AT143155B - Rolladen. - Google Patents

Rolladen.

Info

Publication number
AT143155B
AT143155B AT143155DA AT143155B AT 143155 B AT143155 B AT 143155B AT 143155D A AT143155D A AT 143155DA AT 143155 B AT143155 B AT 143155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
shutters
heat
strips
covered
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Popper
Original Assignee
Geza Popper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geza Popper filed Critical Geza Popper
Application granted granted Critical
Publication of AT143155B publication Critical patent/AT143155B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rolladen. 



   Rolläden aus aneinandergeschlossenen und zueinander zur Schaffung von Licht-und Luftdurchtrittsöffnungen verstellbaren Holzstäben sind bekannt. Diese Rolläden haben den Nachteil, dass sie sich leicht verziehen und brechen ; bei nur einigermassen widerstandsfähiger Ausführung werden aber solche Rolläden infolge der erforderlichen bedeutenden Stärken der Holzstäbe allzu schwer, um noch leicht betätigt werden zu können. Aber auch bei Verwendung stärkerer Stäbe ist der Schutz gegen Einbruch, welcher durch den Rolladen gleichzeitig geboten werden soll, ein ungenügender. Es sind ferner Rolläden aus Metallstäben bekannt, die eine isolierend wirkende Bekleidung aufweisen.

   Bei diesen Rollläden werden hohle, verhältnismässig schwere Metallstäbe verwendet ; auch sind die einzelnen Stäbe nicht gegeneinander derart beweglich angeordnet, dass Licht-und Luftspalten entstehen könnten. 



   Alle vorerwähnten Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass   Rolläden   der angegebenen Art mit Stäben aus Streifen von Metallblech, z. B. Eisenblech, Aluminiumblech u. dgl., hergestellt werden, die auf ihrer nach innen oder auf ihrer nach aussen zu gerichteten Fläche bzw. auf beiden dieser Flächen mit einer wärmeisolierenden Schicht bedeckt sind.

   Der neue Rolladen hat bei grosser Festigkeit gegen mechanische Einwirkungen ein geringes Gewicht, und die hier nachteilige Eigenschaft der Metalle, nämlich ihre gute Wärmeleitfähigkeit, welche eine Übertragung der auf den Rolladen aussen einwirkenden Sonnenhitze auf die Luft des von ihm   abzuschliessenden   Raumes begünstigt, wird durch die erwähnte   Wärmeisolierung   beseitigt ; diese kann aus einer oder mehreren Schichten irgendeines wärmeisolierenden Materials, wie Asbest, Kork u. dgl., bestehen. Zur Unterbrechung des Wärmeweges im Metall des Stabes kann dieser auch aus zwei oder mehreren voneinander in ihrer Längsrichtung getrennten und voneinander abstehenden Streifen hergestellt werden, die zwischen sieh eine Schicht von Luft oder von Luft und Asbest, Kork u.   dgl. einschliessen.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Bei der dargestellten Ausführung besteht jeder Stab aus zwei parallelen oder annähernd parallelen Blechstreifen 1, welche mit Längsversteifungsrippen oder Wellungen 2 versehen und miteinander unter Zwischenschaltung von   Distanzstücken 3   mittels Nieten 4 od. dgl. vereint sind. Von den einander gegen- überliegenden Flächen der Bleehstreifen, die im Querschnitt die Form eines unten offenen U oder V bilden, sind beide oder   gewünschtenfalls   auch nur eine mit einer wärmeisolierenden, gegebenenfalls auch feuersichere   Schicht J,   z. B. aus Asbest, verkleidet, welche in beliebiger Weise an dem Blechstreifen festgehalten wird. Die Wärmeisolierung dieser Schicht bzw. dieser Schichten wird noch durch den zwischen ihnen befindlichen, lufterfüllten Spalt beträchtlich erhöht.

   Zur Herabminderung des Gewichtes können die Blechstreifen gegebenenfalls mit Durchbrechungen versehen sein, welche durch die Isolierschichten abgedeckt bleiben. Die Querschnittsform der Stäbe wird vorzugsweise so gewählt, dass bei gedrängter Aneinanderreihung zwischen benachbarten Stäben ein Eingriff hervorgebracht wird, wie dies in Fig. 2 bei 7 für Stäbe aus zwei Blechstreifen angedeutet ist. Die einzelnen Stäbe des Rolladens sind in einer der üblichen Weisen durch Gurten, Klammern, Heften 6 u. dgl. derart zusammengeschlossen, dass sie zwecks dichten Abschliessens oder Belassens von Zwischenräumen gegeneinander beweglich sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 kehrten Fläche bzw. auf beiden dieser Flächen mit einer wärmeisolierenden Schicht, z. B. aus Kork, Asbest u. dgl., bedeckt ist.
    2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Stäbe aus zwei oder mehreren, mit einer wärmeisolierenden Schicht bedeckten Streifen aus Metall bestehen, zwischen denen ein die Wärmeleitung verhindernder, durchlaufender Luftspalt belassen ist. EMI2.2
AT143155D 1933-10-10 1934-03-16 Rolladen. AT143155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU143155X 1933-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143155B true AT143155B (de) 1935-10-25

Family

ID=10977520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143155D AT143155B (de) 1933-10-10 1934-03-16 Rolladen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143155B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872108C (de) Waermeisolierung fuer Kuehlraeume, -schraenke od. dgl. mit Hohlwandungen
AT143155B (de) Rolladen.
DE647971C (de) Befestigung von Platten fuer Wandbekleidungen, kittlose Verglasungen u. dgl.
DE525519C (de) Feuerbestaendige und rauchdichte Tuer
DE337489C (de) Umfassungsmantel fuer Geldschraenke und aehnliche Wertbehaelter
DE3420996C2 (de)
DE2232432A1 (de) Feuerhemmende stahltuere
DE532376C (de) Kochbottich aus Zement zum Bleichen oder Faerben von Textilgut
AT128960B (de) Kachelofen.
DE575624C (de) Rolladen
AT122733B (de) Blechtür.
AT61244B (de) Einrichtung zur Abdichtung der Stoßfugen zwischen aus einem mit einem Isoliermaterial (Preßkork oder dgl.) gefüllten Rahmen aus Metall oder Holz bestehenden Bauelementen.
AT279873B (de) Leiste für Rolladen, Rolltüren od.dgl.
DE360244C (de) Aus Betonringen aufgebauter Ofen
DE937709C (de) Anordnung fuer Kuehlschraenke
AT143864B (de) Rollvorhang.
AT264074B (de) Strahlende Zwischendecke
AT112278B (de) Eiserne Tür oder Wand mit einem das Füllblech umgebenden Rahmen.
AT71034B (de) Kuppelbare Trockenheizkörper für Bauzwecke.
DE511054C (de) Doppelwandige Heizkochglocke
AT69855B (de) Dachbelag.
DE1409918C (de) Jalousie zum Verhindern der Ausbreitung eines Brandes
DE434663C (de) Nach aussen isolierte Plattenauskleidung fuer hochzuerhitzende Raeume
AT155565B (de) Haarklammer für die Herstellung von Haardauerwellen.
AT246971B (de) Türblatt