AT264074B - Strahlende Zwischendecke - Google Patents

Strahlende Zwischendecke

Info

Publication number
AT264074B
AT264074B AT901466A AT901466A AT264074B AT 264074 B AT264074 B AT 264074B AT 901466 A AT901466 A AT 901466A AT 901466 A AT901466 A AT 901466A AT 264074 B AT264074 B AT 264074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
false ceiling
radiant
elements
ceiling
tubular element
Prior art date
Application number
AT901466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferrotubi S P A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrotubi S P A filed Critical Ferrotubi S P A
Application granted granted Critical
Publication of AT264074B publication Critical patent/AT264074B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strahlende Zwischendecke 
Die Erfindung betrifft eine strahlende Zwischendecke und besteht im wesentlichen darin, dass die Zwischendecke aus einer Mehrzahl   rohrförmiger,   aus Metall, u. zw. vorzugsweise aus Stahl bestehender Elemente zusammengesetzt ist, die parallel nebeneinander angeordnet sind, und deren untere Oberflächen die Sichtflächen der Zwischendecke bilden, während die einander zugewendeten Seitenflächen benachbarter Elemente zwischeneinander Kanäle freilassen, die mit Beton od. dgl. gefüllt sind, so dass kleine, gegebenenfalls armierte Balken gebildet werden, und wobei die genannten Elemente durch an ihre oberen Oberflächen angeschweisste Rohre miteinander verbunden sind, die eine Schlange bilden, welche in eine aus Beton bestehende zusammenhängende Sohle eingebettet ist und in welcher eine Heizoder Kühlflüssigkeit umläuft. 



   Die anliegenden Zeichnungen veranschaulichen beispielsweise, jedoch nicht einschränkend eine schematische Ausführungsform der Erfindung, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Grundriss der den Gegenstand der Erfindung bildenden strahlenden Zwischendecke, wobei Teile der Betonfüllung weggelassen   wurden : Fig. 2   ist ein Querschnitt durch die in Fig. 1 veranschaulichte Zwischendecke. 



   Mit Bezugnahme auf die Figuren sieht man, dass die den Gegenstand der Erfindung bildende strahlende Zwischendecke gemäss einer vorgezogenen Ausführungsform eine Mehrzahl rohrförmiger, aus Metall, u. zw. vorzugsweise aus Stahl bestehender   Elemente-l-umfasst.   Die genannten Elemente weisen einen Querschnitt auf, der im wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Trapezes besitzt, dessen   grössere Basis   unten angeordnet und an ihren beiden Enden nach aussen verlängert ist, wobei das das Element bildende Blech an beiden diese Enden bildenden Kanten vollständig umgefalzt ist und einen kleinen, seitlich abstehenden   Flügel--2-- bildet.   
 EMI1.1 
 ebenfalls die Form eines gleichschenkeligen Trapezes besitzt, dessen grössere Basis jedoch nach oben gerichtet ist.

   In die genannten   Kanäle --4-- wird Beton --5-- od.   dgl. gegossen, wodurch kleine und gegebenenfalls armierte Balken entstehen. 



   Der Guss der genannten Balken erfolgt gleichzeitig zusammen mit demjenigen der ebenfalls einen Bestandteil der erfindungsgemässen Zwischendecke bildenden   Sohle-6--,   von welcher nachstehend eingehender gesprochen wird. 
 EMI1.2 
    sind- -11- bezeichnete   Schlange formen. Die   Schlange --11- bildet   somit eine Verbindungsarmierung zwischen den verschiedenen rohrförmigen Elementen-l-und eignet sich ausserdem für den Umlauf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    oderfläche-l'-gegebenenfalls   eine Mehrzahl von Löchern12-- aufweist. In diesem Falle ist jedes   ! rohrförmige Element-l-entweder   ganz oder teilweise mit schallabsorbierendem und wärmeisolieren- dem Material --13-- gefüllt. Hiezu kann z. B. Glas- oder Steinwolle verwendet werden. 



   Wenn man nun eine Heizflüssigkeit, z. B. heisses Wasser,   durch die Schlange-11-- hindurchströ-   men lässt, findet eine Wärmestrahlung statt, u. zw. sowohl nach oben, d. h. in die über der betreffen- den Zwischendecke liegenden Räume, als auch nach unten, d. h. in die sich unterhalb der betreffenden Zwischendecke befindenden Räume. 



   Was die nach unten, d. h. gegen den sich unterhalb der betreffenden Zwischendecke befindenden
Raum erfolgende Wärmestrahlung anbelangt, ist insbesondere zu bemerken, dass dieselbe auch dann er- 
 EMI2.2 
 meübertragung stattfindet und die rohrförmigen Elemente-l-mittels ihrer unteren   Oberflächen --1'--   die Wärmeabstrahlung vermitteln. Hiebei muss bemerkt werden, dass diese Strahlung ohne die Wärmeträgheit erfolgt, welche im allgemeinen einen Nachteil bekannter strahlender Zwischendecken bildet. 



   Analoge Betrachtungen gelten   für.   die Kühlung, welche erreicht werden kann, wenn man in der 
 EMI2.3 
    -11- eine Kühlflüssigkeit, z. B.-- 12-vorgesehen   und das rohrförmige Element vollständig oder zum Teil mit schallabsorbierendem und wärmeisolierendem   Material--13-- gefüllt   ist, eignet sich die vorbeschriebene Zwischendecke ausser zur Heizung oder Kühlung durch Ausstrahlung auch zur Verwirklichung'einer äusserst guten Absorption von Geräuschen, was besonders dann angezeigt ist, wenn die erfindungsgemässe Zwischendecke als Dekke für Räume mit starken Lärmquellen verwendet werden soll. 



   Selbstverständlich können an der beschriebenen strahlenden Zwischendecke Änderungen und Varianten angebracht werden, ohne dadurch vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Insbesondere können die rohrförmigen Elemente beispielsweise einen Querschnitt besitzen, der die Form eines Trapezes ohne Flügel aufweist, oder welcher eine von einem Trapez abweichende Form besitzt, wobei besagte Elemente jedoch stets wenigstens über eine Fläche verfügen müssen, welche die Sichtfläche der Zwischendecke bildet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Strahlende Zwischendecke, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Mehrzahl rohrförmiger, aus Metall, u. zw. vorzugsweise aus Stahl bestehender Elemente (l) zusammengesetzt ist, die parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei ihre unteren Oberflächen   (1')   die Sichtfläche der Zwischendecke bilden, während die einander zugewendeten Seitenflächen benachbarter Elemente (1) zwischeneinander Kanäle (4) freilassen, die mit Beton (5) od. dgl.

   gefüllt sind, so dass kleine, gegebenenfalls armierte Balken entstehen, und wobei die genannten Elemente   (1)   durch an ihre oberen Oberflächen (1") angeschweisste Rohre (10) miteinander verbunden sind, die eine Schlange (11) bilden, welche in eine aus Beton bestehende zusammenhängende Sohle (6) eingebettet ist und in welcher eine   Heiz- oder   Kühlflüssigkeit umläuft.

Claims (1)

  1. 2. Strahlende Zwischendecke nach Anspruch 1, dadur ch gekennzeichnet, dass jedes rohrförmige Element (1) einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Trapezes hat, dessen grössere Basis unten angeordnet und an ihren beiden Enden nach aussen verlängert ist, wobei das das Element (1) bildende Blech an beiden diese Enden bildenden Kanten vorzugsweise vollständig umgefalzt ist und einen kleinen, seitlich abstehenden Flügel (2) bildet.
    3. Strahlende Zwischendecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes rohrförmige Element (1) auf seiner unteren Oberfläche (1') eine Mehrzahl von Löchern (12) aufweist und vollständig oder teilweise mit schallabsorbierendem und wärmeisolierendem Material (13), z. B. Glas-oder Steinwolle, gefüllt ist.
AT901466A 1965-10-29 1966-09-26 Strahlende Zwischendecke AT264074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1066465 1965-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264074B true AT264074B (de) 1968-08-12

Family

ID=11134273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT901466A AT264074B (de) 1965-10-29 1966-09-26 Strahlende Zwischendecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264074B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT264074B (de) Strahlende Zwischendecke
DE2336247A1 (de) Sonnenkollektor
DE1946011A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
CH671060A5 (de)
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1559334B1 (de) Deckenkonstruktion od.dgl.
CH180737A (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Wellenheizkörpern.
CH508860A (de) Stahlradiator
DE900384C (de) Deckenbalken zur Herstellung von Massivdecken
AT376297B (de) Verbindungselement
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
AT135519B (de) Metalleindeckung.
AT122733B (de) Blechtür.
DE1559334C (de) Deckenkonstrukion od. dgl
AT246381B (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwänden
AT128801B (de) Träger.
CH414994A (de) Betonmassivdecke, insbesondere Stahlbetonmassivdecke
DE620349C (de) Heizkoerper mit auf einem Heizrohr nebeneinander befestigten Strahlungslamellen
DE19845200C2 (de) Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund
AT158494B (de) Eisenbeton-Rippendecke.
AT119336B (de) Armierung für Mehgeschoßbauten aus Eisenbeton.
DE621304C (de) Feuerungswand mit darin eingebetteten metallischen Rohrleitungen fuer ein Kuehlmittel und Verfahren zur Herstellung der Wand
DE595091C (de) Wasserrohrfeuerbuechse
AT131432B (de) Betonbrücke.