AT266191B - Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile - Google Patents

Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile

Info

Publication number
AT266191B
AT266191B AT419463A AT419463A AT266191B AT 266191 B AT266191 B AT 266191B AT 419463 A AT419463 A AT 419463A AT 419463 A AT419463 A AT 419463A AT 266191 B AT266191 B AT 266191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
corrosion
austenitic
machine parts
vibrations
moving machine
Prior art date
Application number
AT419463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT419463A priority Critical patent/AT266191B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266191B publication Critical patent/AT266191B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesonders schwingend beanspruchte Maschinenteile 
 EMI1.1 
 



   Eine Steigerung der Festigkeitswerte durch Erhöhung des Kohlenstoffanteiles der Legierungen ist bei korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen nicht möglich, da die Legierung im Interesse der Korrosionsbeständigkeit nicht mehr als 0, 1%, in Ausnahmefällen maximal   0. 20/0   Kohlenstoff enthalten darf. 



   Die Dauerfestigkeit kann durch Kaltverformung, die allerdings nur selten anwendbar ist, nur unwesentlich gesteigert werden. Bei ausscheidungshärtbaren Austeniten können Dauerfestigkeiten bis zu 42   kp/mm2   erreicht werden. Für diese Steigerung der Festigkeit müssen jedoch verschiedene Nachteile, so   z. B.   eine geringere Zähigkeit, geringere Korrosionsbeständigkeit und eine hohe Spannungsrissempfindlichkeit in Kauf genommen werden. 



   Die Verwendung von austenitischen, korrosionsbeständigen Stählen war somit auf vielen Gebieten, wo infolge einer andauernden schwingenden Beanspruchung höhere Werte für die Dauerfestigkeit gefordert wurden, bisher nicht möglich. 



   Es wurde nun gefunden, dass die üblichen austenitischen, korrosionsbeständigen Stähle, wozu auch die austenitischen, korrosionsbeständigen, nichtmagnetisierbaren Stähle zu zählen sind, eine wesentliche Verbesserung der Festigkeitseigenschaften erfahren, wenn ihnen Stickstoff als Legierungsbestandteil in Mengen von mehr als   0, 50/0   Stickstoff zugesetzt wird. 



   Dies gilt insbesondere für Stähle, bei denen der Stickstoffgehalt nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag durch eine Druckerschmelzung in einer Stickstoffatmosphäre, gegebenenfalls unter einer Schlackendecke, auf Werte von   1, 40/0   und darüber gebracht wurde. 



   Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen,   austenitische,   korrosionsbeständige Chrom-NickelStähle mit 0, 01 bis   0, 20/0   Kohlenstoff, bis   21o   Silicium, bis   2%   Mangan, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen sowie mehr als 0, 5%, vorzugsweise mindestens 1, 4% Stickstoff, die in Stickstoffatmosphäre unter Druck erschmolzen wurden, zur Herstellung für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile zu verwenden. 



   Die erfindungsgemässe Verwendung dieser Stähle, die in einer Stickstoffatmosphäre unter Druck erschmolzen wurden, ist deshalb von besonderem Vorteil, da bei diesen Stählen für die Einbringung des Stickstoffes die Zusammensetzung des Stahles nicht besonders berücksichtigt werden braucht, d. h. dass 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   B.Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Verwendung von Stählen mit 0, 01 bis   0, 2% C.   bis 2, 0% Si. bis 2,0% Mn, 15,0 bis   30,     0% Cr, 4,. Obis25, 0% Ni, 0 bis 6, 0% Mo, Obis2, 5% Nb,   0 bis 2, 7% Ti, 1, 4 bis 5% N, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen. 



   Solche Stähle mit einem Stickstoffgehalt über   1. 40/0   können Dauerfestigkeiten von 100 kp/mm2 und darüber erreichen. 



   Die Verwendung austenitischer, korrosionsbeständiger Stähle mit einem Stickstoffgehalt von mindestens 1, 4% bietet besondere Vorteile. So hat z. B. ein Stahl mit maximal   0, 1% Kohlenstoff, 0, 7%   Silicium, 0,9% Mangan, 27,0% Chrom, 5,25% Nickel, 1,5% Molybdän und   l, 4% Stickstoff,   Rest Eisen mit den unvermeidbaren Verunreinigungen, im abgeschreckten Zustand eine Dauerfestigkeit von 50 kp/mm. 



   Die erfindungsgemäss für bewegte Maschinenteile zu verwendenden Stähle eignen sich beispielsweise für alle Schraubenverbindungen und sonstigen Maschinenteile, soweit sie schwingend beansprucht werden und korrosionsbeständig sein müssen, für Rührwerke, Turbinenrührer, Mischwerke, Pulsatoren, Emulgiervorrichtungen usw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Die Verwendung ustenitischer, korrosionsbeständiger Chrom-Nickel-Stähle mit 0,01 bis 0, 20/0 Kohlenstoff, bis 2% Silicium, bis 2% Mangan, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen sowie mehr als 0, 5%, vorzugsweise mindestens 1, 4% Stickstoff, die in Stickstoffatmosphäre unter Druck erschmolzen wurden, zur Herstellung von bewegten, insbesondere schwingend beanspruchten Maschinenteilen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT419463A 1963-05-24 1963-05-24 Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile AT266191B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419463A AT266191B (de) 1963-05-24 1963-05-24 Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419463A AT266191B (de) 1963-05-24 1963-05-24 Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266191B true AT266191B (de) 1968-11-11

Family

ID=3560900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419463A AT266191B (de) 1963-05-24 1963-05-24 Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143623B (de) Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff entkohlender Gase, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drücken, widerstandsfähig sein müssen.
EP2057298A1 (de) Stahl und verarbeitungsverfahren für die herstellung von höherfesten bruchtrennbaren maschinenbauteilen
DE3310693C2 (de)
DE2505212A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE1215378B (de) Niedriglegierter, zaehler Stahl
DE1231439B (de) Verwendung einer rostfreien Nickel-Chrom-Kobalt-Stahllegierung fuer Gegenstaende mithoher Streckgrenze
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE1483218B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
EP3899063A1 (de) Superaustenitischer werkstoff
DE102016107787A1 (de) Ultrahochfester Federstahl
EP0455625B1 (de) Hochfeste korrosionsbeständige Duplexlegierung
AT266191B (de) Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile
DE10124393A1 (de) Hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur thermischen Behandlung von hitzebeständigem Stahl, und Kompenten aus hitzebeständigem Stahl
AT407647B (de) Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
AT277302B (de) Austenitischer korrosionsbeständiger Stahl
DE1214412B (de) Verwendung einer stickstoffhaltigen, austenitischen, korrosionsbestaendigen Stahllegierung als Werkstoff fuer schwingend beanspruchte Maschinenteile
DE2342034B2 (de) Verwendung einer ferritischen oder ferritisch-austenitischen Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstanden, die gegen bis 70 Grad C warme Saure- und Wassergemische bestandig sind
DE1558545B1 (de) Verwendung einer Chrom-Kobalt-Stahllegierung
DE3736965C2 (de)
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
AT145046B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- und Preßformen für Gegenstände aus schwerpreßbaren Metallen und Legierungen, wie z. B. Nickel, Nickelkupfer, Eisen, Stähle u. dgl.
DE933154C (de) Stahllegierung fuer Gegenstaende, von denen hohe Wechselfestigkeit verlangt wird
AT91631B (de) Borhältige Kohlenstoff- und Legierungsstähle.
AT300871B (de) Austenitische stahllegierung insbesondere fuer geschweiszte stahlkoerper von unterseebooten
AT98046B (de) Verfahren zur Herstellung sehr harter, aber dehnbarer und gegen Bruch widerstandsfähiger Werkzeuge.