AT141890B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt.

Info

Publication number
AT141890B
AT141890B AT141890DA AT141890B AT 141890 B AT141890 B AT 141890B AT 141890D A AT141890D A AT 141890DA AT 141890 B AT141890 B AT 141890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarettes
edge
section
paper strip
seam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beco Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beco Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Beco Maschinenfabrik Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT141890B publication Critical patent/AT141890B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt und einer an der Kante ausgebildeten Naht, durch die ein   spiegelbildgleicher Aufdruck ermöglicht   wird. 



  Zigaretten mit spiegelbild gleichem Aufdruck erleichtern und verbilligen bekanntlich das Verpacken der Zigaretten. Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen Zigaretten mit an der Kante liegender Naht gebildet werden. So kennt man beispielsweise eine Vorrichtung, bei der der Zigarettenstrang mit seiner grossen   Quelschnittsachse senkrecht   stehend durch das zur Bildung des Stranges notwendige Format   hindurchläuft.   Diese Anordnung hat den Nachteil, dass der Zigarettenstrang ungleichmässig beansprucht wird, d. h.

   der Tabak wird durch das hochkantig Hindurchlaufen der   Zigarette   durch die Einrichtung auf der einen Seite   zusammengedrückt,   so dass sich eine ungleichmässige Füllung der   Zigarette   ergibt, anderseits fehlt der Tabak an der Stelle, wo die Naht gebildet ist, so dass hier sehr leicht Faltenbildungen auftreten. Anderseits sind auch schon sogenannte Flachformate bekannt geworden, bei denen der Zigarettenstrang auf der flachen Seite liegend, d. h. mit seiner grossen
Querschnittsachse waagrechtliegend durch das Format hindurchläuft. Diese Formate eignen sich aber nur dazu, um Zigaretten mit auf der flachen Seite liegender Naht zu bilden. Die Nachteile dieser Zigaretten beim Verpacken sind bekannt. 



   Durch die. Erfindung werden die Nachteile der bekannten Verfahren und Einrichtungen beseitigt, indem erfindungsgemäss der mit seiner flachen Seite auf dem Zigalettenpapier aufliegende Tabakstrang ausserhalb der Mitte des Papierstreifens aufgelegt und der überragende breite Rand des Papierstreifens über die obere flache Seite des Tabakstranges hinweggelegt wird. Das Hinweglegen des breiteren Randes des Papierstreifens erfolgt dabei durch die besondere Ausbildung der Formatteile. 



   Das Einlaufstück des Formates ist zu diesem Zwecke derart unsymmetrisch   ausgebildet, "dass   der mit Bezug auf den Tabakstrang breitere Papierrand schon vor dem Auftragen des Klebstoffes teilweise über die obere flache Seite des Tabakstranges hinweggelegt wird. Ausserdem ist der Einlauf des Formates in bezug auf die Längsachse des Tabakstranges soweit seitlich verlegt und die eine Kanalwand des Formates derart in den Durchgangsquerschnitt übergehend ausgestaltet, dass beim Umfalten des breiteren Randes des Zigarettenpapierstreifens um den auf seiner flachen Seite liegenden Zigarettenstrang die Stranghülle sich an der Kante des Stranges schliesst. 



   Der Grad der seitlichen Verlegung des Formateinlaufes und die Form des   überragenden Teiles   der Kanalwand können veränderlich sein, um die Randbreite an dem Zigarettenpapierstreifen ändern zu können. Gleichzeitig lässt sich auch erreichen, dass die Naht nicht unmittelbar auf der Kante gebildet wird, sondern beispielsweise an der Kante anstösst. Dies hat Vorteile bei der Zigarettenbildung als auch beim Verpacken der Zigaretten. 



   Der zum Teil wieder über den Tabakstrang hinwegragende Teil der einen Seitenwandung des Formatdurchgangskanals kann entweder mit dem übrigen Format einen Teil bilden oder durch ein Einsatzstück gebildet werden. Im Falle der Verwendung von Einsatzstücken lässt sich die oben erwähnte Veränderung der Breite des überragenden Papierstreifens leichter erzielen. 



   Der Erfindungsgegenstand, der noch andere konkrete   Ausführungsmöglichkeiten   zulässt. ist in der anliegenden Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf das Format, Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien r-s durch Fig. 1, Fig. 3-6 Schnitte nach 
 EMI1.1 
 neuen Verfahren hergestellten Zigaretten, Fig. 8-10 Schnitte durch einzelne Packungen wie Fig. 7 und Fig. 11 und 12 Schnitte durch einzelne Zigaretten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der ovale Tabakstrang lläuft auf der flachen Seite liegend auf den Papierstreifen 2 nahe seinem einen Rand auf, der Papierstreifen 2 ist auf dem Transportband. 3 geführt. Tabakstrang, Papierstreifen und Führungsband laufen durch die Formatvorrichtung hindurch, wobei der Papierstreifen 2 nach und nach um den Tabakstrang 1 herumgelegt wird. Das Umlegen erfolgt derart, dass die Naht 4 an einer der hohen Kanten des Zigarettenstranges gebildet wird. 



   Das Format besteht im wesentlichen aus dem Einlaufteil J, über dem in nicht dargestellter Weise noch ein Einlauffinger angebracht ist, und der Formatkammer 9, auf welcher der   : Mìttelfinger 10   und hinter diesem der Deckfinger 11 sitzt. Der Einlaufunterteil 5 ist unsymmetrisch ausgebildet und wird der Tabakstrang einseitig auf dem Papierstreifen 2, d. h. nahe dem einen Papierrand aufgelegt. In entsprechender Weise wie der Einlaufunterteil   5   ist auch der nicht dargestellte Einlauffinger ausgebildet. 



  Einlauffinger und Einlaufunterteil sind an der Einlaufseite trichterartig erweitert und verjüngen sieh in der Bewegungsrichtung des Stranges derart, dass der schmale Rand des Papierstreifens 2 mitsamt dem Rand des Bandes 3 zum Teil um den Tabakstrang 1 herumgelegt wird. Auf der Seite des breiteren Papierrandes des Einlaufstückes 5 ist ein   keilartiges Prisma 19 eingesetzt,   an welches der breitere Rand des Papierstreifens 2 anstösst. Desgleichen besitzt auch die Formatkammer 9 noch ein eingesetztes 
 EMI2.1 
 
Stellung der Teile gemäss Fig. 5 gegeben ist, d. h. das Einsatzstück 20 legt den breiten Rand des Papier- streifens schon zum Teil über den Tabakstrang hinweg.

   Gleichzeitig sitzt oberhalb des Mittelfingers eine Klebstoffauftragsvorrichtung, die jedoch nicht mit dargestellt ist und die auf die Innenseite des breiten Randes einen Klebstoffstreifen aufbringt. Durch die flache Führung 13 im Mittelfinger 10 wird der schmale Rand des Papierstreifens 2 gänzlich auf den Tabakstrang 1 aufgelegt. In entsprechender
Weise wird auch das Band 3 umgebogen. Nach dem Vorbeilaufen an dem Mittelfinger 10 gelangt der
Strang unter den Deckfinger 11 (Fig. 6), durch den der breite Rand des Papierstreifens gänzlich auf den Tabakstrang aufgelegt wird, wobei die Naht   4   gebildet wird (Fig. 6). 



   Um zu verhindern, dass der mit Klebstoff versehene Rand des Papierstreifens 2 auf den Teil des
Transportbandes 3 aufgeklebt wird, welcher den schmalen Rand des Papierstreifens führt, ist die Aus- bildung so getroffen, dass dieser Rand vom Deckfinger 11 vom Strang abgehoben und in einer zwischen   Deckfinger   und Formatunterteil gebildeten Nut 21 (Fig. 6) geführt wird. Zwecks Bildung der Führung 21 erstreckt sich der Deekfinger 11 nicht über die gesamte Breite des Formatunterteiles 9. 



   Um eine sichere Nahtbildung zu erzielen, ist erfindungsgemäss der Deckfinger an der Einlauf- seite zum Teil konisch ausgenommen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, so dass der breite Rand des Papier- streifens zwecks Vermeidung von Faltenbildungen nach und nach umgebogen und die Naht   4   erst in einer entsprechenden Entfernung von der Einlaufkante des Deckfingers 11 gebildet wird. 



   Nach dem Durchlaufen durch die Formatvorrichtung wird das den Zigarettenstrang   umgebende  
Transportband 3 durch ein nicht dargestelltes   Bügelstück vom Strang entfernt,   so dass dieser allein nach der   Sehneidstelle   weiterläuft. 



   Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Naht 4 nicht direkt auf einer der hohen Kanten des
Zigarettenstranges liegt, sondern an eine dieser Kanten anstösst, wie es aus Fig. 6, 11 und 12 zu ersehen ist. Derartige Zigaretten müssen jedoch jeweils nach Lage der Naht in einer bestimmten   Schräglage   . verpackt werden. Da beim Unterteilen des Zigarettenstranges in die einzelnen Zigaretten jeweils einmal eine   Zigarette   mit ihrem   Mundstück   in der   Strangrichtung   und die nächste in entgegengesetzter Richtung liegt, so ergibt sich, dass bei gleichmässigem Legen der Zigaretten einmal die Naht 4 auf der rechten Seite und einmal auf der linken Seite der   Zigarette   gebildet wird, wie es in Fig. 11 gezeigt ist.

   Bei der Packung ist darauf zu achten, dass alle Zigaretten, deren Naht auf der linken Seite liegt (Fig. 11), in der   Schräglage   verpackt werden, wie es aus Fig. 9 zu ersehen ist, und alle die Zigaretten, deren Naht auf der rechten
Seite Iiegt (Fig. 12), in der Schräglage nach Fig. 10 verpackt werden. Erfolgt die Verpackung in dieser
Weise, so ist die Gewähr dafür gegeben, dass niemals bei der fertigen Packung auf einer   Zigarette   die
Naht gesehen wird, ganz   gleichgültig,   auf welcher der beiden flachen Seiten die   Zigarette   liegt. 



   In Fig. 7 ist eine   Zigarettenpackung   23 dargestellt, in der die nach dem oben beschriebenen Ver-   fahren hergestellten Zigaretten 22 derart angeordnet sind, dass sie einen richtigen Spiegel in der Packung ergeben, ohne dass der Spiegel durch die Naht der Zigaretten gestört wird. Fig. 8 ist   ein Schnitt nach   den Linien y-z durch Fig. 7 im vergrösserten   Massstabe.   Fig. 8 lässt erkennen, dass es nur notwendig ist, die obere Schicht der Zigaretten in richtiger Weise zu legen, während die unteren Zigaretten in beliebiger Weise liegen können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt und an einer Kante liegender Naht, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seiner flachen Seite auf dem Zigarettenpapier (2) aufliegende Tabakstrang (1) ausserhalb der Mitte des Papierstreifens (2) aufgelegt und der überragende breitere EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt und einer an der Kante ausgebildeten Naht für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufstück (5) und das Format (9-11) im Querschnitt unsymmetrisch ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks vollständigen Umlegens und Andrückens des breiten Randes des Papierstreifens (2) der Abdeckfinger (11) an der Einlaufseite konisch ausgenommen ist (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauf-und EMI3.1 EMI3.2
AT141890D 1932-07-11 1932-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt. AT141890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141890T 1932-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141890B true AT141890B (de) 1935-05-25

Family

ID=3641888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141890D AT141890B (de) 1932-07-11 1932-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661833C (de) Formkanal fuer Strangzigarettenmaschinen
AT141890B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt.
DE1907458C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE607112C (de) Strangformvorrichtung zum Herstellen von Zigaretten mit ovalem Querschnitt und an der Kante liegender Naht
DE574422C (de) Rauchfilterpfropfen
DE622291C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungshuellen
DE2400370A1 (de) Tabakware in zigarrenform und verfahren zur herstellung
AT141916B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zigarettenstranges mit ovalem Querschnitt.
DE687021C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Karten o. dgl.
DE523577C (de) Zigarre mit hohler Spitze
DE602385C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zigarettenstranges mit ovalem Querschnitt
DE373180C (de) Gefalzte Zigarette mit Mundstueckbelag aus Kork oder anderem Material und Verfahren zur Herstellung derselben
DE93442C (de) Cigarettenmaschine
DE675734C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kreppfalten in Bahnen aus Papier
DE1782354B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstranges
DE599783C (de) Verschlusshuelse fuer die uebereinandergelegten Enden einer Bandbereifung fuer Packstuecke, z. B. Kisten oder Ballen
AT230247B (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Zigarrenwickeln in Deckblätter
DE845325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren, Zigarillos, Stumpen u. dgl. im fortlaufenden Strang
AT153244B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pfropfen, insbesondere Zigaretten-Filterpfropfen.
AT274632B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachfiltern für Zigaretten
DE575262C (de) Umfaltvorrichtung
DE612852C (de) Mit einem Verdrillrade vereinigte Vorrichtung zum Abschneiden der verdrillten, die Verbindung von drahtgebundenen Ballen bildenden Draehte
AT137690B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von spiegelbildgleichen Zigaretten mit ovalem Querschnitt.
DE651671C (de) Selbstbinder
DE567880C (de) Zigarettenmaschine