AT143623B - Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen. - Google Patents

Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen.

Info

Publication number
AT143623B
AT143623B AT143623DA AT143623B AT 143623 B AT143623 B AT 143623B AT 143623D A AT143623D A AT 143623DA AT 143623 B AT143623 B AT 143623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
manufacture
vanadium
attack
objects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143623B publication Critical patent/AT143623B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ilerstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen 
 EMI1.1 
 
Es ist bekannt, die beim Arbeiten mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasgemischen unter Druck und bei erhöhter Temperatur verwendeten drucktragenden Apparateteile aus legierten Edelstählen herzustellen, die Chrom, Wolfram, Molybdän oder Vanadium und gegebenenfalls Nickel enthalten. Ferner ist auch die Verwendung von Spezialstählen, die Mangan, Titan, Chrom, Wolfram, Vanadium oder Molybdän enthalten, zur Herstellung von Apparaten und Apparateteilen, die gegen den entkohlend wirkenden Angriff von Wasserstoff bei hohen Drücken und Temperaturen widerstandsfähig sein müssen, bekannt. Mit vanadiumhaltigen Stahllegierungen angestellte Versuche zeigten jedoch nur eine unwesentliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Stahllegierungen gegen Wasserstoff.

   Beispielsweise wurde eine Stahllegierung, die 0-25% C, 0-26% Si, 0-48% Mn, 2-08% Cr und 0-3% V enthielt, bei einer Temperatur von   6000 C durch   Wasserstoff, der sich unter einem Druck von 300 Atm. befand, in 59 Stunden bis zu einer Tiefe von   3-8 mit   entkohlt, während z. B. ein Stahl mit   0. 23% C, 0. 26% Si,     0. 50% Mn, 1. 97% er   und   0. 44%   Mo unter denselben Bedingungen nach 300 Stunden nur eine Entkohlungstiefe von 2-1 mm zeigte. Der Einfluss des Vanadiumgehaltes auf die Widerstandsfähigkeit des Stahles gegen entkohlende Gase war demnach nur gering, jedenfalls wesentlich geringer als der des Molybdäns. 



   Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Herstellung von Gegenständen (z. B. von Apparaten und deren Teilen zum Spalten und Hydrieren von Ölen und Kohlen sowie zur Ammoniaksynthese), die gegen den Angriff entkohlender Gase (z. B. Wasserstoff und wasserstoffhaltige Gasgemische), insbesondere bei hohen Temperaturen und Drucken, widerstandsfähig sein müssen. Erfindungsgemäss werden diese Gegenstände aus   Stahllegierungen   hergestellt, die Vanadium, Niob, Tantal, einzeln oder gemischt, in einer solchen Menge enthalten, dass praktisch der ganze Kohlenstoff abgebunden ist. 
 EMI1.2 
 gegen entkohlende Gase verleiht als Chrom, Wolfram und Molybdän. Ausser Vanadium verleihen auch die übrigen, im Stahl Karbide bildenden Elemente der V.

   Gruppe des periodischen Systems, nämlich Niob und Tantal, dem Stahl eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen entkohlende Gase. 



   Stäbe mit einem Querschnitt von 10 x 10 mm aus Stählen folgender Zusammensetzung : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 0-09% <SEP> C, <SEP> 0. <SEP> 39% <SEP> Si, <SEP> 0-48% <SEP> Mn, <SEP> 0-62% <SEP> V,
<tb> 0'09% <SEP> C, <SEP> 0-39% <SEP> Si, <SEP> 0-54% <SEP> Mn, <SEP> 1. <SEP> 24% <SEP> V,
<tb> 0-10% <SEP> C, <SEP> 0-22% <SEP> Si, <SEP> 0-45% <SEP> Mn, <SEP> 0-87% <SEP> Nb,
<tb> 0-09% <SEP> C, <SEP> 0. <SEP> 25% <SEP> Si, <SEP> 048% <SEP> mon, <SEP> 1-70% <SEP> Ta
<tb> 
 zeigten, nachdem sie im Hochdruekrohr 100 Stunden lang dem Angriff von Wasserstoff bei einem Druck von 300 Atm. und einer Temperatur von 600  C ausgesetzt worden waren, keine analytisch und metallegraphisch nachweisbar Entkohlung.

   Dagegen waren Stähle mit 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> 0. <SEP> 10% <SEP> C, <SEP> 0. <SEP> 38% <SEP> Si, <SEP> 0. <SEP> 51% <SEP> Mn, <SEP> 1. <SEP> 96% <SEP> Cr,
<tb> 0. <SEP> 10% <SEP> C, <SEP> 0-38% <SEP> Si, <SEP> 0-55% <SEP> Mn, <SEP> 2. <SEP> 08% <SEP> W,
<tb> 0-13% <SEP> C, <SEP> 0-23% <SEP> Si, <SEP> 0. <SEP> 52% <SEP> Mn, <SEP> 1. <SEP> 22% <SEP> Mo
<tb> 
 unter denselben Bedingungen schon nach zehn Stunden stark angegriffen und nach 100 Stunden fast vollständig entkohlt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der günstige Einfluss des Vanadiums macht sich besonders dann bemerkbar, wenn der Vanadiumgehalt mindestens etwa das Vierfache des Kohlenstoffgehaltes beträgt, so dass eine bestimmte Menge des Kohlenstoffes als Vanadiumkarbid gebunden ist. Das Höchstmass an Beständigkeit wird dann erreicht, 
 EMI2.1 
 gesamte Kohlenstoff als   VC,   gebunden ist. 



   Der Kohlenstoffgehalt der erfindungsgemäss verwendeten Stahllegierungen soll   zweckmässig   1% nicht übersteigen. Der Vanadiumgehalt beträgt zweckmässig etwa bis 5%, er muss aber grösser als   0-3% sein. Auch   der Gehalt an Niob oder Tantal kann bis etwa 5% betragen. Ferner können die erfindungsgemäss verwendeten Stahllegierungen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Zunderund Korrosionsbeständigkeit noch weitere Legierungselemente, wie Silizium, Mangan (bis zu   15%),   Nickel, Kobalt, Chrom, Wolfram,   Molybdän   (bis zu 30%), enthalten. Im allgemeinen wird man jedoch mit einem Gehalt bis zu   15%   an Zusatzbestandteilen auskommen.

   Auch bei Anwesenheit dieser Elemente bleiben Vanadium, Niob und Tantal infolge ihrer grossen Affinität zum Kohlenstoff die Hauptträger der Widerstandsfähigkeit gegen Entkohlung. 



   Als besonders für den Verwendungszweck nach der Erfindung geeignet haben sieh solche Stahllegierungen erwiesen, die etwa bis   0'4% Kohlenstoff,   bis 2% Vanadium, Niob oder Tantal, bis 3% Molybdän und gegebenenfalls bis zu   10%   Chrom enthalten. Für Apparate zum Spalten und Hydrieren von Ölen und Kohlen und zur Ammoniaksynthese können z. B.

   Stahllegierungen von folgender Zusammensetzung vorteilhaft verwendet werden : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 0. <SEP> 10% <SEP> c, <SEP> 0. <SEP> 3% <SEP> Si, <SEP> 0-5% <SEP> Mn, <SEP> 0. <SEP> 8% <SEP> V,
<tb> 2. <SEP> 0-08% <SEP> C, <SEP> 0. <SEP> 3% <SEP> Si, <SEP> 0. <SEP> 5% <SEP> Mn, <SEP> 1% <SEP> Cr, <SEP> 0. <SEP> 5% <SEP> V,
<tb> 3. <SEP> 0. <SEP> 10% <SEP> C, <SEP> 1-5% <SEP> Si, <SEP> 0. <SEP> 5% <SEP> Mn, <SEP> 6% <SEP> Cr, <SEP> 0. <SEP> 4% <SEP> Mo, <SEP> 0. <SEP> 6% <SEP> V.
<tb> 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen, aus Stahllegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vanadium, Niob, Tantal, einzeln oder gemischt, in einer solchen Menge enthalten, dass praktisch der ganze Kohlenstoff abgebunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Herstellung von Gegenständen nach Anspruch 1 aus Stahllegierungen, bei denen der Vanadiumgehalt mehr als 0'3% und mindestens das Vierfache, vorteilhaft über das 5-6fache des Kohlenstoffgehaltes beträgt.
    3. Herstellung von Gegenständen nach den Ansprüchen 1 und 2, aus Stahllegierungen, die höchstens 5% eines oder mehrerer der Elemente Vanadium, Niob und Tantal und bis zu 1% Kohlenstoff enthalten.
    4. Herstellung von Gegenständen nach den Ansprüchen 1 bis 3 aus Stahllegierungen, die ausserdem Silizium, Mangan (bis 15%), Nickel, Kobalt, Chrom, Wolfram, Molybdän (bis 30%), einzeln oder gemischt, enthalten.
    5. Herstellung von Gegenständen nach den Ansprüchen 1 bis 4 aus Stahllegierungen, die etwa bis 0-4% Kohlenstoff, bis 2% Vanadium, Niob oder Tantal, bis 3% Molybdän und gegebenenfalls bis 10% Chrom enthalten.
AT143623D 1932-12-08 1934-02-22 Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen. AT143623B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932K0128126 DE692226C (de) 1932-12-08 1932-12-08 Behaelter und Behaelterteile zum spaltenden Hydrieren von OElen und Kohlen sowie zur Ammoniaksynthese, die gegen den entkohlenden Angriff von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasgemischen bei hohen Temperaturen und Drucken widerstandsfaehig sein muessen
DE1933K0129566 DE687503C (de) 1932-12-08 1933-03-21 Herstellung von Gegenstaenden, die gegen den Angriff entkohlender Gase widerstandsfaehig sein muessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143623B true AT143623B (de) 1935-11-25

Family

ID=34105324

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143620D AT143620B (de) 1932-12-08 1933-11-27 Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen.
AT145805D AT145805B (de) 1932-12-08 1934-02-22 Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken widerstandsfähig sein müssen.
AT143623D AT143623B (de) 1932-12-08 1934-02-22 Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143620D AT143620B (de) 1932-12-08 1933-11-27 Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen.
AT145805D AT145805B (de) 1932-12-08 1934-02-22 Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken widerstandsfähig sein müssen.

Country Status (4)

Country Link
US (3) US2059893A (de)
AT (3) AT143620B (de)
DE (2) DE692226C (de)
GB (4) GB419009A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756064C (de) * 1935-11-09 1953-11-09 Ig Farbenindustrie Ag Vorrichtungen aus siliciumhaltigem, hochlegiertem Chromstahl zur thermischen Behandlung von Kohle und Kohlenwasserstoffen
DE916829C (de) * 1940-06-05 1954-08-19 Rheinische Roehrenwerke Ag Gegen interkristalline Krrosion bestaendige Stahllegierungen
DE941491C (de) * 1940-11-03 1956-04-12 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
DE973061C (de) * 1941-02-20 1959-11-19 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Stahl fuer nahtlose Rohre
DE767100C (de) * 1941-04-30 1952-05-02 Roehrenwerke A G Deutsche Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Dauerstandfestigkeit besitzen sollen
DE972264C (de) * 1941-06-07 1959-06-18 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Staehle fuer Gegenstaende, die eine hohe Dauerstandfestigkeit besitzen muessen
DE949826C (de) * 1941-08-05 1956-09-27 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Dauerstandfeste Stahllegierung
DE954062C (de) * 1941-09-25 1956-12-13 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Dauerstandfeste Stahllegierung
DE945150C (de) * 1941-10-03 1956-07-05 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Stahllegierung fuer dauerstandfeste Gegenstaende mit guter Kerbzaehigkeit
DE965638C (de) * 1941-12-28 1957-06-13 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Titanhaltige Chromstaehle fuer Stahlformgussstuecke mit hoher Dauerfestigkeit
DE968276C (de) * 1941-12-28 1958-01-30 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Dauerstandfeste Stahllegierungen
DE917674C (de) * 1942-09-19 1954-09-09 Rheinische Roehrenwerke Ag Staehle fuer Dichtungen
US2716271A (en) * 1943-09-22 1955-08-30 Smith Corp A O Enameling process and article produced thereby
US2495835A (en) * 1945-10-15 1950-01-31 George N Hibben Light-colored enameled steel article
US2506226A (en) * 1946-04-12 1950-05-02 Hydrocarbon Research Inc Stainless steel catalyst for hydrocarbon synthesis
US2586535A (en) * 1948-12-29 1952-02-19 Universal Oil Prod Co Catalytic hydrogenation of aromatic hydrocarbons in a stainless steel reactor
DE976854C (de) * 1951-12-06 1964-06-11 Goodrich Co B F Werkstoff fuer die Umsetzungskammer zur Herstellung von Cyanwasserstoff
US2683086A (en) * 1952-08-28 1954-07-06 Timken Roller Bearing Co Low alloy steel containing boron and titanium for high-temperature use
US2797146A (en) * 1955-08-08 1957-06-25 Nat Distillers Chem Corp Mixing apparatus and process utilizing same
US2853379A (en) * 1957-05-23 1958-09-23 Lukens Steel Co High strength alloy steel for structural and pressure vessels
JPS498765B1 (de) * 1969-08-27 1974-02-28
US4119445A (en) * 1971-05-10 1978-10-10 Youngstown Sheet And Tube Company High strength alloy of ferritic structure
IT1075397B (it) * 1977-04-15 1985-04-22 Snam Progetti Reattore per metanazione
FR2434649A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Ugine Kuhlmann Reacteur fabrique a partir d'acier resistant particulierement bien aux effets de la synthese oxo
US4554135A (en) * 1982-11-26 1985-11-19 C F Braun & Co. Ammonia converter
US4921684A (en) * 1982-11-26 1990-05-01 C F Braun, Inc. Ammonia conversion process
FR2851774B1 (fr) 2003-02-27 2006-08-18 Inst Francais Du Petrole Aciers faiblement allies anticokage a teneur accrue en silicium et en manganese, et leur utilisation dans des applications du raffinage et de la petrochimie

Also Published As

Publication number Publication date
GB425073A (en) 1935-03-06
AT145805B (de) 1936-05-25
DE692226C (de) 1940-06-15
GB419009A (en) 1934-11-05
US2109119A (en) 1938-02-22
GB427585A (en) 1935-04-26
US2109118A (en) 1938-02-22
DE687503C (de) 1940-01-31
GB420567A (en) 1934-12-04
US2059893A (en) 1936-11-03
AT143620B (de) 1935-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143623B (de) Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen.
AT152291B (de) Chrom-Mangan-Stähle mit 0¨01 1¨5% Kohlenstoff, 5 25% Chrom, 10 35% Mangan.
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2230864C3 (de) Verwendung eines legierten Gußeisens als Werkstoff für verschleißfeste Bauelemente
DE2263576A1 (de) Verschleissfeste schnellarbeitsstaehle mit guttr schleifbarkeit und hoher zaehigkeit
DE1533478A1 (de) Stahllegierung
EP0750686B1 (de) Korrosions- und verschleissbeständiger hartguss
DE3130179C2 (de) Ferritischer, hitzebeständiger Stahl
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
DE865604C (de) Stahllegierung fuer Gegenstaende, die eine grosse Dauerstandfestigkeit haben muessen
DE202010018445U1 (de) Scherenmesser einer Schrottschere
AT407647B (de) Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
DE917674C (de) Staehle fuer Dichtungen
DE1558635B2 (de) Hochfester stabilaustenitischer korrosionsbeständiger Stahl zur Herstellung von Verdampferrohren und Überhitzerrohren
DE945150C (de) Stahllegierung fuer dauerstandfeste Gegenstaende mit guter Kerbzaehigkeit
DE698683C (de) Stahl fuer Gegenstaende, die gegen den entkohlenden Angriff von Gasen widerstandsfaehig sein muessen
AT144892B (de) Stahllegierungen, insbesondere für Warmarbeitswerkzeuge, und Werkzeuge oder Gegenstände, welche in hohem Maße Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen, Maßhaltigkeit, Warmzerreißfestigkeit und Zähigkeit aufweisen.
DE1533228B1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung zur Herstellung von zaehen,warm- und kaltformbaren Gegenstaenden,die bei Temperaturen ueber 500 deg.C dem Angriff von Verbrennungsprodukten von Vanadium und/oder Schwefel enthaltenden Brennstoffen ausgesetztsind
AT144641B (de) Stellit-Ähnliche Schneidmetall-Legierung.
AT162908B (de) Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
DE3736965C2 (de)
DE896659C (de) Staehle fuer Gegenstaende, deren Anfertigung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffes erfordert
AT300871B (de) Austenitische stahllegierung insbesondere fuer geschweiszte stahlkoerper von unterseebooten
AT266191B (de) Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile
AT370444B (de) Ventilstahl