AT141337B - Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer. - Google Patents

Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.

Info

Publication number
AT141337B
AT141337B AT141337DA AT141337B AT 141337 B AT141337 B AT 141337B AT 141337D A AT141337D A AT 141337DA AT 141337 B AT141337 B AT 141337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
shock absorbers
overflow valve
overflow
liquid shock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Priority to AT143852D priority Critical patent/AT143852B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT141337B publication Critical patent/AT141337B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überströmventil für   Flüssigkeitsstossdämpfer.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung des Überströmventiles von   Fliissigkeits-   stossdämpfern für Kraftfahrzeuge. Es ist bekannt, solche Ventile mit schwach kegeligen   Zapfen. auszu-   statten oder auch im zylindrischen Zapfen Nuten von einseitig zunehmender Tiefe anzuordnen, um eine selbsttätige Regelung der   Durchflussgeschwindigkeit   der Dämpfungsflüssigkeit innerhalb gewisser Grenzen dadurch zu erreichen, dass mit zunehmendem Hub der Überströmuerschnitt vergrössert wird.

   Eine solche Eigenschaft des Stossdämpfers ist von Vorteil, damit Stösse verschiedener Art.   plötzliche   und harte, aber auch schwache und langsame, mit gleichen Nutzen gedämpft werden und weiter der unter- schiedliche Einfluss der Viskosität der   Dämpfungsflüssigkeit im Sommer   und Winter aufgehoben wird.
Die hiezu Verwendung findenden bekannten Ventileinrichtungen sind meist von vielteiligem Aufbau. oft mit mehreren kombinierten Ventilen ausgerüstet, die zum Teil der Einstellung von Hand aus auf
Grund von Versuchen bedürfen.

   Auch sind dabei die einzelnen Merkmale in anderer Weise kombiniert, wie bei der vorliegenden Erfindung. die demgegenüber ein Überströmventil von einfachem Aufbau zeigt, das unter gebührender Rücksichtnahme auf wirtschaftliche Herstellung die beabsichtigte Wirkung mit
Sicherheit herbeiführt, keiner Einstellung bedarf und zugleich der Vereinfachung des Stossdämpfers dient. Dies wird dadurch erreicht, dass die axial oder schraubenförmig verlaufenden Nuten, die als   Üher-     strömkanäle   dienen oder dementsprechende Abflachungen, sowohl den Ventilteller als auch den Ventilzapfen durchziehen und nach dem Ende des Ventilzapfens derart schräg zulaufen, dass mit zunehmendem Ventilhub der Überströmquerschnitt selbsttätig allmählich grösser wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausfahrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. u. zw. zeigt Fig. 1 den Gesamtaufbau des Stossdämpfers und Fig. 2 den Ventilkörper des   Überströmventils   in vergrössertem Massstab, beide im Längsschnitt. 



   In der zylindrischen Bohrung 1 des Stossdämpfergehäuses ist in bekannter Weise der unter dem Druck einer Feder 6 stehende Kolben 2 verschiebbar. der mit einer durch das   Federventil. 3   in der Regel verschlossenen Öffnung 4 versehen ist. Der Kolben 2 wird mittels des im Stossdämpfergehäuse angebrachten Hebels 5 betätigt, auf dessen   nach aussen führender Achse   7 der äussere mit der Wagenaehse in Verbindung stehende Antriebshebel 8 sitzt. Neben der Zylinderbohrung und parallel zu derselben ist in ebenfalls bekannter Weise der   Überströmkanal   9 angeordnet, der in der Regel durch das Ventil 13 unter dem Einfluss der Druckfeder 18 verschlossen ist.

   Der Ventilkörper      besteht im wesentlichen aus der auf dem Ventilsitz ruhenden   Platte. ? t und   dem gegen diese abgesetzten, in den   Überströmkanal. 9   hinreichenden Zapfen 25. 



   Die Erfindung liegt in der besonderen Ausgestaltung des Ventilzapfens 25. Dieser ist mit einer axialen Anbohrung 26 versehen, die in zwei seitliche Austritte 27 übergeht. Die Platte 24 und ein Teil des Zapfens 25 sind mit zwei oder mehreren Nuten 28 versehen, deren   Grundflächen   nach unten schräg zulaufen, so dass sie gewissermassen Teile einer   Kegelfläche   bilden. 



   Die Arbeitsweise des Stossdämpfers in bezug auf die bekannten Teile ist so, dass beim Zusammenpressen der Wagenfeder der Antriebshebel   8   nach oben ausschlägt, wobei sich der Kolben ; 2 unter der Wirkung der Schraubenfeder 6 in dem Zylinder 1 hebt und die den Hohlraum des   Stossdämpfergehäuses   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 federsehwingung statt. 



   Diese Wirkungsweise wird durch die vorliegende Erfindung dadurch vervollkommnet,   dass plötzliche   und harte   Stösse   das Ventil 13 höher heben, als weiche und langsame Stösse. Je höher die Ventilplatte 24 gehoben wird, desto grössere Nutquersehnitte 28 gelangen zur Wirkung ; desto mehr wird auch der Durchtritt der   Flüssigkeit erleichtert und   damit der angestrebte   Ausgleich zwischen Stössen verschiedener   
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Überströmventil für Flüssigkeitsstossdämpfer, bei dem der Ventilzapfen mit Nuten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axial oder   schraubenförmig   verlaufenden Nuten   (28),   die als Über-   strömkanäle   dienen, oder dementsprechende Abflachungen, sowohl den Ventilteller (24) als auch den Ventilzapfen (25) durchziehen und nach dem Ende des Ventilzapfens (25) derart schräg zulaufen, dass mit zunehmendem Ventilhub der Überströmquerschnitt selbsttätig allmählich vergrössert wird.

Claims (1)

  1. 2. Überströmventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilzapfen (25) EMI2.3 EMI2.4
AT141337D 1932-07-13 1932-07-13 Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer. AT141337B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143852D AT143852B (de) 1932-07-13 1934-01-03 Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141337B true AT141337B (de) 1935-04-10

Family

ID=2555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141337D AT141337B (de) 1932-07-13 1932-07-13 Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725199C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE102007016594B4 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
DE3523628A1 (de) Ventilsystem fuer steuerbare, hydraulische schwingungsdaempfer
DE2022021A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
CH625021A5 (de)
DE1184223B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Daempfung und Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE716726C (de) Stossdaempfer, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE3619402C2 (de)
DE920534C (de) Hydraulischer Schwingungsadaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1233737B (de) Selbsttaetig auf die Fahrzeugbelastung sich einstellende Aufhaengevorrichtung
AT141337B (de) Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2251356B2 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
DE632123C (de) UEberstroemventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer mit Ventilteller und Ventilzapfen,in dem Nuten angeordnet sind
DE3202721A1 (de) Druckstufenventil fuer hydropneumatische schwingungsdaempfer, insbesondere in zweirohrdaempfer einbaubares bodenventil
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
CH634900A5 (de) Einrichtung zur einstellung der daempfungskraft eines stossdaempfers.
AT143852B (de) Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE575162C (de) Luftfederung und Daempfung fuer Motorraeder o. dgl.
AT154924B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE976628C (de) Hydraulischer Stossdaempfer