AT142580B - Zellulosekocher. - Google Patents

Zellulosekocher.

Info

Publication number
AT142580B
AT142580B AT142580DA AT142580B AT 142580 B AT142580 B AT 142580B AT 142580D A AT142580D A AT 142580DA AT 142580 B AT142580 B AT 142580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooker
digester
steam
lye
liquor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schilde
Original Assignee
Friedrich Schilde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schilde filed Critical Friedrich Schilde
Application granted granted Critical
Publication of AT142580B publication Critical patent/AT142580B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zellulosekocher. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Zellulosekocher, insbesondere auf eine Einrichtung zur Ein- führung von Dampf und Gasen in einen solchen. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Lauge für den
Kocher in einer ausserhalb desselben vorgesehenen Heizeinrichtung zu erhitzen, u. zw. entweder direkt oder indirekt, und die erhitzte Lauge dem Kocher durch mechanische Mittel, z. B. Pumpen od. dgl., zu- zuführen. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Kocher mit Lauge zu füllen und die im Kocher befindliche Lauge durch Einblasen von Dampf zu erhitzen, der durch gelochte Rohre im unteren Teil des Kochers diesem zugeführt wird.

   Es ist ferner bekannt, die im Kocher befindliche Lauge aus diesem abzusaugen, einem Erhitzer zuzuführen und durch eine Dampfstrahlpumpe, die die Lauge noch zusätzlich zum Erhitzer erhitzt, in den Kocher   zurückzuführen.   Es sind ferner noch Zellulosekoeher bekannt, bei welchen die Lauge durch im Kocher selbst vorgesehene Umwälzpumpen, Dampfstrahlapparate od. dgl. umgewälzt wird. 



   Die bekannten Einrichtungen für die Zufuhr von Dampf in den Kocher haben den Nachteil, dass für das Umwälzen der Lauge im Kocher noch zusätzliche mechanische Mittel notwendig sind, um ein intensives Umwälzen des   Kocherinhaltes   zu ermöglichen. Die mechanischen Mittel zum Umwälzen der Lauge (Pumpen od. dgl.),   gleichgültig,   ob sich diese innerhalb oder ausserhalb des Kochers befinden,   müssen   aus einem besonderen, säurebeständigen Stahl hergestellt sein, wobei selbstverständlich auch die Zu-und Ableitung (Rohre) aus einem solchen Stahl bestehen müssen, der dem Angriff der schwefligen
Säure im Kocher Widerstand leistet. Derartige Einrichtungen sind ausserordentlich teuer und bedürfen überdies noch einer ständigen Wartung und Überwachung.

   Es hat sich nun herausgestellt, dass man das Anheizen der Lauge und das Umwälzen, aber auch das   Rückführen   der über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Gase in den Kocher unter Vermeidung rotierender mechanischer Teile   durchführen   kann. 



  Erfindungsgemäss sind zu diesem Zweck Lavaldüsen an Ringrohren oder an Stutzen, zweckmässig im unteren Zeil des Kochers, vorgesehen, durch welche ein Teil der Energie des Dampfes oder des Dampfgasgemisches bzw. des Dampfflüssigkeitsgemisches in Geschwindigkeit umgesetzt wird. Es wird dadurch also sowohl der Koeherinhalt erwärmt als auch in einen raschen Umlauf versetzt. Die Lavaldüsen befinden sich gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung an innen am Rande des Koeherunterteils vorgesehenen Rohrringen, so dass die Lauge am Rand des Kochers hochsteigt und innen entlang der Mittelachse des Kochers absteigt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in sehematischer Darstellung. 



     Mit 1   ist der Kocher bezeichnet, dem Dampf durch die an Ringen 20 und 21 vorgesehenen Lavaldüsen 22 zugeleitet wird. Die mit den Lavaldüsen versehenen Ringe 20 und 21 sind an   Zuleitungsrohre 24,   24 bzw.   25,   25 angeschlossen, welche mit Absperrorganen 26 versehen sein können. An den unteren Stutzen la des Kochers 1 kann beispielsweise ein Krümmer 27 angeschlossen sein, der mit einem Deckel 28 verschliessbar ist. In diesen Krümmer münden Lavaldüsen 30 eines konisehen Rohrstückes 31, das mittels eines Rohrstüekes 32 an einen Dampfstrahlapparat. 33 angeschlossen ist. Die mit einem Absperrorgan 34 versehene Gaszufuhrleitung 35 ist an den Dampfstrahlapparat 33 angeschlossen und ebenso eine Dampfzuleitung 36 mit einem Absperrorgan 37.

   Durch diese Einrichtung werden die schwefligsauren Gase aus dem Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Kocher abgezogen und durch den Dampfstrahlapparat 33 und die Lavaldüsen 30 in den Kocher hineingedrückt, wodurch zugleich eine Anreicherung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Kocherinhaltes mit schwefligsauren Gasen vorgenommen wird. Diese Einrichtung dient insbesondere zur Aufrechterhaltung der Konzentration des Kocherinhaltes hinsichtlich der sehwefligen Säure. 



   Durch entsprechende Ausgestaltung der Einrichtung kann durch die Rohrstutzen 24 und 25 auch Lauge aus dem Kocher entnommen und durch Dampf dem Kocher im Umwälzverfahren wieder zugeführt werden. Die Einrichtungen zum Absaugen der Lauge mittels Dampfstrahlapparat sind an sich bekannt und deshalb hier nicht besonders dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zellulosekocher mit einer Einrichtung zum Anheizen und zum Umwälzen der Lauge, gekennzeichnet EMI2.1 oder Dampfflüssigkeitsgemische) in den Kocher eingeblasen wird, wobei ein Teil der frei werdenden kinetischen Energie den Kocherinhalt zu einem intensiven Umwälzen veranlasst. EMI2.2
AT142580D 1934-01-23 1934-01-23 Zellulosekocher. AT142580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142580T 1934-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142580B true AT142580B (de) 1935-08-10

Family

ID=3642213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142580D AT142580B (de) 1934-01-23 1934-01-23 Zellulosekocher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142580B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258358B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
AT142580B (de) Zellulosekocher.
DE443181C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Loesung von Zucker auf warmem Wege
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
AT149228B (de) Kesselspeisewasser-Entgaser.
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
DE592905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen groben Kornes aus einem unter Vakuum stehenden Fluessigkeitsbad, in das heisse, abzukuehlende Loesung geleitet wird
DE558753C (de) Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
AT146826B (de) Verfahren zur Verhütung der Vergipsung des Erhitzers bei Zellstoffkochern mit außen liegendem Erhitzer zur indirekten Laugenbeheizung.
AT74588B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen der schwefligen Säure aus den Sulfitzelluloseablaugen.
DE2507062C2 (de) Vorrichtung zum Aufwärmen von Zellstoffablaugen
DE2506968C2 (de) Vorrichtung zum Aufwärmen von Zellstoffablaugen
DE747184C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der in den Ablaugen von Sulfitzellstoffkochern enthaltenen SO-Gase
DE737648C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Schlacken fuer die Erzeugung von Hochdruckdampf
AT155974B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung der Luftdüsen an Gasgeneratoren für Motorenbetrieb.
AT149669B (de) Zellstoffkocher.
AT110982B (de) Vorrichtung zur Regelung des Wasserstandes in Mischvorwärmern.
AT131614B (de) Eierbrutschrank mit innen befindlichem Luftumlaufventilator.
DE897797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Stroh od. dgl.
DE898301C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser
DE692630C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstoeren von Schaum
DE612941C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
AT70615B (de) Verfahren zur Bekämpfung der Schaumbildung bei der Gärung, insbesondere bei der Lufthefefabrikation.
DE640928C (de) Verfahren zur Laugenumwaelzung in Zellstoffkochern