AT141285B - Einbettmassen für zahnärztliche Zwecke. - Google Patents

Einbettmassen für zahnärztliche Zwecke.

Info

Publication number
AT141285B
AT141285B AT141285DA AT141285B AT 141285 B AT141285 B AT 141285B AT 141285D A AT141285D A AT 141285DA AT 141285 B AT141285 B AT 141285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
investment
dental purposes
investment materials
weight
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141285B publication Critical patent/AT141285B/de

Links

Landscapes

  • Dental Preparations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einbettmassen   fiir   zahnärztliche Zwecke. 



   Einbettmassen für zahnärztliche Zwecke bestehen bekanntlich im wesentlichen aus einem Gemenge von Gips und Quarz. Von einer guten derartigen, besonders für den Goldguss geeigneten Masse wird ausser grosser   Mahlfeinheit   zur   Erzielung glatter Oberflächen verlangt   :
1. Möglichst grosse Expansionsfähigkeit, sowohl beim Abbinden der mit Wasser in üblicher Weise   angeführten   Masse, wie auch beim Erhitzen der Einbettform. um die unvermeidliche   Goldkontraktion   auszugleichen und
2. genügend grosse Härte der Einbettform, insbesondere im gebrannten Zustande. um beim Ein-   schiessen   des schweren, flüssigen Goldes Abbröckeln und Deformieren der Einbettform zu vermeiden. 



   Beide Eigenschaften gleichzeitig erfüllen die aus den bisher bekannten Einbettmassen des Handels hergestellten Formen nur sehr unvollkommen. Die thermische Expansion lässt sich zwar durch Erhöhen des   Quarzgehaltes   stark vergrössern, doch wird dadurch die Festigkeit der Einbettform stark herabgesetzt. Umgekehrt wirkt eine Erhöhung des Gipsgehaltes. durch die eine   grössere   Festigkeit erzielt wird, auf die 
 EMI1.1 
 äusserst grossem Expansionseffekt erhalten werden können. Diese sind organische Stoffe, u. zw. sind besonders   wirksam   freie organische Säuren, wie Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Benzoesäure und Kohlehydrate, wie Zucker und Stärke.

   Der Grund für diese auffallende Erscheinung ist wohl der. dass sich aus den organischen Stoffen und dem Kalzium enthaltenden Bestandteil der Einbettmasse beim 
 EMI1.2 
 und die Expansion giinstig beeinflussen. 



   Durch genaues Dosieren dieser organischen Stoffe sowie anderer bekannter beschleunigender und verzögernder Zusätze lässt sich die Abbindezeit der Masse leicht nach Belieben einstellen. 



   Besonders günstige Werte für Festigkeit und Expansion werden erhalten, wenn an Stelle des für diese Zwecke üblichen Alabastergipses ganz oder zum Teil ein Halbhydratgips mit besonders hohen Werten für Schüttgewicht und Einstreumenge verwendet wird. 



   Diese Erfindung bildet eine weitere starke Verbesserung in dem für die zahnärztliche Praxis wichtigen Material der Einbettmassen, da nunmehr leicht einwandfreie und unbeschädigte   Güsse,   die 
 EMI1.3 
 aufweisen. erzielt werden können. 



   Beispiel 1 : Man mischt etwa 30 Gewichtsteile eines guten Halbhydratgipses mit   ( ? Gewichts-   teilen feingemahlenem Quarzsand,   0#2 Gewichtsteilen Zitronensäure, 0#2 Gewichtsteilen   Oxalsäure und   O'l   Gewichtsteil Kaliumsulfat gut zusammen und erhält so ein Material, das günstige   Abbindezeit : grosse   Festigkeit der aus der Masse hergestellten Form in gebranntem   Zustande und höchste Expansions-     fähigkeit aufweist.   



   Beispiel 2 : An Stelle der organischen Säuren und des Kaliumsulfats werden bei sonst gleicher   Zusammensetzung 1#5 Gewichtsteile Karoffelstärke   und 0. 2 Gewiehtsteile Kaliumsulfat zugesetzt. wodurch eine Einbettmasse mit ähnlichen Eigenschaften erhalten wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Einbettmasse für   zahnärztliche   Zwecke, die eine durch grosse Härte in gebranntem Zustande und grosse Expansion ausgezeichnete Einbettform liefert, dadurch gekennzeichnet. dass sie feste organische Stoffe neben den an sich bekannten Zusätzen der Mischung aus Quarz und Gips enthält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einbettmasse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass sie organische Säuren oder Kohlehydrate neben den an sich bekannten Zusätzen der Mischung aus Quarz und Gips enthält. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT141285D 1933-11-21 Einbettmassen für zahnärztliche Zwecke. AT141285B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141285B true AT141285B (de) 1935-04-10

Family

ID=2554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141285D AT141285B (de) 1933-11-21 Einbettmassen für zahnärztliche Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059074B2 (de) Verfahren zum beschleunigen des abbindens von portlandzement
AT141285B (de) Einbettmassen für zahnärztliche Zwecke.
DE656254C (de) Einbettmasse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2401185C2 (de) Bindemittel
CH172869A (de) Einbettmasse für zahnärztliche Zwecke.
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
DE2545244B2 (de) Schnell zu hitzebestandigem Material härtendes Gemisch
DE665283C (de) Einbett- und Modellmasse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE878621C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips-Schlackenzement
DE663932C (de) Modellgipsmasse fuer zahnaerztliche Zwecke auf der Basis des Halbhydratgipses
DE734203C (de) Feuerfeste Stampfmasse
AT229213B (de) Mörtelmischung
AT135683B (de) Einbettungs- und Lötmasse für zahntechnische Zwecke.
AT156175B (de) Verfahren zur Gewinnung eines für die Erzeugung von Phospatzementen, insbesondere für Dentalzwecke besonders geeigneten Zinkoxydpulvers.
DE596380C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE678756C (de) Keramische Einbett-bzw. Traegermasse fuer die Herstellung von nichtmetallischen Zahnprothesen aus keramischem Werkstoff
DE2836984B2 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
AT128643B (de) Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse.
AT393267B (de) Wasserbestaendige sorel-zementzusammensetzung
DE420850C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlackenzement
AT402729B (de) Wasserbeständige sorel-zementzusammensetzung
AT118634B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften von Portlandzement.
DE643560C (de) Giessform fuer zahnaerztliche Arbeiten
AT165911B (de) Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrschichtigen Formen, beispielsweise für das Gießen von Metallen, Metallegierungen oder Stählen mit hohem Schmelzpunkt nach dem bekannten Präzisions- oder Feingußverfahren
DE376001C (de) Verfahren zur Gewinnung eines mit Wasser abbindenden Mittels aus Anhydrit