AT139371B - Kreuzungssystem für Leiter in Kabeln. - Google Patents

Kreuzungssystem für Leiter in Kabeln.

Info

Publication number
AT139371B
AT139371B AT139371DA AT139371B AT 139371 B AT139371 B AT 139371B AT 139371D A AT139371D A AT 139371DA AT 139371 B AT139371 B AT 139371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
conductors
amplifiers
cables
pairs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT139371B publication Critical patent/AT139371B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kreuzuagssystem   für Leiter in Kabeln. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine neue Kreuzungsart für Leitungen in einem Kabelsystem, u. zw. in Doppelkabeln, bei welchen die Adern je einer Sprechrichtung am einen Ende in je einem getrennten
Kabel liegen, oder in Einzelkabeln mit Abschirmung. 



   Es wurden bereits verschiedene Verbesserungen für die Verminderung des Nebensprechens vorgeschlagen ; nach der vorliegenden Erfindung wird eine Verminderung des Nebensprechens durch Verwendung gesetzmässig   durchgeführter   Kreuzungen bewerkstelligt. 



   Der Erfindungsgegenstand und seine Vorteile werden an Hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 schematisch die Erfindung mit einem Doppelkabel dar, Fig. 2 ist ein Detail, auf das bei Erklärung der Fig. 1 Bezug genommen wird. Fig. 3 ist eine schematische Darstellung dieser Erfindung für ein Einzelkabel mit Abschirmung. 



   Fig. 1 stellt zwei Kabel I und   II   dar, die zwischen den Stationen C und   A   liegen. Jede Linie stellt ein Leiterpaar dar. Die Paare a und c bilden ein Vierdrahtsystem, dessen Ende a'links liegt, und in gleicher Weise bilden die Paare b und d ein Vierdrahtsystem mit dem Ende   b'.   Die dreieckigen Zeichen in Fig. 1 stellen Verstärker dar, deren Spitzen gegen die Ausgangsseite gerichtet sind. Es ist zu ersehen, dass alle Paare Verstärker in der linken Station   A   haben und die Paare, die in das Kabel   I   an dieser Stelle eintreten, Verstärker haben, deren Ausgangsleistung in das Kabel führt, hingegen haben die Paare des
Kabels II links Verstärker, deren Eingangsseiten gegen das Kabel II gerichtet sind.

   Es ist ferner zu sehen, dass am entgegengesetzten Ende in Station C gleiche Verstärker angeordnet sind, die ebenfalls gleichgerichtet sind. In den Zwischenstationen sind jedoch gewisse Leiterpaare gegeneinander verkreuzt. 



   Die eben erwähnten Leiterpaare a, c und b, d, die einem Vierdrahtsystem angehören, werden mit   Spreehfrequenz   betrieben. Ferner sind in dem gleichen Kabel Leiterpaare, wie z.   B. e und/,   die mit höheren Frequenzen, z. B. für Trägerstromtelephonie, betrieben werden. Solche Paare brauchen ausser den Verstärkern in den Endstationen A und C noch Zwischenverstärker in   der Zwischenstation B,   die für Sprechfrequenz bestimmten Paare brauchen jedoch keine solchen Zwischenverstärker. 



   Wenn das Hochfrequenzpaar, z. B. e, und die Niederfrequenzpaare, z. B. a und b, in der Station B wie in Fig. 2 gezeigt angeordnet sind, würde an der Ausgangsseite des Verstärkers ein hoher Energie- pegel sein, der am nahen Ende Ursache von Nebensprechen in einem benachbarten Leiter oder Leitern eines Paares, wie z. B. a, ist. Dieses Nebensprechen am nahen Ende im Leiter oder den Leitern des Paares a würde durch ein neuerliches Nebensprechen am nahen Ende in die Eingangsseite des Verstärkers im
Paar e gelangen und so würde ein Energieumlauf mit Verstärkung in jedem Zyklus entstehen. Um dies zu verhindern, werden die andern Paare, wie z. B. a, von einem Kabel in das andere gekreuzt. Daher kann der eben beschriebene Vorgang infolge dieser Kreuzung nicht entstehen. 



   Wenn alle Paare, z. B. a, in der Station B gekreuzt wurden, wird jedes solche Paar in einer Ver- bindungsstelle, wo keine Verstärker   sind, z. B. oder C",   wieder zurückgekreuzt. Es erscheinen daher die Enden des Abschnittes bei A und C in Fig. 1 als normales Doppelkabel, da alle Energien an einem
Ende eines Kabels eintreten und von demselben entsprechende Kabel am entgegengesetzten Ende aus- treten und umgekehrt. 



   In einem gewöhnlichen Doppelkabelsystem, das in Vierdrahtschaltung betrieben ist, wird, wenn ein Kabel z. B. durch einen Fehler unterbrochen wird, das andere Kabel für   Gegensprechen   vollkommen unbrauchbar. Nach dem hier angewendeten Kreuzungsverfahren wird jedoch, wenn ein Kabel an irgend- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Stelle innerhalb der Strecke A und C'unterbrochen ist, die Hälfte der Vierdrahtstromkreise für Spreehfrequenz nicht unterbrochen werden ; so wird z. B., wenn das untere Kabel in Fig. 1 zwischen den Punkten A'und B unterbrochen wird, trotzdem das Vierdrahtsystem, dessen Ende a'links liegt, in Ordnung bleiben.

   Ebenso ist zu ersehen, dass, wenn ein Teil eines der Kabel in irgendeinem Abschnitt   A'   bis B oder B bis 0'unterbrochen ist, nur eines der beiden Vierdrahtsysteme, deren Enden   a'und   b'links liegen, unverwendbar wird. 



   Um die Wahrscheinlichkeit einer   Betriebsstörung   so klein als möglich zu halten, sollen die Vierdrahtstromkreise für Sprechfrequenz so wie in Fig. 1 gezeigt angeordnet werden und gleichzeitig sollen die Punkte   A'und 0'in   der Gesamtstrecke   A bis C so   weit als möglich voneinander entfernt angeordnet werden. Die geringste Entfernung, die zwischen den Punkten   A   und A'und ebenso zwischen den Punkten C und   0'zulässig   ist, wird durch das   Nebensprechen   am nahen Ende und durch andere Beeinflussungen von Sprechstromkreisen auf Trägerstromkreise, alles am nahen Ende und umgekehrt bestimmt, wobei für die Bestimmung dieser Entfernung die Energiepegel dieser Ströme massgebend sind. 



   Fig. 3 zeigt ein Einzelkabel mit einer inneren Abschirmung, worin a, b,   c   und d wieder Sprechfrequenzleiter und e und f Trägerstromleiter bezeichnen. Die Verstärker an den Enden   A   und C sind, wie man sieht, so gerichtet, dass in den äusseren Teil die Ausgangsseiten der   Verstärker führen   und dass die Verstärker ihre Zuführung von einem inneren Teil   erhalten. Auf'diese   Art wird mit den gezeigten 
 EMI2.1 
 



  Die   Niederfrequenz-oder Spreehfrequenzleitungen   haben nur   in A   und C Verstärker, aber die Trägerstromleitungen mit hoher Frequenz haben   zusätzliche     Zwischenverstärker   in B und sind auch so angeordnet, dass die Leitungsteile mit hohem Energiepegel in der'Nähe der Verstärkerausgangsseiten im äusseren Teil liegen.

   Es werden daher induktive Beeinflussungen, die in dem Kabel auftreten, hauptsächlich die 
 EMI2.2 
 deutend sein und anderseits werden die Leitungsteile mit niedrigenm Energiepegel gewöhnlich im inneren Teil liegen und daher besonders gegen   Beeinflussungen abgeschirmt sein.   Es wird durchwegs der Grundsatz eingehalten, dass, wo immer sich ein Einwegverstärker befindet, sich der mit dem Eingang dieses Verstärkers verbundene niedrige Pegel in der Abteilung mit niedrigem Energiepegel, d. h. also in der inneren   Abteilung,   und der mit dem Ausgang des   Verstärkers   verbundene hohe Energiepegelstromkreis in der Abteilung mit hohem Energiepegel, d, h. in der äusseren Abteilung, befindet.

   Dies erfordert eine ungerade Anzahl von Kreuzungen zwischen den   Hauptverstärkerstellen,   wie   A     und : C. Diese Stationen   sind ungefähr voneinander 80 km entfernt, und die   Trägerstromleitungen haben Zusatzverstärker   in B, die daher ungefähr 40 km voneinander entfernt sind, und es müssen weitere Kreuzungsstellen in   A'und 0'   vorgesehen werden, so dass in   Abständen   von   ungefähr 20/cm Kreuzungen vorgenommen   werden können. 



   Bei den   Zweidrahtsomkreisen ist es nicht möglich, einen besonderen Punkt   zu finden, der als 
 EMI2.3 
 werden   kann, Es ist daher zwecklos,   die Adern eines solchen Stromkreises zu kreuzen. Eine Kreuzung der Adern wie bei den Stromkreisen eines Vierdrahtsystems würde trotz allem nicht schaden, vorausgesetzt, dass diese Kreuzungen nicht gerade an Stellen vorgenommen werden, an denen sich nur Träger- 
 EMI2.4 
 und einfach so verbunden werden, wie dies mit den strichlierten Linien in Fig.

   3 angegeben ist Der Grund, einen solchen Stromkreis für eine lange Strecke in den gleichen Teil des Kabels zu führen, ist der, dass, wenn ein solcher Stromkreis mit einer Freileitung verbunden wird, wodurch unter Umständen   bedeutende longitudinale Störungen aHftreten,   diese   dann nur'in geringem   Masse stören, wenn der Strom- 
 EMI2.5 
   punkt gehalten wird..' ;  
PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> 4. Übertragungsstromkreis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter so angeordnet sind, dass sich ihre Eintritts-und Austrittsstellen im gleichen Kabel befinden.
    5. Übertragungsstromkreis nach Anspruch 1, bei welchem die Leiter in einem Kabel mit einer inneren Abschirmung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsleistung von den Verstärkern der ausserhalb der Abschirmung liegenden Abteilung zugeführt wird, während die Eingangsleistungen zu den Verstärkern mit den innerhalb der Abschirmung liegenden Teilen verbunden sind. EMI3.1
AT139371D 1933-04-28 1933-04-28 Kreuzungssystem für Leiter in Kabeln. AT139371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139371T 1933-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139371B true AT139371B (de) 1934-11-10

Family

ID=3640663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139371D AT139371B (de) 1933-04-28 1933-04-28 Kreuzungssystem für Leiter in Kabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung
DE2529296A1 (de) Impuls-transformator
DE2528983A1 (de) Fernmeldesystem
AT139371B (de) Kreuzungssystem für Leiter in Kabeln.
DE2712655A1 (de) Wechselstromfernversorgung eines uebertragungskabels mit leitungsverstaerkern
AT149293B (de) Vielfachträgerfrequenzsystem über Kabel.
DE530058C (de) Phantomschaltung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE682065C (de) Anordnung zur nachtraeglichen Erhoehung der Zahl der Sprechwege bei bereits im Gebrauch befindlichen Kabelanlagen
DE2224056A1 (de) Schienenstromkreis
DE595949C (de) Ankopplungsschaltung fuer einen Tonfrequenzsignalempfaenger
DE528281C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der stoerenden Wirkungen des Nebensprechens in Fernmeldekabeln mit Verstaerkern
DE1462259A1 (de) Umbildungsnetzwerk fuer nichtbelastete UEbertragungsleitungen
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
AT159009B (de) Elektrisches Fernmeldekabel.
DE613857C (de) Verfahren zur Erhoehung der Grenzfrequenz von bereits verlegten Fernkabelanlagen
DE484766C (de) Schutzschaltung fuer Vierdrahtuebertragungssysteme mit Verstaerkern gegen aeussere induktive Beeinflussungen
DE680104C (de) Mit Pupinspulen belastetes Fernsprechseekabel mit hohem Sendepegel
DE931962C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit symmetrischen Drosselspulen zur simultanen UEbertragung von Wechselstromsignalen
DE884050C (de) Traegerfrequenzdrahtfunk-Verteilungsanlage
CH180202A (de) Schaltungsanordnung für Mehrleiterkabel mit Vierdrahtstromkreisen.
DE650724C (de) In Vierdrahtschaltung mit Verstaerkern betriebenes Fernmeldekabel
DE623077C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Neben- und Gegennebensprechstoerungen in Fernmeldekabeln
DE478664C (de) Zweiwege-Radioanlage
DE432495C (de) Signalsystem fuer gleichzeitiges Telegraphieren und Telephonieren ueber mit Induktionsspulen ausgeruestete Leitungen
DE890662C (de) Trägerfrequenzsystem