DE202021003895U1 - Neuartige Windkraftanlage und deren Verankerungssystem - Google Patents

Neuartige Windkraftanlage und deren Verankerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202021003895U1
DE202021003895U1 DE202021003895.7U DE202021003895U DE202021003895U1 DE 202021003895 U1 DE202021003895 U1 DE 202021003895U1 DE 202021003895 U DE202021003895 U DE 202021003895U DE 202021003895 U1 DE202021003895 U1 DE 202021003895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
wind turbine
anchored
soil
new type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003895.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabrawind Technologies SL
Original Assignee
Nabrawind Technologies SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabrawind Technologies SL filed Critical Nabrawind Technologies SL
Publication of DE202021003895U1 publication Critical patent/DE202021003895U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • E02D27/16Foundations formed of separate piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • E04H12/347Arrangements for setting poles in the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/201Towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/201Towers
    • F03D13/205Connection means, e.g. joints between segments
    • F03D13/206Connection means, e.g. joints between segments between the tower and the foundation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0004Synthetics
    • E02D2300/0018Cement used as binder
    • E02D2300/002Concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0026Metals
    • E02D2300/0029Steel; Iron
    • E02D2300/0034Steel; Iron in wire form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Neuartige Windkraftanlage und deren Verankerungssystem vom Typ Windkraftanlage, die einen röhrenförmigen Turm (3), eine Gondel (1), einen Rotor und seine Schaufeln (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm in drei Schenkeln (5) endet und jeder dieser Schenkel (5) auf felsigem Boden mit einem im Fels verankerten Fundament verankert ist, auf herkömmlichem Boden mit einem Pfahlfundament verankert ist, in einem kompetenten, nicht felsigen Boden mit einem Schwerkraftfundament verankert ist und auf lehmigem oder sumpfigem Boden mit einem mit Pfählen verstärkten Schwerkraftfundament verankert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Windkraftanlagen, genauer gesagt, eine neuartige Windkraftanlage, deren Turm mit drei Schenkeln endet und die außerdem mit Hilfe eines charakteristischen Verankerungssystems, das von der Art des vorhandenen Bodens abhängt, im Boden verankert ist.
  • Hintergrund
  • Bodengebundene Windkraftanlagen werden mittels eines Fundamentes im Boden verankert. Mit zunehmender Höhe der Windkraftanlagen nimmt die Größe der Fundamente und damit auch die Menge des verwendeten Betons proportional zu. Zur Herstellung der Fundamente wird ein kreisrundes Loch in den Boden gebohrt, eine Bewehrung mit Metallstreben vorgesehen und Beton eingegossen, bis das gesamte Loch ausgefüllt ist. Auf diesem Sockel wird die Windkraftanlage aufgestellt, indem die röhrenförmigen Turmteile übereinander gesetzt werden, um schließlich mit der Gondel und den Schaufeln abzuschließen.
  • Die Arbeiten zur Herstellung eines Fundaments hängen von der Art des Bodens ab. Die Herstellung eines Stahlbetonfundaments in einem felsigen Gebiet ist schwieriger, als es in einem Terrain mit viel Erde und wenig Fels herzustellen.
  • Um so wenig Beton wie möglich zu verwenden, wird die neuartige Windkraftanlage, die den Gegenstand der Erfindung bildet, vorgestellt, wobei für jede Bodenart ein spezifisches und vorteilhaftes Verankerungssystem verwendet wird.
  • Beschreibung
  • Windkraftanlagen bestehen aus einem Turm, der unabhängig von der Art des verwendeten Turms im Boden verankert ist und die Gondel, den Rotor und die Schaufeln trägt.
  • Die vorgeschlagene Windkraftanlage hat einen röhrenförmigen Turm, dessen unterer Teil von einem Dreibein gebildet wird. Auf diese Weise hat die Basis der Windkraftanlage drei Schenkel und jeder Schenkel hat sein entsprechendes Verankerungssystem am Boden. Beträgt der Durchmesser an der Basis des Turms einer konventionellen Windkraftanlage 4,5 m, so reduziert sich die Basis bei der neuartigen Windkraftanlage auf drei Schenkel von je 1 m Durchmesser. Dadurch verringert sich die Menge an Stahlbeton, die als Fundament verwendet wird.
  • Je nach Art des Bodens, auf dem die erfindungsgemäße Windkraftanlage errichtet werden soll, wird eine Art von Verankerungssystem verwendet:
    • - Erstens, härteste Böden. Felsige Böden, die zwischen 100 und 200 Megapascal aufweisen. Hier wird ein im Fels verankertes Fundament verwendet.
    • - Zweitens, Felsböden mit geringerer Härte, bei denen eine Pfahlgründung verwendet wird, die weniger Zeit und eine geringere Betonmenge erfordert als herkömmliche oder Schwerkraftfundamente.
    • - Drittens, kompetente, nicht felsige Böden, für die ein Schwerkraftfundament verwendet wird.
    • - Und schließlich Böden die nicht tragfähig und ohne Konsistenz sind. Diese können sumpfiges oder überschwemmtes Gebiet sein. Hier wird ein Schwerkraftfundament mit Pfählen verwendet, um Stabilität zu bieten.
  • Die Vorteile liegen in den Einsparungen bei der Errichtung eines Turms, der auf drei Schenkeln steht, was drei Verankerungssysteme bedingt, im Vergleich zu einem einzigen Verankerungssystem, das bei herkömmlichen Windkraftanlagen verwendet wird. Das Volumen des Betons für das Fundament eines 150 m hohen Turms beträgt 600 m3. Die hier vorgestellten Fundamente reduzieren die erforderliche Betonmenge um mehr als 80 %.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird in aller Kürze eine Reihe von Zeichnungen beschrieben, die zum besseren Verständnis der Erfindung beitragen und sich ausdrücklich auf eine Ausführungsform der Erfindung beziehen, die als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt ist.
    • 1 stellt die gesamte erfindungsgemäße Windkraftanlage dar.
    • 2 zeigt das Verankerungssystem in felsigen Böden.
    • 3 zeigt das Verankerungssystem mittels einer Pfahlgründung.
    • 4 zeigt das Verankerungssystem mittels eines Schwerkraftfundaments.
    • 5 zeigt schließlich ein Verankerungssystem mittels eines Schwerkraftfundaments mit Pfählen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie in 1 dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Windkraftanlage aus einer Gondel (1) mit dem zugehörigen Rotor und den Schaufeln (2) und einem röhrenförmigen Turm (3), der in einem Übergangsstück (4) endet, das drei Schenkel (5) hat und auf dem Boden (6) ruht. Die Schenkel (5) sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der viel größer ist als ihr Durchmesser, in der vorliegenden Ausführung sind sie 18 m voneinander entfernt. Das Verhältnis zwischen Durchmesser und Abstand zwischen den Schenkeln (5) beträgt etwa eins zu zwanzig. Je nach Art des Bodens weist das Verankerungssystem der Schenkel (5) die eine oder andere Eigenschaft auf.
  • 2 zeigt das Verankerungssystem in einem felsigen Boden. Die Schenkel (5) der Windkraftanlage sind auf einem Würfelfundament (7) verankert, von dem eine Vielzahl von Streben (8) ausgeht und die im Fels verankert sind. In dem in der Figur gezeigten Detail und gemäß einer spezifischen praktischen Ausführungsform für eine Windkraftanlage einer bestimmten Höhe, eines bestimmten Gewichts und einer bestimmten Leistung sind neun Streben (8) für jedes der drei Fundamente (7) enthalten. Das Fundament (7) verfügt über innere Verbindungselemente (9) mit dem Schenkel (5) und den Streben (8), die sich nach unten in das felsige Gelände hinein erstrecken.
  • Wie in 3 dargestellt, handelt es sich bei dem Verankerungssystem in dieser Ausführungsform um eine Pfahlgründung. Wenn der Boden nicht hart genug ist, um die Verankerungsstreben in den Fels einzubringen, wird mit einem Pfahlverankerungssystem (10) vorgegangen. Es wird ein tiefes Loch vorgesehen, 20 oder 30 m tief, das anschließend mit Metallstäben (11) gefüllt wird, die die Bewehrung bilden und sich in Umfangsrichtung entlang der Wände des Lochs erstrecken. Die Verbindungselemente (9') werden an der Oberfläche an jedem Schenkel (5) der Windkraftanlage angebracht, die ebenfalls an der Metallbewehrung (11) befestigt werden. Schließlich wird Beton (12) in das Loch gegossen und härtet aus.
  • 4 zeigt die Art des Verankerungssystems, das in kompetenten, nicht felsigen Böden verwendet wird. Bei dieser Art von Untergrund wird das herkömmliche Schwerkraftfundament verwendet, d. h. die Stabilität des Fundaments ergibt sich aus dem Eigengewicht des konischen Fundaments (13) und dem Gewicht des Aufbaus, den es darauf trägt. Das Fundament (13) enthält innenliegende Verbindungselemente (9") mit dem entsprechenden Schenkel (5). Das Fundament (13) ist aus einer Anordnung konisch angeordneter Metallstreben gebildet (in der Figur nicht dargestellt), auf die Beton gegossen wird und aushärtet.
  • 5 zeigt die Art des Verankerungssystems, das in lehmigen oder sumpfigen Böden verwendet wird. Bei dieser Art von Gelände wird das Schwerkraftfundament verwendet, bei dem sich mehrere kleine Pfähle (14) von der Basis des Fundamentes (13) aus in das Gelände hinein erstrecken und dem Ganzen Stabilität verleihen, um dem Fundament eine größere Festigkeit zu geben. Auf die drei Fundamente (13), die die Windkraftanlage tragen, wird Kies (15) geschüttet, um den Boden zu glätten.

Claims (6)

  1. Neuartige Windkraftanlage und deren Verankerungssystem vom Typ Windkraftanlage, die einen röhrenförmigen Turm (3), eine Gondel (1), einen Rotor und seine Schaufeln (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm in drei Schenkeln (5) endet und jeder dieser Schenkel (5) auf felsigem Boden mit einem im Fels verankerten Fundament verankert ist, auf herkömmlichem Boden mit einem Pfahlfundament verankert ist, in einem kompetenten, nicht felsigen Boden mit einem Schwerkraftfundament verankert ist und auf lehmigem oder sumpfigem Boden mit einem mit Pfählen verstärkten Schwerkraftfundament verankert ist.
  2. Neuartige Windkraftanlage nach Anspruch 1, bei der die drei Schenkel (5) weit voneinander entfernt sind, in einem Verhältnis zwischen Durchmesser und Abstand zwischen den Schenkeln (5) von eins zu zwanzig.
  3. Neuartige Windkraftanlage nach Anspruch 1, bei der das im Fels verankerte Fundament ein Würfelfundament (7) für jeden Schenkel (5), Verbindungselemente (9) zwischen dem Fundament (7) und dem Schenkel (5) und eine Vielzahl von Streben (8) aufweist, die sich von dem Fundament (7) nach unten erstrecken.
  4. Neuartige Windkraftanlage nach Anspruch 1, bei der das Pfahlfundament aus Pfählen (10) großer Länge besteht, die mit Metall (11) verstärkt und mit Beton (12) gefüllt sind, und die des Weiteren Verbindungselemente (9') aufweist, die aus der Oberfläche des Pfahls (10) herausragen.
  5. Neuartige Windkraftanlage nach Anspruch 1, bei der das Schwerkraftfundament mit einem konischen Fundament (13) ausgeführt ist, das im Inneren Verbindungselemente (9") mit dem Schenkel (5) aufweist.
  6. Neuartige Windkraftanlage nach Anspruch 1, bei der das Schwerkraftfundament ein konisches Fundament (13) aufweist, das innere Verbindungselemente (9") mit dem Schenkel (5) enthält und von dessen Basis aus sich eine Vielzahl kleiner Pfähle (14) erstrecken, die tief in den Boden hinein reichen.
DE202021003895.7U 2020-12-28 2021-12-27 Neuartige Windkraftanlage und deren Verankerungssystem Active DE202021003895U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES202032801 2020-12-28
ES202032801 2020-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003895U1 true DE202021003895U1 (de) 2022-04-05

Family

ID=81256497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003895.7U Active DE202021003895U1 (de) 2020-12-28 2021-12-27 Neuartige Windkraftanlage und deren Verankerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230265834A9 (de)
BR (1) BR202021024642U2 (de)
DE (1) DE202021003895U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4372226A1 (de) * 2022-11-16 2024-05-22 Totalenergies Onetech Offshore-stromerzeugungsanordnung mit einer windturbine und einer schwerkraftbasierten stützstruktur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7533505B2 (en) * 2003-01-06 2009-05-19 Henderson Allan P Pile anchor foundation
DE102012024412A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Senvion Se Verfahren zur Verankerung einer Gründungsstruktur und Gründungsstruktur
NL2019701B1 (en) * 2017-10-10 2019-04-15 Spt Equipment Bv Off shore wind energy installation foundation system.
ES2761748A1 (es) * 2018-11-19 2020-05-20 Nabrawind Tech Sl Cimentación para torre de un aerogenerador
CN110374131A (zh) * 2019-07-19 2019-10-25 浙江大学 一种桩筒复合桁架式海上风机基础及其施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US20230265834A9 (en) 2023-08-24
BR202021024642U2 (pt) 2023-03-07
US20220205428A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036814B1 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
DE202020106244U1 (de) Einzelpfahl-Verbundfundamentstruktur für die Offshore-Windkraft
DE202021003895U1 (de) Neuartige Windkraftanlage und deren Verankerungssystem
EP3208405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
DE102019126558A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE112021001464T5 (de) Mit Vibrationszementierungspfählen verstärkte Einzelpfahlgründung des weichen Bodenfundaments für Offshore-Windkraftanlagen und Bauverfahren dafür
DE102019217692A1 (de) Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage
EP2955277B1 (de) Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
DE10310708A1 (de) Fundament für Offshore Windenergieanlagen
DE202022103722U1 (de) Eine lochgrabende Konstruktionsstruktur für Anti-Rutsch-Pfähle
DE102010006458A1 (de) Verfahren und Installationsanordnung mit einer Flachgründung
CH668449A5 (de) Betonformstein.
DE2645910A1 (de) Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten
DE19510702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Böschungen und anderen Erdbaukörpern mittels einer Mehrzahl neben- und übereinander verlegter Bewehrungselemente, vorzugsweise Altreifen, in die Schüttgut eingebracht wird und die mittels vertikal eingerammter Injektionslanzen verankert sind
DE10117113A1 (de) Gittermast-Monopfahl als Tragkonstruktion für offshore-Windkraftanlagen
DE102013002472A1 (de) "Schwerkraftfundament für ein Offshore-Bauwerk"
DE2062612A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterfahrung
WO1999028562A1 (de) Säulenfundament in gebäuden, bauwerken od. dgl.
DE202010012496U1 (de) Pfostenfundament
DE3607630A1 (de) Bodenbefestigung
DE202013011256U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE102021105955A1 (de) Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage
DE202023102271U1 (de) U-Kanalabschnitt-Umfassungsstruktur
DE19648604C2 (de) Auftriebssichere Sohle für eine Baugrube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification