AT141027B - Verfahren zur Herstellung von gekapselten Wieklungen für elektrische Maschinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gekapselten Wieklungen für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT141027B
AT141027B AT141027DA AT141027B AT 141027 B AT141027 B AT 141027B AT 141027D A AT141027D A AT 141027DA AT 141027 B AT141027 B AT 141027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
cable
encapsulated
weights
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Surjaninoff
Original Assignee
Maria Surjaninoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Surjaninoff filed Critical Maria Surjaninoff
Application granted granted Critical
Publication of AT141027B publication Critical patent/AT141027B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bekannten   Ausführungen   zur Herstellung für sich gekapselter Wicklungen bei Motoren verlangen entweder eine abnormale Ausbildung des Eisenpaketes oder sehr komplizierte und kost-   spielige Einrichtungen   zur Herstellung der Hülle. 



   Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die Drähte einer Nut zu 
 EMI1.2 
 wird. Dieses mehradrige Kabel wird aus normal isolierten und vorzugsweise   biegsamen   (Litzen) Drähten hergestellt. welche von aussen mit einer gas- bzw. flüssigkeitsdichten Hülle versehen sind. Die Bewicklung wird dann auf beliebige Weise mit einem   solchen mehradrigen   Kabel   nach Art einer Wicklung mit einem   bzw. mit zwei Bündeln je Nut ausgeführt. 



   Das Wesen der Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles für eine Zweischichtwicklung veranschaulicht, wobei Fig. 1 einen Phasenzwang des Kabels für eine Zweischichtwicklung für Dreiphasenstrom veranschaulicht. Fig. 2 und 3 zeigen einen Schnitt durch die Nut für eine Ein-und für 
 EMI1.3 
   gefasst,   das von aussen mit einer kapselnden Hülle 2 versehen ist. Der Motor wird mit diesem Kabel wie mit einem Draht bewickelt, wobei in die Nut bei   Einschielhtwieklungen   ein gekapseltes Kabel   und   bei   Zweischichtwicidungen   zwei solche Kabel eingebettet werden. Die Bewicklung wird derart ausgebildet, dass die Kabelenden 12 und 13 möglichst nebeneinander zu liegen kommen.

   Die Bewicklung 
 EMI1.4 
 in Form von isolierenden Ringen 7   11.   dgl. können fabriksmässig bei Erzeugung des Kabels hergestellt werden. 



     - Fig. o zeigt   eine weitere Ausführung. nach der die Enden des Kabels mittels eines Gummiröhrchens 5   wasserdicht abgeschlossen werden. Die Zuleitungen werden gleichfalls mit einer kapselnden Hülle ver-   sehen und in den Klemmkasten wasserdicht eingeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schiebung der Drähte beseitigt wird. Die einzelnen Drähte werden wunschgemäss isoliert und mit elastisehen oder wasserdichten Einlagen versehen, die die Beschädigung der Drahtisolation verhindern. 



   Die   Ausführung   nach Art einer Zweischichtwicklung verlangt weniger Adern je Kabel. so dass diese   biegsamer   und elastischer sind. 
 EMI2.2 
 



   DieerfindungsgemässeAusführungermöglichtaucheineeinfacheHerstellungvonfeuerfesten Wicklungen. Für diese Zwecke wird die äussere Umkleidung aus einem Baustoff hergestellt, der durch   Wärmewirlung   hart gemacht werden kann. Dazu ist z. B. ein   Gemisch aus Kunstharz mit Asbest ge-     eignet. Die imneren Räume zwischen den Drähten können mit derselben Masse ausgefüllt werden. Die   
 EMI2.3 
 genügend elastisch bleibt. Sie kann von aussen mit imprägniertem Werg umflochten werden. Nach der Herstellung werden die Stossstellen mit derselben Masse überdeckt. Die   fertiggestellte Wi'klung   wird dann unter   thermischer   Wirkung hart gemacht. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Kabelende aus einem Isolierstoff, wie z. B. aus Gummi, hergestellt ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Hülle des Kabels aus einem elastischen Baustoff, wie z. B. aus Gummi, hergestellt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kapselnde Hüile aus Metall, wie z. B. ans Blei. mit isolierenden Einlagen hergestellt wird.
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Umkleidung aus einem isolierenden Baustoff, welcher durch thermische Wirkung hart wird : wie z. B. aus Kunstharz mit Asbest, hergestellt ist. welcher nach der Bewicklung hart gemacht wird.
AT141027D 1933-12-09 1933-12-09 Verfahren zur Herstellung von gekapselten Wieklungen für elektrische Maschinen. AT141027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141027T 1933-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141027B true AT141027B (de) 1935-03-11

Family

ID=3641451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141027D AT141027B (de) 1933-12-09 1933-12-09 Verfahren zur Herstellung von gekapselten Wieklungen für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141027B (de) Verfahren zur Herstellung von gekapselten Wieklungen für elektrische Maschinen.
DE649894C (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer elektrische Maschinen feuerfester, gas- oder wasserdichter Bauart
US2055595A (en) Winding for electric machines
AT121703B (de) Elektrische Schlauchleitung.
AT134031B (de) Elektrisches Mehrleiter-Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT132334B (de) Verfahren zur Herstellung von Ein- oder Mehrleiterkabeln.
DE703999C (de) Elektrischer Apparat, insbesondere elektrischer Spulenkoerper
DE515122C (de) Spulenmuffe fuer Tiefseesignalkabel
DE684229C (de) Isolierte Fernsprechader fuer Tiefseefernmeldekabel
DE475340C (de) Verfahren zum Einbau von zur Kabelachse konzentrisch liegenden Pupinspulen in Fernmeldekabeln
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE841475C (de) Von Wasser od. dgl. umspuelte mehrdraehtige Wicklungsspule, insbesondere fuer Tauchmotoren
DE666550C (de) Biegsame Hochfrequenzleitung
AT146324B (de) Kabel mit getränkter Isolierung für Verlegung in geneigtem Gelände.
DE491987C (de) Hochspannungseinleiterkabel
AT125615B (de) Mehrleiter-Gummikabel.
DE906948C (de) Biegsame elektrische Anschlussleitung mit Widerstandsdraht zur Erzielung einer Spannungsvernichtung zwischen Netz und Geraet
DE695124C (de) Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
AT107309B (de) Gleichförmig belasteter Signalleiter.
AT156557B (de) Verfahren zur Herstellung von Endverschlüssen, Gabelstellen u. dgl. an elektrischen Kabeln.
DE626791C (de) Muffe fuer mehradrige elektrische Hochspannungsseekabel
DE561538C (de) Kabelverbindung fuer insbesondere mechanisch beanspruchte Hochspannungskabel
DE859771C (de) Endabschluss von Gummileitungen oder -kabeln
DE908630C (de) Aus oelfestem Gummi bestehende Huelle fuer elektrische Leiter und Kabel
DE915101C (de) Mit Isoliermasse gefuellte Muffe fuer Fernsprech-Seekabel