AT140542B - Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, z. B. Wirtschaftsgeschirr aus keramischem Material, Glas u. dgl. mit einem Überzug aus Metall. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, z. B. Wirtschaftsgeschirr aus keramischem Material, Glas u. dgl. mit einem Überzug aus Metall.

Info

Publication number
AT140542B
AT140542B AT140542DA AT140542B AT 140542 B AT140542 B AT 140542B AT 140542D A AT140542D A AT 140542DA AT 140542 B AT140542 B AT 140542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
production
metal coating
articles
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Weisse
Original Assignee
Erich Weisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Weisse filed Critical Erich Weisse
Application granted granted Critical
Publication of AT140542B publication Critical patent/AT140542B/de

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Material, Glas u. dgl. mit einem Überzug aus Metall. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, z. B. Wirt- schaftsgeschirr aus keramischem Material, Glas u. dgl. mit einem Überzug aus Metall. 



   Es ist bekannt, durch galvanische oder elektrolytische Verfahren auf keramische Gefässe Metall niederzuschlagen. Dabei handelt es sich meist jedoch nur um Verzierung von Luxusgeschirren. Ein
Schutz für das Gefäss wird dadurch nicht erzielt, da die sich ansetzenden Metallteilchen nur eine hauch- dünne Schicht bilden. 



   Es ist ferner nicht neu, einen in der Gestalt dem zu bekleidenden Körper entsprechenden Metallbleehmantel-eventuell im warmen Zustand-aufzuschieben, der gesondert hergestellt wurde. Nach dem bekannten Verfahren wurden demnach zwei verschiedene Töpfe zusammengesetzt und z. B. mit   Hilfe besonderer Bindemittel (Kitt, Draht usw. ) miteinander verbunden.   



   Dieses Verfahren bedingt, dass nur bestimmte Formen, meist zylindrische oder konische Verwendung finden konnten. 



   Demgegenüber besteht das erfindungsgemässe Verfahren darin, dass das Metall als äussere Haut auf dem keramischen Gefäss vollkommen dicht aufgezogen wird, indem das Gefäss gleichsam als Form dient und das Metallblech über dieses auf einer Drückbank oder Ziehpresse aufgezogen und am oberen Rand umgebördelt und abgephast wird. 



   Besonders hervorzuheben ist der Unterschied, dass die Metallhaut direkt auf das Gefäss aufgezogen wird und am oberen Rand desselben durch Festbördeln des Metallbleches sowie Abschrägen ein fester Abschluss erzielt wird. 



   Das Neue liegt also darin, dass mittels der erwähnten Maschinen direkt und in einem Arbeitsgang ein geeigneter Werkstoff unmittelbar ohne Zuhilfenahme von Zwischenformen und Verbindungsmitteln in bestimmter Stärke fest, jeden Formen angepasst, aufgepresst wird. 



   Während bei den alten Verfahren ein Wärmeübergang nicht gewährleistet war, überträgt die nach dem erfindungsgemässen Verfahren aufgebrachte Metallhaut die Hitze schnell und gleichmässig über die gesamte Oberfläche des Gefässes. 



   Eine serienmässige Fabrikation ist nach den zuletzt genannten, bekannten Verfahren nicht möglich, wenn man bedenkt, dass die keramischen Gefässe durch den Brennvorgang verzogen, mit der gesondert geformten   Metallhülle   nicht mehr zusammenpassen. 



   Wie bereits erwähnt, sind Geschirre mit Metallüberzug an sich bekannt. Entweder greift der Blechüberzug über den oberen Geschirrand bis in das Gefässinnere ragend, oder der Hüllenrand ist beispielsweise um eine auf dem zylinderischen Umfange des Einsatzes vorgesehene Ringwulst abdichtend herumgebördelt. 



   Nach einer weiteren Ausführung tritt der obere Rand des äusseren Metallblechmantels in einen Schlitz des inneren Teiles ein, der durch einen oberen, nach aussen und unten umgebogenen Rand dieses keramischen Teiles gebildet ist. 



   Alle diese, den Stand der Technik wiedergebenden Formen haben Nachteile. Entweder kommt der Metallüberzug unerwünschterweise mit dem Geschirrinhalt in Berührung, wodurch ein einwandfreier Abschluss an dieser Stelle unmöglich gemacht ist, oder es ist der Rand ungeschützt sowie nach dem zuletzt genannten Beispiele ausserdem geschwächt. Damit ist das Gefässinnere der Bruchgefahr ausgesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist ferner darin zu sehen, dass der obere Rand der   Bleehhaut   lediglieh über einen
Teil des oberen Randes des Innengefässes gebördelt und abgephast ist. 



   Auf der Zeichnung ist ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Gegenstand   beispielsweise zum Teil im Schnitt dargestellt. 



  Das Geschirr a ist an seiner Aussenfläche b mit einer Metallhülle c überzogen, die, wie bei d deutlich zu erkennen ist, nur bis zum obersten Scheitel des Gesehirres reicht. 



  Als vorteilhaft zu erwähnen bleibt noch, dass der Rand der Metallhülle beim Bördeln dicker und   im Gefüge dichter wird. Diese Tatsache bewirkt eine Erhöhung der   Sehutzwirkung   insbesondere an den extremen und somit gefährdeten Stellen des Gefässes. 



   Durch die Erfindung wird einerseits der Gefässrand und mit ihm das ganze Geschirr gegen Bruch- gefahr weitgehend gesichert und anderseits ein dichter Abschluss zwischen Hülle und Innengefäss erzielt. 



   Wesentlich ist ferner der Umstand, dass durch die neue Anordnung der Hülle jedes beliebige Gefäss ohne besondere Vorbereitung desselben mit einem festen   Metallüberzug   versehen werden kann. 



   PATENT-ANSPRüCHE :    1. Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, z. B. Wirtsehaftsgesehirr aus keramisehem Material, Glas u. dgl. mit einem Überzug aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall als äussere  
Haut auf dem keramischen Gefäss vollkommen dicht aufgezogen wird, indem das Gefäss gleichsam als
Form dient und das   Metallblech   über dieses auf einer   Drückbank   oder Ziehpresse aufgezogen und am   oberen Rande umgebördelt und abgephast wird.

Claims (1)

  1. 2. Gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, EMI2.1 EMI2.2
AT140542D 1933-04-27 1934-04-20 Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, z. B. Wirtschaftsgeschirr aus keramischem Material, Glas u. dgl. mit einem Überzug aus Metall. AT140542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140542T 1933-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140542B true AT140542B (de) 1935-02-11

Family

ID=34257290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140542D AT140542B (de) 1933-04-27 1934-04-20 Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, z. B. Wirtschaftsgeschirr aus keramischem Material, Glas u. dgl. mit einem Überzug aus Metall.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696069A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Glas-Metall-Abdichtung und gemaess dem Verfahren hergestellter Artikel
AT140542B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, z. B. Wirtschaftsgeschirr aus keramischem Material, Glas u. dgl. mit einem Überzug aus Metall.
DE202010003134U1 (de) Kochgeschirr für einen Induktionsherd
DE624923C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden, z. B. Wirtschaftsgeschirr, auskeramischem Material, Glas u. dgl. mit einem UEberzug aus Metall
DE8704729U1 (de) Springform
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE741942C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE2345882B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit guten Federeigenschaften
CH177192A (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzuges auf Gegenständen aus keramischem Material, Glas und dergleichen und Gegenstand mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Metallüberzug.
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE626316C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Hartmetallen
DE660381C (de) Verfahren zur Herstellung von Stuelpdeckeln fuer Konservendosen
DE2237182A1 (de) Uhrgehaeuse
AT159346B (de) Flaschenkapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT130006B (de) Verfahren zur Herstellung emaillierter Metallwaren, insbesondere von Metallgeschirren.
DE732094C (de) Entladungsgefaess mit im Innern auf einer Elektrode angeordnetem, gasbindendem Metall
AT158112B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Papier, Pappe u. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter.
DE523972C (de) Verfahren zur Herstellung von Gabeln, Loeffeln u. dgl.
DE547818C (de) Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter
DE895003C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Sinterkoerpern
DE634342C (de) Durch An-, Um- oder Ausgiessen hergestellte, insbesondere salzsaeurebestaendige Verbundgussstuecke
DE736129C (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Werkstuecken
DE724290C (de) Gebrauchs- und Schmuckgegenstaende aus Aluminium oder dessen Legierungen
DE907286C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Aluminium nach dem Kaltspritzverfahren
DE710198C (de) Ausgusskoerper fuer die Herstellung von Lagerschalen