AT140044B - Künstlicher Zahn. - Google Patents

Künstlicher Zahn.

Info

Publication number
AT140044B
AT140044B AT140044DA AT140044B AT 140044 B AT140044 B AT 140044B AT 140044D A AT140044D A AT 140044DA AT 140044 B AT140044 B AT 140044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
gold
porcelain
artificial tooth
back surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rampak
Original Assignee
Franz Rampak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Rampak filed Critical Franz Rampak
Application granted granted Critical
Publication of AT140044B publication Critical patent/AT140044B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstlicher Zahn. 



   Die Erfindung betrifft einen Mahl-bzw. Backenzahn, der hauptsächlich für Goldbrücken, aber auch für Kautschukprothesen, velwendet werden kann. Die bis jetzt in den Handel gebrachten Mahlund Backenzähne haben sich für   Goldblücken   wenig bewährt, da sie nur Facettenzähne und nicht Vollzähne sind. Zur Verarbeitung der Facettenzähne ist sehr viel Gold erforderlich, so dass der Kostenpunkt beträchtlich erhöht wird und überdies liegt meistens die Goldfläche am Kiefer auf. 



   Von der Erfahrung ausgehend, dass eine metallische   Fläche,   wenn sie auf dem Zahnfleische aufsitzt, in vielen Fällen eine   Zahnfleischentzündung   hervorruft, wird der Zahn erfindungsgemäss aus zwei Teilen gebildet, von denen der eine, der die Kaufläche und einen Teil der   Rückenfläche   bildet, aus Gold besteht, während der zweite Teil ein Porzellankörper ist. der auf dem Kiefer aufruht. 



   Der kastenförmige Goldkörper, sowie der Porzellanzahn besitzen stufenförmige Vorsprünge, so dass die Kaufläche in den Porzellanzahn eingeschoben und einzementiert werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt die Fig. 1 den zusammengesetzten Backenstufenvollzahn in der Seitenansicht. Fig. 2 ist das abgehobene zu giessende Kästehen in der Vorderansicht. Fig. 3 ist der Backenporzellanstufenvollzahn im Schrägriss. 



  Fig. 4 zeigt einen Mahlzahn von derselben Konstruktion. Fig. 5 zeigt die Vorderansicht einer unteren Brücke mit den Kionen. Fig. 6 und 7 zeigen den Stufenzahn für   Kautschukarbeit.   



   Ein Porzellankörper a, der im unteren Teil einem natürlichen Zahn nachgebildet ist, trägt in der oberen Hälfte Stufen und Einschnitte. Diesen Stufen und Einschnitten entsprechend besitzt der Metallkörper b seinerseits ebenfalls Einschnitte und Stufen. Diese beiden Teile bilden zusammen den künstlichen Zahn, wobei die Stufen und Einschnitte der beiden Teile eine gute Verankerung ergeben. 



   Der mit Stufen und Einschnitten versehene Porzellankörper a wird zunächst der Kieferform entsprechend   zugeschliffen,   um einen guten Sitz auf dem Zahnfleisch zu gewährleisten und dann durch einen Vorguss fixiert. Hierauf wird der kastenförmige   Körper b,   der die Kaufläche und einen Teil der   Rücken-   fläche bildet, zunächst in Wachs, dem zu ersetzenden Zahn entsprechend, modelliert und dann nach einem bekannten Gussverfahren hergestellt. Nach der Versäuberung des Gusses erfolgt die Verlötung mit den Stützpfeilern (Kionen)   c.   so dass eine   Goldblücke   entsteht, in welche die Porzellanstufenzähne einzementiert und eingesetzt werden. 



   Soll der Stufenzahn für grössere Brücken verwendet werden, so werden so viele   Kästchen   in einem gegossen, als Zähne ersetzt werden und dann mit den Trägern der Brücke (Goldkronen) c zu einem festen Ganzen verlötet. Eine derartige Brücke im Unterkiefer zeigt Fig. 5, bei welcher ein   Porzellanzahn nicht   
 EMI1.1 
 ankerung durch den Goldaufbau den stärksten Widerstand leistet. 



   Der Stufenzahn ist seiner Konstruktion zufolge bei einem Bruch sehr leicht im Munde auswechselbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Künstlicher Zahn, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem die Kaufläche und einem Teil der Rückenfläche bildenden kästchenförmigen Körper aus Gold und einem auf dem Zahnfleische aufruhenden <Desc/Clms Page number 2> Porzellanzahn besteht, die beide stufenförmige Unterschneidungen und Vorsprünge aufweisen, so dass die Hautfläche in dem Porzellanzahn eingeschoben und einzementiert werden kann.
    2. Künstlicher Zahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Kautschukarbeit an der Rückenfläche des Metallkästehens Verankerungen (Schwänzchen) mitgegossen oder angelötet werden. EMI2.1
AT140044D 1933-07-11 1933-07-11 Künstlicher Zahn. AT140044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140044T 1933-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140044B true AT140044B (de) 1934-12-27

Family

ID=3640962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140044D AT140044B (de) 1933-07-11 1933-07-11 Künstlicher Zahn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
AT140044B (de) Künstlicher Zahn.
DE733478C (de) Kunstzahnbruecke mit innerer Metallarmierung und Teilfugenueberbrueckung
DE734430C (de) Zugverbindung von Draehten fuer Ballenpackungen
AT224262B (de) Künstliche Zahnkrone oder Brückenglied und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE569459C (de) Befestigungseinrichtung fuer kuenstliche Zaehne an der Prothese
CH424081A (de) Verfahren zur Anfertigung einer künstlichen Zahnkrone
AT64867B (de) Zahnbrücke.
DE601836C (de) Gliederbruecke
DE909753C (de) Magnetsystem, insbesondere Bremsmagnet fuer Zaehler
DE2903583A1 (de) Zahnprothetischer kupplungsteil
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT258459B (de) Hilfsvorrichtung zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebißpfeilerkronen verbindenden Geschiebes
DE102015011628A1 (de) Zahnsicherungsvorrichtung und Zahnprothese
DE1077378B (de) Aus einem Drahtbuegel bestehende Verstaerkungseinlage fuer Unterkieferprothesen aus Kunststoff
AT53758B (de) Künstlicher Zahn.
DE443631C (de) Aus Teilen verschiedener magnetischer Leitfaehigkeit zusammengesetzter Koerper, z. B. Feldmagnet fuer elektrische Maschinen
DE387087C (de) In einem Stueck gegossene Zahnbruecke
DE690155C (de) n an natuerlichen Pfeilerzaehnen
DE334371C (de) Rillenkaestchen fuer Knopfstiftzaehne
AT55830B (de) Künstliches Gebiß.
DE404552C (de) Zahnplatte, insbesondere fuer untere Gebisse
DE761843C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Zahnersatz aus Kunststoff
DE522813C (de) Taschenartige Zahnschutzfassung mit auswechselbarer Facette und Schneideschutz
DE904581C (de) Verfahren zur Herstellung von Traegern von kuenstlichen Zaehnen im Press- und Gussverfahren und Verankerungskern