AT141810B - Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren.

Info

Publication number
AT141810B
AT141810B AT141810DA AT141810B AT 141810 B AT141810 B AT 141810B AT 141810D A AT141810D A AT 141810DA AT 141810 B AT141810 B AT 141810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
tube
pipe
tubes
rib
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Manuf Generale Metallurg Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manuf Generale Metallurg Sa filed Critical Manuf Generale Metallurg Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT141810B publication Critical patent/AT141810B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Rippenrohre, wie sie insbesondere bei   Wärmeaustauschvorrichtungen   verwendet werden. Bei derartigen mit Rippen versehenen   Wärmeaustausehvorriehtungen   hängt der Wirkungsgrad in hohem Masse von der Innigkeit der Berührung zwischen den Rohren und den auf sie aufgebrachten Rippen ab. Die Rippen können auf verschiedene Weise, z. B. durch Dehnung des Rohres oder durch Verschweissen auf dem Rohr befestigt werden. Um die Berührung zu verbessern, ist bereits der Vorschlag gemacht worden, die beiden genannten Verfahren zu kombinieren oder die Rippen mit Flanschen zu versehen, welche die Rohre mit einer grösseren Fläche umfassen. Ausserdem hat man vorgeschlagen, die Rippen wellenförmig auszubilden oder zu knicken.

   Diese verschiedenen Massnahmen führen jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen in bezug auf die Festigkeit der Verbindung sowie auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Altern und auch hinsichtlich einer gleichmässigen Berührung an allen Stellen des Rohrumfanges. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung von Rippenrohren, bei denen eine dichte Befestigung und eine innige Berührung durch Verformung des Rohres und Elastizität in der Weise erzielt sind, dass die Berührung trotz Oxydation und anderen Alterserscheinungen ständig aufrecht erhalten bleibt. 



   Nach der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Rippen aus einem Metall bestehen, dessen Elastizität oder Härte beispielsweise durch ein mechanisches oder thermisches Verfahren gesteigert wurde, während das Metall der Rohre z. B. durch Ausglühen verhältnismässig weichgemacht wurde, so dass die Rippen, nachdem in diesen bei der Dehnung des Rohres während der Vereinigung von
Rohr und Rippen eine elastische Spannung erzeugt worden ist, auf das Rohr nach Art einer kräftigen Feder einen elastischen Druck ausüben und unter jeder Rippe eine Einschnürung in der Wand des Rohres hervorgerufen wird. 



   Damit die Rippen hinreichend starr sind und sich unter dem Einfluss des durch das Rohr auf sie ausgeübten Innendruckes nicht verziehen, sind sie zweckmässig durch an sich bekannte Falten, Wellen oder Rillen versteift, wobei zu dieser versteifenden Wirkung noch die bekannte in der Vergrösserung der nützlichen   Wärmeaustauschoberfläche   liegende Wirkung hinzukommt. 



   Die Dehnung der Rohre kann durch jedes geeignete Mittel, wie z. B. Wasserdruck oder durch Einwirkung eines starren oder dehnbaren Treibers erfolgen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren gewährleistet eine innige und dauernde Berührung zwischen Rohr und Rippe und eignet sieh besonders für die Befestigung von Rippen an dünnwandigen Rohren. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Rippenrohre beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch ein Rippenrohr mit den Wülsten nach der Erfindung. Fig. 2 veranschaulicht eine Phase des Herstellungsverfahrens dieses Rohres. Fig. 3 stellt eine weitere Herstellungsart des Rohres dar. Fig. 4 zeigt ein Rohr mit gewellten Rippen. 



   Auf der Zeichnung sind das Rohr mit a und die Rippen mit b bezeichnet. Die aus einem sehr elastisehen Baustoff bestehenden Rippen sind auf das Rohr aufgebracht. Das Rohr wird beispielsweise mittels des Treibers c von innen heraus einem Druck ausgesetzt. Der Durchmesser des Treibers c ist grösser als der äussere Durchmesser des Rohres. Mittels des Treibers, der im Sinne des in Fig. 2 dargestellten Pfeiles vorrückt, wird zunächst das Rohr bei a'geweitet. Ist der Treiber an die Stelle der ersten Rippe gekommen, dann wird die Rippe durch elastische Verformung gleichfalls geweitet. Nach Überschreitung der ersten Rippe (vgl. die in Fig. 2 dargestellte Lage) wird die in der Rippe   aufgespeicherte   grosse elastische Kraft frei. Diese Kraft wirkt nun auf das Rohr zurück, so dass dieses an der Stelle der Rippe stark verengt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird.

   Hiedurch wird zwischen dieser Rippe und der nächstfolgenden Rippe ein Wulst d gebildet. Nach dieser Verformung übt die Rippe infolge der verbleibenden grossen, elastischen Kraft auf das Rohr einen Druck aus. Dieser   Anpressdruck ist   um so grösser, je grösser das Mass der Dehnung war. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt das fertige Rohr eine Reihe aufeinanderfolgender Wülste   d.   



  Diese Wülste sind durch Einschnürungen voneinander getrennt, welche von den Rippen herrühren. 



   Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Verfahrensart wird ein dehnbarer Treiber e verwendet, der beispielsweise aus einem elastischen Kopf und einem keilförmigen Teil t besteht. Die beiden Teile   e, t   werden abwechselnd mit Unterbrechungen verschoben, so dass der Kopf e und damit das Rohr jedesmal dann ausgedehnt wird, wenn sich der Treiber zwischen zwei Rippen befindet. Die auf die Rippen aus-   geübte Formänderung   kann in diesem Fall einen geringeren Umfang haben, als bei Verwendung eines starren Treibers. 



   Der dehnbare Treiber kann nach dem starren Treiber verwendet werden, um die durch den Treiber auf dem Rohr hervorgerufene Wellung noch zu verstärken. Es kann auch ein gespalteter,   halbstarrer  
Treiber verwendet werden. 



     Zweckmässig   bestehen die Rippen aus einem sehr elastischen Metall, damit die das Rohr umschliessen- den Öffnungsränder der Rippen einen starken und dauernden Druck auf das Rohr ausüben. Das Rohr muss anderseits hinreichend dehnungsfähig sein, damit es sich an der Stelle der Wülste unter der Wirkung des Treibers und der Rippen verformen kann. 



   Es ist auch wesentlich, dass die Rippen hinreichend starr sind, damit sie sich nicht unter dem
Einfluss der Dehnungskräfte bei der   Hindurchführung   des Treibers durch das Rohr verziehen. Die Ver- wendung von geknickten oder gewellten Rippen (Fig. 4) ist unter diesem Gesichtspunkt besonders ange- zeigt.. Diese Rippen sind durch die zahlreichen kleinen Wellen versteift. Durch diese Wellen sind die
Rippen so geknickt, dass die bei der Dehnung des Rohres erzeugten Kräfte sich auf die ganze Rippe verteilen, ohne dass sich die Rippe über die Elastizitätsgrenze hinaus verformen oder verziehen könnte. 



   Das Verfahren ist auch zur Herstellung von Rohren mit unrundem Profil und dann anwendbar, wenn durch die Rippen mehrere Rohre hindurchgezogen sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren, bei dem die die Rippen tragenden Rohre radial gedehnt werden, dadurch gekennzeichnet, dass   die Rippen (b)   aus einem Metall bestehen, dessen Elastizität oder Härte beispielsweise durch ein mechanisches oder thermisches Verfahren gesteigert wurde, während das Metall der Rohre (a) z. B. durch Ausglühen verhältnismässig weichgemacht wurde, so dass die Rippen, nachdem in diesen bei der Dehnung des Rohres während der Vereinigung von Rohr und Rippen eine elastisehe Spannung erzeugt worden ist, auf das Rohr nach Art einer kräftigen Feder einen elastischen Druck ausüben und unter jeder Rippe eine Einschnürung in der Wand des Rohres hervorgerufen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (b) durch an sich bekannte Falten, Wellen oder Rillen versteift werden. EMI2.1
AT141810D 1932-04-12 1933-04-10 Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren. AT141810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE141810X 1932-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141810B true AT141810B (de) 1935-05-25

Family

ID=3863697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141810D AT141810B (de) 1932-04-12 1933-04-10 Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672882B1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE2426938B2 (de) Stoßdämpfer
DE2839142A1 (de) Rippenrohranordnung fuer waermetauscher
AT141810B (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren.
DE570251C (de) Herstellung von Rohrbogen o. dgl. mittels Biegeform, Biegerollen, Walzenbiegewerke o. dgl.
DE4445590A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2154487A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3521378A1 (de) Waermetauscher in form von rippenrohren
DE540246C (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Well- oder Federrohren
AT136899B (de) Schlauchschelle mit Spannschraube.
AT205051B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rohren gut wärmeleitend verbundenen Wänden, vorzugsweise Behälterwänden od. dgl., insbesondere für Kühlanlagen
DE2341464A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wellrohres und verwendung derartiger rohre
DE2123722A1 (de) Gepreßter Wärmeaustauscher und dessen Fertigungsverfahren
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
CH531155A (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE575281C (de) Verfahren zum Anbringen von Ringplatten u. dgl. auf Roehren, z. B. zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
AT299662B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren
DE1752080C (de) Verfahren zur Herstellung quergewellter Rohre
DE3916225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung genuteter rohre fuer waermeaustauscher
DE734100C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
DE1921719C (de) Verfahren zur Herstellung quergewellter Rohre und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3102704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrbuendel-kreuzstromwaermetauschers und rohrbuendel-kreuzstromwaermetauscher, hergestellt nach dem verfahren
AT5852U1 (de) Vorrichtung mit zwei koaxial verbundenen hohlprofilen
DE1087855B (de) Spannfeder fuer bandfoermige OElabstreifringe