AT143452B - Verstärkerröhre mit Glimmentladung. - Google Patents

Verstärkerröhre mit Glimmentladung.

Info

Publication number
AT143452B
AT143452B AT143452DA AT143452B AT 143452 B AT143452 B AT 143452B AT 143452D A AT143452D A AT 143452DA AT 143452 B AT143452 B AT 143452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
glow discharge
anode
cathode
amplifier tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT143452B publication Critical patent/AT143452B/de

Links

Landscapes

  • Plasma Technology (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verstärkerröhre   mit Glimmentladung. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Verstärkerröhre,   deren Elektronen quelle durch eine dauernd aufrecht erhaltene selbständige Glimmentladung in einem verdünnten Gas gebildet wird. Als Gasfüllung kommen hauptsächlich Edelgase, vorwiegend Helium, in Betracht. Im Interesse geringer   räumlicher   Abmessungen und eines niedrigen Spannungsabfalles der Glimmentladung wird die Kathode zweckmässig als Hohlkathode ausgeführt, d. h. das Glimmlicht entsteht im Innern eines hohlen, mehr oder weniger geschlossenen Elektrodengebildes. Um den Kathodenfall im Innern der Hohlkathode besonders niedrig zu machen, kann man ferner stark elektropositive Metalle in die Hohlkathode einbringen. 



   Es hat sich gezeigt, dass die praktische Brauchbarkeit derartiger   Glimmverstärkerröhren nun   von der richtigen Wahl verschiedener   konstruktiver Massnahmen abhängt,   deren Beachtung von ausschlaggebender Bedeutung ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach jene Massnahmen, welche diese praktische Brauchbarkeit sichern bzw. erhöhen.

   Es ist zwar an sich möglich, durch Wahl eines geeigneten Gasdruckes und der geometrischen Verhältnisse des Elektrodensystems die Glimmentladung auf den inneren Raum der Hohlkathode zu   beschränken.   Da aber gerade bei gasgefüllten Röhren eine scharfe Einhaltung aller Grössen nicht   möglich   ist, vielmehr mit einer gewissen Streuung", d. h. einem Abweichen von den gewünschten Massen gerechnet werden muss und da sich auch während des Betriebes leicht Zustandsänderungen einstellen, durch deren Eintritt die vorgenannten Bedingungen sich in einem gewissen Masse ändern, erscheint es unbedingt nötig, mit   Sieherheit   den Ansatz der Glimmentladung an der Aussenwand der Hohlkathode durch besondere Massnahmen zu verhindern. Erfindungsgemäss wird daher die Aussenseite der Hohlkathode mit Isoliermaterial umgeben.

   Besonders zweckmässig erscheint eine Konstruktion, bei welcher ein keramischer Hohlkörper im Innern die   Kathodenfläche   und aussen die Verstärkeranode trägt. Weitere Einzelheiten werden bei der besonderen Beschreibung der Ausführungsformen erwähnt. 



   Die Zeichnung zeigt eine   Ausführungsform   der Röhre nach der Erfindung. In der Zeichnung bedeutet 1 das Entladungsgefäss in zylindriseher Form mit kreisrundem oder mehr oder weniger elliptischem Querschnitt. 5 die Verstärkeranode, 8 die Hohlkathode, 9 die Hilfsanode zur Aufreehterhaltung der selbständigen Glimmentladung zwischen 9 und 8, die als primäre Elektronenquelle dient. 10 ist die an der Aussenseite des Rohres befindliche Steuerelektrode, der die zu verstärkenden Spannungssehwankungen zugeführt werden. 11 bedeutet die   Absehmelzspitze.   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 werden sämtliche Innenelektroden durch einen gemeinsamen Einsehmelzfuss 2 getragen. Die Hohlkathode 8 ist ein nach oben offener Zylinder, dessen Stromzuführung durch den mittleren Einschmelzdraht des Fusses 2 erfolgt.

   Die Kathode 8 ist von einem isolierenden Gehäuse 6 umgeben, das z. B. aus Glas, Porzellan, Quarz, Steatit, Magnesia od. dgl. besteht und dessen verjüngter unterer Teil 7 über ein mit 2 ver-   schmolzenes,   isolierendes   Glasröhrchen   geschoben ist. Die Anode 9 für die Glimmentladung ist durchbrochen, um Elektronen in den Verstärkerraum hindurchtreten zu lassen ; sie ist in Fig. 1 als eine Art Kappe ausgeführt, die auf dem Isolierteil 6 passend aufsitzt und durch den   Stromzuführungsdraht   3 gehaltert wird. 5 bildet die Verstärkeranode, die als zylindrisches Blech oder als gezogene Kappe auf den unteren Teil des Isolators 6 aufgesteckt und mit dem Stromzuführungsdraht 4 verbunden ist. 



   Die vakuumtechnische Behandlung und die Wahl der Elektroden-Materialien erfolgen nach bekannten Prinzipien. Nach der Evakuierung und Entgasung der Innenteile wird das Entladungsgefäss mit einem Edelgas oder Edelgasgemisch von geeignetem Drucke gefüllt und von der Pumpe abgezogen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Für den Gebrauch wird zwischen der Hilfsanode 9, die in bezug auf die   Verstärkerstrecke   eine Art Sekundärkathode bildet, und der primären Elektronenquelle, der Hohlkathode   8,   eine Glimmentladung aufrecht erhalten. Sie arbeitet infolge der Hohlraumgestalt von 8 mit kleinem Kathodenfall und grosser Stromdichte, bildet also bei kleinem   Raumverbraueh   eine ergiebige Quelle von Elektronen nicht allzuhoher Geschwindigkeit.

   Diese werden weiterhin schon beim Durchtritt durch die Hilfsanode 9 und ferner beim Stoss auf die oberhalb 9 befindlichen Gasmoleküle abgebremst ; sie erzeugen so eine Wolke verhältnismässig langsamer Elektronen (Raumladung). Diese sind die Quelle für den Verstärkerkreis und können durch Anlegen eines gegen 9 positiven Potentials an die   Verstärkeranode -5 zu   dieser hingezogen werden. 



  Beim Abstieg durch den zwischen dem Innenaufbau und der Wand des Rohres gebildeten zylindrischen Mantelraum unterliegen sie der steuernden Wirkung der   Aussenelektrode   10. Der Durchgriff wird durch passende Lage und Bemessung von 10 in bezug auf das innere System eingestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Verstärkerröhre,   deren Elektronenquelle durch eine im Inneren einer Hohlkathode dauernd aufrecht erhaltene Glimmentladung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die   Aussenfläche   der 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. eines zentralen Isolierkörpers sitzt, der gleichzeitig die Hilfsanode und die Verstärkeranode trägt.
    3. Verstärkerröhre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode EMI2.2 kathode ausgehenden, die Durchbrechung der Hilfsanode durchsetzenden Elektronen nach Auftreffen auf neutrale Gasmoleküle durch das Feld der Verstärkeranode zur Bewegungsumkehr gezwungen und hiebei in einem ringförmigen. Raum von verengtem Querschnitt der elektrostatischen Wirkung der Aussen- EMI2.3 EMI2.4
AT143452D 1930-03-07 1931-02-07 Verstärkerröhre mit Glimmentladung. AT143452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143452X 1930-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143452B true AT143452B (de) 1935-11-11

Family

ID=5669716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143452D AT143452B (de) 1930-03-07 1931-02-07 Verstärkerröhre mit Glimmentladung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143452B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143452B (de) Verstärkerröhre mit Glimmentladung.
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE2328128B2 (de) Blitzentladungsröhre
DE638768C (de) Verstaerkerroehre, bei der als Elektronenquelle fuer die gesteuerte Elektronenentladung eine zwischen einer Hohlkathode und einer Hilfsanode uebergehende selbstaendige Gasentladung dient
DE823471C (de) Gasgefuellte Gleichrichterroehre
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE656801C (de) Vorrichtung zum Zuenden des Kathodenflecks von Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung
DE2233275A1 (de) Tiegel fuer die verdampfung chemisch aktiver elemente, verfahren zu seiner herstellung und ihn enthaltende ionenquelle
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE954625C (de) Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre
AT142427B (de) Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
DE920498C (de) Elektrische Entladungsvorrichtung
AT131314B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung.
AT136904B (de) Elektrische gasgefüllte Entladungsröhre.
DE756142C (de) Magnetfeldroehre in Gegentaktschaltung
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
AT143231B (de) Braunsche Röhre.
AT160711B (de) Entladungsröhre und Schaltung unter Verwendung einer Röhre.
DE810410C (de) Glimmentladungsroehre zur Verwendung als wirksamer Teil in einer elektrischen Schaltung
AT159454B (de) Verfahren zur Kathodenzerstäubung mittels Glimmentladung.
DE857536C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode und einer elektrischen Entladungsroehre mit einer solchen Kathode
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143946B (de) Braun&#39;sche Röhre mit Gasfüllung für den Empfang von Fernsehsendungen.