AT143094B - Krauttabschneider für Kartoffelerntemaschinen. - Google Patents

Krauttabschneider für Kartoffelerntemaschinen.

Info

Publication number
AT143094B
AT143094B AT143094DA AT143094B AT 143094 B AT143094 B AT 143094B AT 143094D A AT143094D A AT 143094DA AT 143094 B AT143094 B AT 143094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
haulm
lifting arm
arm
cutter
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Werner
Original Assignee
Oswald Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Werner filed Critical Oswald Werner
Application granted granted Critical
Publication of AT143094B publication Critical patent/AT143094B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Krautabselineider filr Kartoffelerntemaseliinen.   



   Es ist bereits bekannt, Kartoffelerntemaschinen mit einem Krautabschneider zu versehen, damit das Kraut nicht in die Erntevorrichtung gelangt und so die Wirksamkeit der Maschine beeinträchtigt.
Vorzugsweise wird zu diesem Zweck ein vor-und abwärts gerichteter, höhenverstellbarer Krauthebearm und eine dicht daneben gelagerte, umlaufende Schneidscheibe verwendet. Es ist weiters auch an sich bekannt, Krauthebearme zu verwenden, welche beim Gleiten über dem Boden ihre Anpassung an die Bodenunebenheiten ermöglichen. Der Erfindung gemäss wird nebst der Einstellbarkeit des Krauthebearmes von Hand aus gleichzeitig auch seine selbsttätige Anpassung an Unebenheiten des Bodens, u. zw. in der Weise erreicht, dass die gelenkige Verbindung des Stellhebels mit dem Krauthebearm aus einem Bolzen an dem einen der beiden Organe und einem Langschlitz an dem andern Organ besteht.

   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Messer am Umfang der Schneidscheibe dicht aufeinanderfolgen und schnabelartig gekrümmt sind, so dass ein sicheres Einfangen und Abschneiden des Krautes zwischen Messer und Hebearm gewährleistet ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulich ; es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht einer Kartoffelerntemaschine, Fig. 2 deren Draufsicht, Fig. 3 die Schneidscheibe in Seitenansicht, Fig. 4 eine Einzelheit und Fig. 5 die Stirnansicht der Schneidscheibe. 



   Der Maschinenrahmen a ist auf der Achse b gelagert, welche von den Laufrädern c getragen wird, die die Erntevorrichtung antreiben. Vorne am Rahmen ist parallel zur Achse b eine Welle d in Lagern e gelagert. Am einen Ende dieser Welle ist die mit dicht aufeinanderfolgenden, schnabelförmigen Messern versehene   Schneidscheibe f (Fig.   3) mittels eines Flansches fl befestigt ; sie wird von der Radachse b in deren Umdrehungsrichtung mit Hilfe der Kettenräder g,   h   und der Kette   i   angetrieben. Zur Übertragung des Antriebes von der Achse b auf die Welle d dient ferner eine Kupplung k mit Hebel o. 



   Dicht neben der Schneidseheibe f ist der auf der Welle d der Scheibe f schwenkbar aufgehängte Krauthebearm l'angeordnet, der nach vor-und abwärts gerichtet ist und auf dem Boden gleitet. Der Arm   r ist   zu diesem Zweck an dem sich gegen die Scheibe   liegenden Flansch   befestigt (Fig. 5). Mit dem Arm r ist sein Stellarm s gelenkig verbunden, der mit einem Schnappriegel t versehen ist und sich am Sperrsegment u in verschiedenen Lagen feststellen lässt. Hiedurch kann der Arm r entsprechend in verschiedenen Schräglagen eingestellt oder ganz ausgehoben werden. Der Stellhebel s ist an einem Gelenkbolzen v des Rahmens a schwenkbar gelagert und ist mit dem   Arm l'durch   den am Arm befestigten Bolzen w gelenkig verbunden, der sich beim Verstellen des Armes in dem Schlitz x des Hebels s verschiebt. 



   Der Krautabschneider wirkt in der Weise, dass die Krautstengel vom Arm   r erfasst, hochgerichtet   und unter die Messer der   Sehneidscheibe t gebracht   werden. Da der Arm schräg liegt, gleitet das Kraut leicht auf ihm hinauf. Das vor die Scheibe gebrachte Kraut wird dann sofort von den Messern der Scheibe erfasst und infolge schneller Umdrehung der Scheibe glatt abgeschnitten, worauf es nach der Seite hin abfällt. Wird die Schneidvorrichtung nicht mehr gebraucht, so rückt man den Hebel o in die   Aussehalt-   stellung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Krautabschneider für Kartoffelerntemaschinen, bestehend aus einem nach vor-und abwärts gerichteten, höhenverstellbaren Krauthebearm und einer dicht neben ihm gelagerten, umlaufenden Schneidscheibe, gekennzeichnet durch eine aus Bolzen (10) und Langschlitz (x) bestehende Gelenk- <Desc/Clms Page number 2> verbindung zwischen dem Krauthebearm (r) und seinem Stellhebel (8), so dass der am Maschinenrahmen verschwenkbar aufgehängte Hebearm bei seinem Gleiten über dem Boden sich dessen Unebenheiten selbsttätig anpassen kann.
    2. Krautabschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheibe dicht aufeinanderfolgende, schnabelartig gekrümmte Messer (f) aufweist, wodurch ein sicheres Einfangen und Abschneiden des Krautes zwischen Messer und Hebearm (r) gewährleistet ist. EMI2.1
AT143094D 1934-02-10 1934-02-10 Krauttabschneider für Kartoffelerntemaschinen. AT143094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143094T 1934-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143094B true AT143094B (de) 1935-10-10

Family

ID=3642481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143094D AT143094B (de) 1934-02-10 1934-02-10 Krauttabschneider für Kartoffelerntemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241656B (de) * 1964-05-02 1967-06-01 Amazonen Werke Dreyer H Krautschneider, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241656B (de) * 1964-05-02 1967-06-01 Amazonen Werke Dreyer H Krautschneider, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645986C2 (de) Rasenmäher
DE2043264A1 (de) Messerbefestigung bei rotierenden Mahwerken
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
DE1187056B (de) Heumaschine
DE3039454C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT143094B (de) Krauttabschneider für Kartoffelerntemaschinen.
DE2400226A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rasenmaeher
DE2160771A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1263386B (de) Rundschlagmaeher
DE3329276A1 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung
DE2946023C2 (de)
DE69816262T2 (de) Platte für kreiseleggenzinken
DE3039046A1 (de) Erntemaschine
DE2325916A1 (de) Aehrenheber fuer ein getreidemaehwerk
DE3029556C2 (de) Schwadräumer
CH634196A5 (de) Heuwerbungsmaschine.
DE102009006045A1 (de) Mulch- und/oder Mähmaschine
CH656286A5 (de) Ladewagen, insbesondere fuer landwirtschaftliches erntegut.
DE739452C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE1231948B (de) Schneidgehaeuse fuer Halm- und sonstiges Viehfuttergut
DE6801666U (de) Scheibenmaehwerk mit aussenraeumtrommel
DE2156229C3 (de) An die Dreipunktanhängevorrichtung eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
DE948017C (de) Blattraeumer
DE853359C (de) Halteanlage zum Befestigen eines Schneidwerkes
DE202009000937U1 (de) Mulch- und/oder Mähmaschine