AT143852B - Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer. - Google Patents

Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.

Info

Publication number
AT143852B
AT143852B AT143852DA AT143852B AT 143852 B AT143852 B AT 143852B AT 143852D A AT143852D A AT 143852DA AT 143852 B AT143852 B AT 143852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
outlet openings
overflow
auxiliary outlet
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT141337D external-priority patent/AT141337B/de
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143852B publication Critical patent/AT143852B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überströmventil für   Flüssigkcitsstossdämpfer.   



   Die Erfindung betrifft sich auf die Weiterausbildung eines Überströmventiles für Flüssigkeits- stossdämpfer nach Patent Nr. 141.337, bei dem das Überströmventil aus Teller und Zapfen besteht, die beide von den nach unten zulaufenden, d. h. tiefer werdenden Überströmkanälen durchzogen sind, an die sich etwas unterhalb des Ventiltellers rechteckige Hilfsaustrittsöffnungen anschliessen. Letztere, auf deren Verbesserung sich die vorliegende Erfindung bezieht, haben den Zweck, bei plötzlichen und harten   Stössen   den   Überströmquerschnitt   stark zu vergrössern, damit nachteilige Folgen für den Aufbau des Stossdämpfers vermieden werden. Bei rechteckigen Hilfsaustrittsöffnungen ist jedoch der Übergang der Kanäle in die Hilfsaustrittsöffnungen ein plötzlicher und daher in bezug auf die Wirkung nicht stossfrei. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Übelstand dadurch behoben, dass die Hilfsaustritts- öffnungen durch Anschneiden des zylindrischen Ventilhohlzapfens durch parallelachsig Kegel gebildet werden, wodurch die Hilfsaustrittsöffnungen parabelförmige Umrandungen erhalten, in deren Scheitelpunkt sich die Überströmkanäle anschliessen. Dadurch wird der   Überströmquerschnitt   ebenfalls schnell vergrössert, jedoch ist der Übergang der Kanäle in die Hilfsaustrittsöffnungen in bezug auf die Wirkung ein stossfreier. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Stossdämpfer bekannter Art. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Stossdämpfer, Fig. 2 einen ebensolehen Längsschnitt durch das Überströmventil. 



   In der zylindrischen Bohrung 1 des Stossdämpfergehäuses ist in bekannter Weise der unter dem Druck einer Feder 6 stehende Kolben 2 verschiebbar, der mit einer durch das   Federventil   in der Regel verschlossenen Öffnung 4 versehen ist. Der Kolben 2 wird mittels des im Stossdämpfergehäuse angebrachten Hebels 5 betätigt, auf dessen flüssigkeitsdicht nach aussen führender Achse 7 der äussere, mit der Wagenachse in Verbindung stehende Antriebshebel 8 sitzt. Neben der Zylinderbohrung und parallel zu derselben ist in ebenfalls bekannter Weise der   Überströmkanal   9 angeordnet, der in der Regel durch das Ventil 13 unter dem Einfluss der Druckfeder 18 verschlossen ist.

   Der Ventilkörper 13 besteht im wesentlichen aus der auf dem Ventilsitz ruhenden Platte 24 und dem gegen diese abgesetzten, in den Überströmkanal 9 hineinreichenden Zapfen 25. Dieser ist mit einer axialen Anbohrung 26 versehen, die in zwei seitliche Hilfsaustrittsöffnungen 27 übergeht. Die Platte 24 und ein Teil des Zapfens 25 sind mit zwei oder mehreren Nuten 28 versehen, deren Grundflächen nach unten schräg zulaufen, so dass sie 
 EMI1.1 
 der vorstehend beschriebenen Art besteht darin, dass die Hilfsaustrittsöffnungen 27 durch Anschneiden des hohlen zylindrischen Ventilzapfens 25 durch parallelachsig Kegel gebildet werden, wodurch die Hilfsaustrittsöffnungen parabelförmige Umrandungen erhalten, in deren Scheitelpunkt sich die Überströmkanäle 28 anschliessen. 



   Die Arbeitsweise des Stossdämpfers in bezug auf die bekannten Teile ist so, dass beim Zusammenpressen der Wagenfeder der Antriebshebel 8 nach oben ausschlägt, wobei sich der Kolben 2 unter der Wirkung der Schraubenfeder 6 im Zylinder 1 hebt und die den Hohlraum des Stossdämpfergehäuses füllende Dämpfungsflüssigkeit, soweit sie sich über dem Kolben 2 befindet, in bekannter Weise nach Niederdrücken des Ventiles. 3 durch die Öffnung 4 unter den Kolben 2 tritt. Diese Bewegung wird natürlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht oder nur unwesentlich gedämpft. Bei der nun folgenden Gegenbewegung der Wagenfeder wird der Antriebshebel 8 und damit der Kolben 2 abwärts bewegt, wobei das   Ventil. 3 geschlossen   bleibt. 



   Infolgedessen hebt die unter dem Kolben 2 befindliche Flüssigkeit das Ventil 13 gegen den Druck der Feder 18 und es strömt   Flüssigkeit   durch den Kanal 9 an dem Ventil 13 vorbei in den Gehäuseraum über dem Kolben 2.   Die Überströmbewegung   der Flüssigkeit wird durch den verengerten Querschnitt an dem gehobenen Ventil 13 gehemmt, und es findet dadurch die angestrebte Dämpfung der Wagenfederschwingung statt. Dabei heben plötzliche und harte   Stösse   das Ventil 13 höher als weiche und langsame   Stösse.   Je höher die Ventilplatte 24 gehoben wird, desto grössere Nutquerschnitt 28 gelangen zur Wirkung, desto mehr wird auch der Durchtritt der Flüssigkeit erleichtert und damit der angestrebte   Ausgleich zwischen Stossen verschiedener   Stärke erzielt.

   Dieselben Verhältnisse gelten, wenn sich die Viskosität der Flüssigkeit nach den Jahreszeiten ändert. Weiter wird bei sehr starken Stössen, die mit der Zeit einen schädigenden Einfluss auf einzelne Teile des Stossdämpfers ausüben können, der Ventilkörper 13 soweit gehoben, dass die Hilfsaustrittsöffnungen   2'1 über   den Ventilsitz gelangen und dadurch den Übertritt der Flüssigkeit bedeutend erleichtern. 



   Die vorliegende Erfindung gestaltet diesen Vorgang günstiger, indem auch beim Heben der Hilfsaustrittsöffnungen   2'1   über die Ventilsitzfläche die Stetigkeit der Vergrösserung des Überströmquerschnittes beibehalten wird, wobei aber diese Vergrösserung bei gleichen Hubunterschieden viel schneller vor sich geht, dem Zwecke der Hilfsaustrittsöffnungen entsprechend. Es wird damit erreicht, dass bei Beginn der Wirksamkeit der Hilfsaustrittsöffnungen 27 nicht wie bei der Einrichtung nach dem Stammpatent Nr. 141337 eine ruckweise Erhöhung der   Überströmgeschwindigkeit   stattfindet, die für den Aufbau und die Wirkung des Stossdämpfers nicht günstig ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Überströmventil für Flüssigkeitsstossdämpfer nach Patent Nr. 141337, mit in Ventilplatte und Ventilzapfen eingearbeiteten Nuten für die überströmende Flüssigkeit und damit in Verbindung stehende Hilfsaustrittsöffnungen im Ventilzapfen etwas unterhalb der Ventilplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsaustrittsöffnungen zu parabelartig ausgebildet sind und im Scheitelpunkt mit den Nuten (28) in Verbindung stehen. EMI2.1
AT143852D 1932-07-13 1934-01-03 Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer. AT143852B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141337D AT141337B (de) 1932-07-13 Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE143852X 1933-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143852B true AT143852B (de) 1935-12-10

Family

ID=25606803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143852D AT143852B (de) 1932-07-13 1934-01-03 Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE390288C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1405653A1 (de) Hydraulisch abgefederter Puffer fuer Schienenfahrzeuge
DE631148C (de) Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT143852B (de) Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE2223967A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Verdrängungsleistung bei einem Arbeitszylinder
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE633497C (de) UEberstroemventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE575162C (de) Luftfederung und Daempfung fuer Motorraeder o. dgl.
CH634900A5 (de) Einrichtung zur einstellung der daempfungskraft eines stossdaempfers.
AT141337B (de) Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE2445699A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil
DE976628C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
AT154924B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE1032608B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer mit hydraulischem Endanschlag
DE655492C (de) Selbsttaetiges Ringventil
DE2360743A1 (de) Fuellventil fuer einkammer-hochdruckflaschenfueller
DE814168C (de) Druckluftbremse
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung
DE656684C (de) Sperrvorrichtung fuer den Ruecklauf von Druckluftprellvorrichtungen an Blechziehpressen
DE471651C (de) Stossdaempfer
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
AT274479B (de) Kraftstoffeinspritzsystem