Artikel wurden bisher in runden konischen Papiergefässen verpackt. Diese weisen jedoch sehr viele Nachteile auf, u. zw. mangelhaften Verschluss, schlechte   Verpackungsmöglichkeit   der gefüllten Gefässe usw. Die Erfindung hebt diese Nachteile auf. Bei dieser Verpackung wird jede Platzverschwendung vermieden, und man erzielt gegenüber den runden Papierbehältern eine Raumersparnis von ungefähr   50%.   



   In der Zeichnung ist in Fig. 3 ein solches erfindungsgemässes Papiergefäss dargestellt. Fig. 1 stellt den Schnitt durch ein solches Papiergefäss. Fig. 2 die Verschlussart in Draufsicht und Schnitt dar. 



   Das Papiergefäss hat eine seitliche Hülle H. Dieser Hülle wird unten der nach innen gewölbte Boden U eingesetzt, u. zw. derart, dass der Hüllenrand um den Bodenrand   herumgeschlagen,   verklebt und verpresst wird. Dies ergibt eine verlässliche dichte Verbindung zwischen Hülle und Boden. Oben ist der Einsatz 0 eingebaut, u. zw. derart, dass der   Hüllenrand     ähnlich wie   bei dem Boden um den Einsatzrand herumgeschlagen, verklebt und verpresst wird. Der   Hüllenrand   wird dabei aber nicht bis zum Grunde des Einsatzes   herumgeschlagen   und   verpresst.   sondern nur soweit, dass ein Spalt 1 freibleibt (Fig. 3), in welchen dann der Verschlussdeckel eingesetzt wird (Fig. 2, 3).

   Ferner ist der dem Einsatz zugekehrte Teil des herumgeschlagenen   Hüllenrandes   im letzten Drittel nicht   geklebt,   so dass dieser Teil federnd frei 
 EMI1.1 
 randteil ein und wird von ihm gleichzeitig festgehalten. 



   Der Einsatz 0 hat eine Füll- und Entleeröffnung F (Fig. 3). die rund. viereckig oder aber auch in jeder andern beliebigen Form ausgestanzt sein kann. Am Einsatz sind auch noch   Perforierungen   
 EMI1.2 
 



  Diese   ermöglichen   ein leichtes Aufreissen des Einsatzes, um die Entleerung dickflüssiger Artikel leichter bewerkstelligen zu können. Ausserdem gibt der Einsatz 0 dem Gefäss die nötige Festigkeit. Durch die Höhe des Einsatzes ist die Tiefe des Verschlusssitzes gegeben. Das ergibt gegenüber dem bekannten runden Becher die Möglichkeit einer Eichung. 



   Der   Verschluss   des Behälters erfolgt in der Weise, dass ein genau passender, der Form des Papiergefässes entsprechender viereckiger Deckel aus etwas stärkerem Material (Karton oder Becherpapier) eingesetzt wird. Durch einfaches Niederdrücken wird der Deckel zum Einschnappen in die rund um den Becher laufende   Nut, ?   (Fig. 3) gebracht. Die Nut ist derart bemessen, dass der   Versehlussdeckel     im Momente   des Einschnappens an den Einsatz 0   angepresst   wird und somit vorzüglich   abschliesst.   Das fertige Papiergefäss wie auch die   Verschlüsse   werden in Parafin getaucht und im Trockenofen getrocknet, so dass die in diesem   Papiergefäss verpackte   Ware vollständig luft-und feuchtigkeitsdicht verschlossen ist.

   Werden in (las Gefäss heisse Artikel eingefüllt, und verschliesst man das Gefäss sofort nach der Füllung, wie dies bei Marmelade aus Gründen der Sterilität notwendig ist. so schmilzt das noch am Einsatz 0 wie auch in noch grösserem Masse am Verschlussdeckel haftende Parafin, verbindet sich und bildet beim Erkalten einen unbegrenzt haltbaren und vollkommen dichten   Verschluss.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Prismatischer Papierbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Behälters ein Einsatz mit Füllöffnung angeordnet ist, der mit seinen nach aufwärts gerichteten Rändern durch die nach <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Prägungen versehen ist, die ein Aufreissen des Einsatzes und damit eine vollständige Entleerung des Gefässes gestatten. EMI2.2
AT135864D 1932-07-11 1932-07-11 Prismatischer Papierbehälter. AT135864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135864T 1932-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135864B true AT135864B (de) 1933-12-11

Family

ID=3638950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135864D AT135864B (de) 1932-07-11 1932-07-11 Prismatischer Papierbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486478B2 (de) Behälter mit einem Randflansch, der mittels eines Eindrückdeckels verschließbar ist
EP0087687B1 (de) Einweg-Getränkepackung
AT135864B (de) Prismatischer Papierbehälter.
WO2014005700A1 (de) Verpackungssystem
DE1786288C3 (de) Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE884473C (de) Trinkgefaess in Verbindung mit einer Getraenkeextraktportion
DE361831C (de) Aus Wachspapier bestehender Trinkbecher
CH439082A (de) Dose
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE3336941A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer esswaren, insbesondere speiseeis
DE7128068U (de) Verpackung
DE837659C (de) Aufreissdeckel fuer Konservendosen
DE20315821U1 (de) Tiefziehverpackung für flüssiges Füllgut
AT127500B (de) Packung.
AT47745B (de) Papiergefäß aus spiralförmigen Windungen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE1809621A1 (de) Packung,insbesondere Portionspackung
CH111534A (de) Dose mit doppeltem Deckelverschluss.
CH277179A (de) Luftdicht verschlossener Behälter mit einer eingeschlossenen trinkbaren Flüssigkeit.
AT134693B (de) Packung für Flüssigkeiten, Marmelade, Eiskreme u. dgl.
DE419135C (de) Stuelpdeckelbuechse aus Blech zum Verpacken von Waren
DE2257740A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
DE595935C (de) Wasserdichtes Papiergefaess mit Faltverschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT148352B (de) Aus einem dünnwandigen Metallhohlkörper bestehende Verpackung.
DE1725264U (de) Behaelter fuer speisefette.
DE549188C (de) Versandbehaelter fuer Speiseeis