AT142766B - Ringzylindrischer Bautenfundierungskörper. - Google Patents

Ringzylindrischer Bautenfundierungskörper.

Info

Publication number
AT142766B
AT142766B AT142766DA AT142766B AT 142766 B AT142766 B AT 142766B AT 142766D A AT142766D A AT 142766DA AT 142766 B AT142766 B AT 142766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foundation body
ring
building foundation
cylindrical building
piles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef F Ing Stier
Original Assignee
Josef F Ing Stier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef F Ing Stier filed Critical Josef F Ing Stier
Application granted granted Critical
Publication of AT142766B publication Critical patent/AT142766B/de

Links

Landscapes

  • Foundations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Bautenfundierungskörper,   der   es möglich macht,   die Fundamente von Baulichkeiten aller Art, insbesondere in wenig tragfähigen   Baugrunde zweckmässiger   als bisher zu errichten. Bisher wurden zur Fundierung von Bauten unter anderm Schraubenpfähle und Scheiben- pfähle verwendet. Unterschiedlich von dem   Fundierungskörper   gemäss der Erfindung, der im landläufigen
Sinne kein Pfahl ist und bei welchem die   Versenkungsvorriehtung unterhalb   des Bodens sitzt, tragen alle bekannten Schraubpfähle immer am Umfange einige Schraubengänge, die bei Drehung des Pfahles diesen mittelbar in den Boden drücken, weshalb der Pfahl spitz sein muss oder nur dünn sein darf.

   Die
Spitze muss in den Erdboden eindringen können, es kann ihr also praktisch die Aufnahme einer nennenswerten Last nicht übertragen werden. Man vergrösserte deshalb durch Konstruktion der bekannten
Scheibenpfähle die Unterfläche der Pfähle, um so, wie es auch beim Erfindungsgegenstande der Fall ist, die Aufnahme einer Belastung durch eine praktisch genügend grosse Grundfläche zu   ermöglichen.   



  Diese bekannten Pfähle tragen manchmal an ihrer Unterseite Rippen oder andre   Wühlvorrichtungen,   die das darunter befindliche Erdreich auflockern. Dieses wird aber nicht so wie beim Erfindungsgegenstande weggeschoben, sondern es muss bei den   Scheibenpfählen   mittels   Druekwasser   unter der Scheibe weggespült werden, was der in den meisten Fällen angestrebten   tragfähigkeitsvermehrenden   Verdichtung des Bodens widerstreitet.

   Die Erfindung verwendet, um spitze Pfähle oder die   Nötigung   zur Spülung zu vermeiden, ringzylinderförmige Körper mit grossem Durchmesser und mit geeignet ausgestalteter waagrechter oder fast waagreehter   Unterfläche,   unter welcher das Erdmaterial unmittelbar weggeschoben wird, damit der Körper auf   einer grossen Erdbodenfläche gleichmässig lastübertragend   aufruhen kann. 



   Ein aufrechtstehender Zylinderring mit Boden, angefertigt aus Eisenbeton, Stahl oder anderm Baustoff, in der Zeichnung mit A bezeichnet, trägt unterhalb des Bodens, mit diesem fest verbunden, sternförmig angeordnete Schneiderippen B, ersichtlich in den Fig. 1 (Grundriss) und Fig. 2 (Ansieht), ein Rippenstern andrer Form auch in Fig. 1 a. Der Zylinderringdurehmesser beträgt in den meisten Fällen zwischen ein und zehn Meter. Die Höhe einer einzelnen   Seilneiderippe   kann in ihren einzelnen Punkten verschieden sein. Ein solcher   Fundierungskörper     A   wird an dem Platze lotrecht aufgestellt, wo er als Fundament für eine ihm später aufzusetzende Baulichkeit oder manchmal auch als selbständige Baulichkeit, z. B. als   Flüssigkeitsbehälter,   dienen soll.

   Hierauf wird er mittels beliebiger Antriebsvorrichtung in Drehbewegung um seine Vertikalachse versetzt. 



   Die Drehung des Fundierungskörpers A, allenfalls samt auf ihn aufzusetzende Verlängerungsringen, hat zur Folge, dass die Schneiderippen das darunter befindliche Erdmaterial unter dem ebenen oder nur stumpf kegelförmigen Körperboden nach aussen schieben, worauf es mit dem Fortschreiten des Einsinkens des Fundierungskörpers entweder aufwärts steigt oder auch ganz oder teilweise gegen das Erdmaterial der Umgebung gepresst wird und dieses verdichtet, wodurch die Tragfähigkeit des Fundierungskörpers erhöht wird. Das Abfliessen der   Erdmassen   nach aussen kann gefördert werden, wenn die Höhe jeder einzelnen Schneiderippe wechselnd, insbesondere nach aussen zunehmend, gestaltet wird, weil dadurch eine radiale Verschiebung der Erdpartikel untereinander bewirkt wird. 



   Das Eindringen des Fundierungskörpers in den Boden kann gefördert werden durch Einbringung von Ballast, z. B. Eisenziegeln, der später wieder entfernt werden kann. Das Gewicht des Ballastes kann so gewählt werden, dass es dem nach Baufertigstellung auf dem Fundierungskörper lastenden Gewichte der eigentlichen Baulichkeit samt zufälligen Lasten entspricht oder um einen geringen Sicherheitsfaktor grösser ist, so dass der in die Endtiefe gebrachte Fundierungskörper praktisch probebelastet erscheint. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beschleunigung des Einschraubvorganges kann, wie schon bei andern Einrichtungen bekannt, durch Einspritzen von Druckwasser durch die Zylinderwände und den Boden nach aussen erfolgen, wozu die Löcher R dienen (Fig. 1 und 2).

   Durch diese kann auch, wie gleichfalls schon bekannt,   Zementmileh   oder ein andres Bindemittel eingespritzt und auf diese Weise die Umgebung des Zylinders verdichtet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hohler, daher zur vorübergehenden Einbringung einer Probelast geeigneter, zylindrischringförmiger Bautenfundierungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass er unterhalb des Bodens sternförmig angeordnete Schneiderippen trägt, welche, nachdem der aufrechtstehende Körper in Drehbewegung um seine lotrechte Achse versetzt wird, unter Mitwirkung der Auflast, bestehend aus Eigengewicht und   manehenfalls   der eingebrachten Probelast, das unter dem Boden befindliche Erdmaterial nach aussen und oben drücken.

Claims (1)

  1. 2. Bautenfundierungskörper nach Anspruch 1, bei dem die einzelnen Schneiderippen ungleich- mässige Höhen aufweisen. EMI2.1
AT142766D 1934-05-26 1934-05-26 Ringzylindrischer Bautenfundierungskörper. AT142766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142766T 1934-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142766B true AT142766B (de) 1935-09-10

Family

ID=3642312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142766D AT142766B (de) 1934-05-26 1934-05-26 Ringzylindrischer Bautenfundierungskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142766B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698476B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk
AT142766B (de) Ringzylindrischer Bautenfundierungskörper.
DE202021003895U1 (de) Neuartige Windkraftanlage und deren Verankerungssystem
EP2955277A1 (de) Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
DE335259C (de) Fundament fuer Grosskraftmaschinen
DE715314C (de) Gruendung fuer Bauwerke
AT323658B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ortbetonpfahles mit einer fusserweiterung
DE458421C (de) Pfahlschuh fuer Vortreibrohre zur Herstellung von Ortpfaehlen
DE670872C (de) Einrichtung zum Sichern von Gebaeuden gegen Bodenbewegungen
DE578650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffsaeulen in natuerlichen oderkuenstlichen Ablagerungen
DE872476C (de) Verfahren zur Gruendung von Bauwerken auf Pfaehlen
DE641553C (de) Eiserner Gruendungspfahl
CH146798A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Betonpfahlgründung und nach dem Verfahren hergestellte Betonpfahlgründung.
DE691962C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung von Uferstuetzmauern, Pfeilern und aehnlichen Bauwerken
AT69455B (de) Verfahren zur Herstellung von Brunnenbohr- und Pfahllöchern.
DE638590C (de) Gruendung von Bauwerken mittels Druckluftsenkkastens
DE745554C (de) Schneidenausbildung von massiven Senkkaesten
DE599787C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrpfaehlen mit verbreitertem Pfahlfuss
DE341983C (de)
DE954008C (de) Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter
AT117702B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung von Gründungen mittels Grundhärtungssäulen.
DE427777C (de) Verfahren zum Ausfuellen des Arbeitsraumes von versenkten Bauwerken
DE202013011256U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
AT205726B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfundamenten für Leitungsmaste
DE976300C (de) Stehender Fluessigkeitsbehaelter