AT141008B - Verfahren und Einrichtung zur Schmierung von Lagern, insbesondere Mittel- und Achslagern von Eisenbahnfahrzeugen, mittels Tauchkörper. - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Schmierung von Lagern, insbesondere Mittel- und Achslagern von Eisenbahnfahrzeugen, mittels Tauchkörper.Info
- Publication number
- AT141008B AT141008B AT141008DA AT141008B AT 141008 B AT141008 B AT 141008B AT 141008D A AT141008D A AT 141008DA AT 141008 B AT141008 B AT 141008B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- axle
- oil
- shells
- bearings
- immersion
- Prior art date
Links
Landscapes
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 Die Wirkung dieser Schleuderzipfel beruht darauf, dass das an ihnen beim Eintauchen haftende Öl bei der Drehung in Tropfen oder Fäden gegen die Innenwandung des Achslagergehäuses geschleudert, EMI1.3 dabei dazu gelangt, das Aussenende derartiger Planseheiben nach einer Seite hin abzuschrägen, um an der abgeschrägten Aussenkante die Abspritzung zu bewirken. Das von diesen. Scheibenkörpern abgespritzte Öl wurde jedoch bisher in erster Linie an der Oberseite der Achslagerinnenwandung aufgefangen und zur Oberschmierung benutzt. In einigen Fällen wurde das von der Oberwandung nach der Seite abfliessende Öl ebenfalls gesammelt und zur Unterschmierung dem Achszapfen zugeleitet. Hier setzen nun die Erkenntnisse ein, welche der Erfinder der vorliegenden Achsschleuderschmierung durch Versuche mittels rotierender Tauchkörper gewonnen hat. EMI1.4 bewirkt. Dabei ergab sich. dass bei gleicher Eintauchtiefe der Schleuderkörper in den Ölsumpf der Kegelschalentauchkörper ein ganz anderes Verhalten als der scheibenförmige Tauchkörper zeigt. Bei einer Drehzahl von 160 Umdrehungen, wie sie dem Anfangslauf eines Güterwagens entspricht. Neibt die Höhe des Ölringschleiers über dem Scheitelpunkt des Tauchkörpers für beide Tauchkörperarten gleich. Dagegen wird die vor die Tauchkörpervorderfläche am Scheitelpunkt geschobene Ölmenge beim Kegelschalentauchkörper wesentlich stärker, und bei zunehmender Drehzahl nimmt die Förderhöhe über dem Scheitelpunkt des Tauchkörpers wesentlich ab. d ! e Stärke der vorgeschobenen Olmasse dagegen um das Mehrfache zu. EMI1.5 In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist die Form eines Ölringschleiers, wie er sieh bei einer Drehzahl des Kegelschalentauchkörpers von etwa 240 rmdrehulJgel1, mithin bei normaler Güterzugsgeschwindigkeit ergibt, dargestellt. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Kegelschale stärker nach vorn gezogen und wulstförmig umgelegt, eine Erscheinung, die sich allmählich wieder aufhebt. Diese eigenartige Verformung des Ölschleierringes wird nun gemäss der Erfindung zur Achs- Schmierung nach den Fig. 3-1j der Zeichnung ausgenutzt. EMI2.2 in Form von Leisten, Stegen od. dgl. entgegengesetzt, die wie im gezeichneten Falle aus windschiefen Platten 25 od. dgl. bestehen und die mit den dem Kegelschalentauchkörper zugeordneten Kanten den ['mfangsrand mit etwas Spiel seitlich überkragen und bis zum Achszapfenbund 2 verlaufen. Der aufsteigende ÖJschleierring trifft daher vor der Stelle B auf den Widerstand an der Kante der Platte 25 im Bereiche des Kegelschalentauchkörpers auf und wird dadurch verformt. Ein Teil des Öles schlägt von unten gegen die Platte 25 und wird zum Schleier zurückgeschlagen, der andere Teil tritt über die Kante auf die windschiefe Platte 25 und nimmt den in Fig. 4 rechts angedeuteten Weg gegen EMI2.3 durch blosses Eintauchen der Fall ist. Dies ist mit die Ursache, warum bei dem Kegelschalentauchkörper auch bei niederen Drehzahlen wesentlich grössere Mengen Öl gefördert werden, als dies mit irgendwie sonst gestalteten Tauchkörpern der Fall ist. Versuche haben ergeben, dass der ungebroelhene Verlauf der Kegelschaleninnenfläche hiefür wesent- lich ist. Während somit die Konkavseite der Kegelschale als Ansaugtrichter wirkt, wirkt die konvexe Rückseite als Verdränger und bewirkt die in Fig. 6 eingezeichnete Kreisdrehung des Öles im Ölsumpf. EMI2.4 gezeigt und in den Fig. 8-11 ein Ausführungsbeispiel eines ganzen Achslagers. Hiebei ist mit 1 der Achszapfen, mit 2 der Achszapfenbund, mit 3 der Notlauf und mit 4 die Achse EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
Claims (1)
- <Desc/Clms Page number 4>9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkörper aus mehreren. gleichachsig hintereinander auf dem Xotbund angeordneten Kegelschalen besteht.10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kei : el- schalen für sich getrennt oder mit einer gemeinsamen Nabe auf dem Notbund befestigt sind.11. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungswinkel EMI4.112. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Kegelschale von der ersten dem Achslager unmittelbar zugewendeten Kegelschale aus nach rückwärts zwecks entsprechender Verringerung der Fördermenge abnehmen.13. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lagerschale zugekehrte und diese von der Seite her abschirmende Kegelsehale als Tauchkörper, die ändern Schalen als Ölabspritzringe dienen. EMI4.2 EMI4.3 mehrteilig hergestellt sind.16. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Bahn der Ölwelle ragende Ablenkwiderstand durch unterhalb der Achszapfenmittelebene angeordnete Leisten. EMI4.417. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Fangorgane die den Kegelschalen benachbarten Teile des Lagergehäuses bzw. an diesen vorgesehene Einrichtungen. wie Stege, Rinnen od. dgl., der zur seitlichen Ölanschichtung an den Achszapfen dienenden Anftrag- vorrichtungen dienen. EMI4.5 richtungen elastisch bzw. federnd ausgebildet oder von Federn getragen werden und im letzteren Falle gelenkig bzw. auswechselbar mit dem Lagergehäuse verbunden sind.19. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die auftragvor- richtungen schräg abfallend sowohl gegen den Achszapfen hin als vom Notlauf gegen den vorderen Achszapfenbund hin verlaufen. EMI4.622. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 21, bei welcher an der inneren Staubtasehenwand (l des Achslagergehäuses zwei Tropfrippen für das nicht zur Schmierung gelangende Öl vorgesellen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfrippen unmittelbar vor der Staubtaschenbohrung in der Achsrichtung aufeinanderfolgend durch eine schmale, hohlkehlartig von oben nach beiden Seiten hin allmählich verlaufende Einziehung der Gehäusewand miteinander verbunden und in radialer Richtung gleichzeitig als Abwehr- EMI4.7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT141008T | 1932-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT141008B true AT141008B (de) | 1935-03-11 |
Family
ID=3641442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT141008D AT141008B (de) | 1932-09-12 | 1932-09-12 | Verfahren und Einrichtung zur Schmierung von Lagern, insbesondere Mittel- und Achslagern von Eisenbahnfahrzeugen, mittels Tauchkörper. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT141008B (de) |
-
1932
- 1932-09-12 AT AT141008D patent/AT141008B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015001560A1 (de) | Pb-freies Deformations- Teilzerlegungsgeschoss mit einem definierten Aufpilz- und Zerlegungsverhalten | |
AT141008B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Schmierung von Lagern, insbesondere Mittel- und Achslagern von Eisenbahnfahrzeugen, mittels Tauchkörper. | |
EP3303884B1 (de) | Gehäusekappe für ein gelenk sowie anordnung aus einem gelenk und einer welle | |
DE575835C (de) | Mehrarmiger, mit der Achse umlaufender OElfoerderer | |
DE265474C (de) | ||
DE575182C (de) | OElschleuder mit gekragten Fluegeln | |
DE360761C (de) | Wurfvorrichtung fuer Papierschlangen u. dgl. | |
DE3237686C2 (de) | ||
DE519454C (de) | Vorrichtung zum Auffangen und Zurueckhalten des aus Lagergehaeuse entweichenden OEls | |
AT118123B (de) | Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen. | |
AT133551B (de) | Ölrückschleuderring für Achslagerschmierbüchsen. | |
DE369142C (de) | Schmierung von Kurbelzapfen | |
DE1045735B (de) | Gleitachslager mit durch Tiefstkanten gefuehrtem OElkreislauf | |
AT110956B (de) | Vorrichtung zum Auffangen und Zurückhalten von aus Lagergehäusen entweichendem Öl, insbesondere für die Achslager von Fahrzeugen. | |
AT104169B (de) | Schmiervorrichtung für die Achslager von Eisenbahnfahrzeugen u. dgl. | |
DE618847C (de) | Fangspiel in Gestalt eines Tierkopfes | |
DE503286C (de) | Tellereinsaetze fuer Milchschleudern | |
DE586749C (de) | Aus mehreren Flanschringen bestehender OElrueckschleuderring | |
AT117360B (de) | Achslagergehäuse für Schleuderschmierung und Ölzuführung von oben mit Ölfang- und Ablaufrillen. | |
AT145882B (de) | Ölförderstab zur Schmierung von Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge. | |
DE457872C (de) | Schmiereinrichtung fuer das auf geneigtem Achszapfen gelagerte Landrad von Maehmaschinen | |
DE323649C (de) | Kugelkaefig | |
DE649299C (de) | Waelzlagerkaefig | |
AT137872B (de) | Achsbüchse mit selbsttätiger Schmierung. | |
DE675974C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von Gut |