AT139612B - Vorrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Entladungsröhre. - Google Patents

Vorrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT139612B
AT139612B AT139612DA AT139612B AT 139612 B AT139612 B AT 139612B AT 139612D A AT139612D A AT 139612DA AT 139612 B AT139612 B AT 139612B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
tube
discharge
heat
electric gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT139612B publication Critical patent/AT139612B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Entladungsröhre. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre, die Metalldampf, insbesondere den Dampf schwerflüchtiger Metalle, z. B. Natrium, Kadmium, Thallium, Magnesium enthält, d. h. Metalle, deren Dampfdruck bei 2000 C kleiner als 1 mm ist. Solche Entladungs- 
 EMI1.1 
 verwendet werden. Um in den Röhren den erforderlichen Metalldampfdruck zu entwickeln, müssen sie auf eine hohe Temperatur erhitzt werden. Die dazu erforderliche Wärme wird in der Regel durch den Entladungsstrom selbst in der Röhre entwickelt. 



   Man hat gefunden, dass in vielen Fällen der Wirkungsgrad dadurch vergrössert werden kann, dass die Stromstärke kleiner als die zur Erzeugung des gewünschten Dampfdruckes erforderliche Stromstärke gewählt wird. In diesem Fall muss neben der durch den Entladungsstrom in der Röhre entwickelten Wärme der Röhre eine zusätzliche Wärmemenge zugeführt werden. 



   Die Erfindung bezweckt dies auf einfache, betriebssichere und wirtschaftliche Weise zu ermöglichen. 



   Gemäss der Erfindung wird die Entladungsröhre in einer Hülle angeordnet, in der ein durch Heizmittel erhitztes Medium vorgesehen ist, das die Entladungsröhre umgibt und auf diese Wärme überträgt. Als wärmeübertragendes Medium verwendet man vorzugsweise einen zum Sieden gebrachten Stoff. Beim Betrieb befindet sich dann die Entladungsröhre in dem Dampf des siedenden Stoffes, wobei der Dampf fortwährend kondensiert und zu dem geheizten Stoff zurückfliesst. Dieser Dampf fördert die Heizung der Entladungsröhre. Dabei ist die Temperaturverteilung über die Wand der Entladungsröhre sehr regelmässig. 



   Als wärmeübertragendes Mittel kann man auch eine Flüssigkeit verwenden, die man heizt und dann längs der Entladungsröhre fliessen lässt. Selbstverständlich muss dabei eine für die auszusendenden Lichtstrahlen gut durchlässige Flüssigkeit verwendet werden. 



   Die Heizung des Mediums kann auf elektrischem Wege, z. B. mittels eines Heizdrahtes erfolgen. 



  Man ist aber ganz frei in der Wahl der Heizquelle. In vielen Fällen ist es wirtschaftlicher, eine nichtelektrische Heizung, z. B. einen Gasbrenner, zu benutzen. 



   Falls man einen zum Sieden gebrachten Stoff als wärmeübertragendes Medium verwendet, so kann man bei Entladungsröhren mit Natriumdampffüllung, z. B. Naphthalin, und bei Entladungsröhren mit Kadmium-und Zinkdampf Acetamid und Chinolin verwenden. 



   Den Siedepunkt des Stoffes hat man einigermassen dadurch in der Hand, dass die Hülle geschlossen ausgebildet und der Druck in der Hülle geändert wird. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sehematisch dargestellt. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 enthält eine U-förmig gebogene Entladungsröhre   1,   die an den beiden Enden mit einer Glühkathode 2 versehen ist, die während des Betriebes durch einen besonderen Strom oder durch die Entladung geheizt wird. Neben einer Menge Edelgas, z. B. Neon, enthält die Röhre eine Menge Natrium, dessen'Dampf sich intensiv an der Lichtausstrahlung beteiligt. 



   Die Entladungsröhre 1 ist in einer Hülle 3 angeordnet, die am oberen Ende mit einem Füsschen 4 versehen ist, an dem die Röhre befestigt ist und durch das die   Stromzuführungsdrähte   der Entladungsröhre   hindurchgeführt   sind. Das untere Ende der Hülle enthält eine Menge Naphthalin 5 und ist von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem elektrischen Heizkörper   ( ; umgeben,   der zweckmässig durch eine   wärmeisolierende Bekleidung   umschlossen ist. Auch empfiehlt es sich, das Ganze mit einer doppelwandigen Hülle zu umgeben, wobei der Raum zwischen den Wänden dieser Hülle evakuiert wird. Hiedruch wird   die Wärmeabgabe   der Hülle 3 stark herabgesetzt. 



   Beim Betriebe wird das Naphthalin mittels des Heizkörpers 6 zum Sieden gebracht, so dass die Hülle 3 mit Naphthalindampf gefüllt wird. Der Dampf kondensiert fortwährend auf den Wänden der Hülle und fliesst zu dem unteren Ende der Hülle   zurück.   Wenn nötig, kann man zwischen der Röhre 1 und der Hülle 3 einen oder mehrere Leitungsschirme anordnen, durch welche der aufsteigende Dampf längs der Röhre 1 geführt wird. Die Entladungsröhre 1 nimmt dabei ungefähr d : e Siedetemperatur des Naphthalins an. Damit Kurzschluss zwischen den Stromzuführungsleitern vermieden wird, empfiehlt es sich, diesen Leiter mit Isolierstoff zu überziehen. 



   Die   Entladungsstromstärke   kann auf den günstigsten Wert eingestellt werden. Durch eine andere Wahl des zum Sieden zu bringenden Stoffes kann man auch die Temperatur der Röhre und infolgedessen den Dampfdruck in der Röhre regeln. Auf diese Weise können die Entladungsstromstärke und der Dampfdruck ganz unabhängig voneinander auf den günstigsten Wert eingestellt werden, so dass ein sehr grosser Wirkungsgrad erzielt werden kann. Ausserdem kann man zum Erhitzen des Stoffes die vorteilhafteste Wärmequelle verwenden ; was auch der Ökonomie der Vorrichfung zugute kommt. 



   In der Vorrichtung nach Fig. 2 wird die Hülle 3 durch ein Gestell 7 und die Entladungsröhre 1 durch die Stützorgane 8 getragen. Unter dem unteren Ende der   Bulle   ist ein Gasbrenner 9 angeordnet, 
 EMI2.1 
 Hülle vorhandenen Luft den Siedepunkt des Naphthalins einigermassen ändern kann. An der oberen Seite geht die Hülle 3 in einen   Kondensationsrauml! ö   über, in den beim Verdampfen des Naphthalins das in der Hülle vorhandene Gas getrieben-wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung- mit einer elektrischen Entladungsröhre mit Metalldampf, insbesondere Dampf 
 EMI2.2 
 sich ein mit Hilfe eines   Reizmittels   geheiztes Medium befindet, das die Entladungsröhre umgibt und-ihr Wärme überträgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium durch ein nicht elektrisches Heizmittel erhitzt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle geschlossen ist. -- EMI2.3
AT139612D 1933-09-29 1933-10-17 Vorrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Entladungsröhre. AT139612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139612X 1933-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139612B true AT139612B (de) 1934-11-26

Family

ID=5667854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139612D AT139612B (de) 1933-09-29 1933-10-17 Vorrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139612B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung
AT139612B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Entladungsröhre.
DE623133C (de) Dampf schwerfluechtiger Metalle enthaltende elektrische Entladungslampe mit einer sie umgebenden Huelle
AT158184B (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfröhre.
DE643861C (de) Elektrische Metalldampfleuchtroehre mit Gluehelektroden
DE758671C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
AT118765B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT139257B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
AT153770B (de) In gasgefülltem Gefäß untergebrachte Widerstandsanordnung.
DE365024C (de) Dampfkessel
AT138882B (de) Elektrische Entladungslampe.
AT100615B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektroden von Röntgenröhren.
CH89508A (de) Wasserwärmer.
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
DE614515C (de) Gasgefuellte elektrische Metalldampfleuchtroehre
AT134017B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Aussenden von Lichtstrahlen.
DE891490C (de) Einrichtung zur Erhitzung von Milch und anderem Gut durch die Waermestrahlung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
AT135186B (de) Elektrische Entladungslampe.
AT125954B (de) Einrichtung zum Zünden von elektrischen Leuchtröhren.
AT149633B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE853621C (de) Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen
DE243901C (de)
DE156061C (de)