AT139367B - Kapseltelephon. - Google Patents

Kapseltelephon.

Info

Publication number
AT139367B
AT139367B AT139367DA AT139367B AT 139367 B AT139367 B AT 139367B AT 139367D A AT139367D A AT 139367DA AT 139367 B AT139367 B AT 139367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsule
base
phone
membrane
adjusted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139367B publication Critical patent/AT139367B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kapseltelephon. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Kapseltelephon, bei dem Mittel zur Einstellung des Magnetsystems bzw. zur Regulierung des Luftspaltes zwischen Membran und Magnetpol vorgesehen sind. Man hat schon vorgeschlagen, zur Regulierung des Luftspaltes am Boden der Kapsel Regulierschrauben vorzusehen, bei deren Verdrehung das Magnetsystem relativ zur Membran beliebig verstellt werden konnte. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, das Magnetsystem auf einer Art Zwischenboden zu befestigen, der relativ zum Kapselboden beweglich angeordnet ist. Wie bei andern Telephonen, d. h. solchen, die nicht als eine in sich geschlossene Kapsel ausgebildet sind, wurden auch schon Telephonkapseln bekannt, bei denen die Membran relativ zur Kapsel bzw. dem mit dem Kapselboden fest verbundenen Magnetsystem verstellt werden kann. 



   Die meisten der bisher bekannten Anordnungen zur Einregulierung des Luftspaltes an Kapseltelephonen haben den Nachteil, dass jederzeit auch von Laien   nachträglich   eine Verstellung des Luftspaltes oder gar durch unsachgemässe Verschraubung eine Beschädigung der Membran hervorgerufen werden kann. 



   Es sind auch schon Telephonhörer, wie sie z. B. bei Kopfhörern Verwendung finden, bekannt geworden, bei denen Membran und Magnetsystem nicht in einer besonderen Kapsel zusammengefasst sind, sondern bei welchem das Gehäuse die Kapsel selber bildet. Bei diesen Anordnungen ist der Boden des Gehäuses, welcher das Magnetsystem trägt, durch Verschrauben in dem Gehäuse mit dem Magnetsystem gegenüber der Membran verstellbar. Bei diesen Anordnungen besitzt der Boden durch nach der Aussenseite hin durchtretende Schrauben, Klemmen u. dgl. Angriffspunkte, welche es gestatten, dass der Boden von jedem Beliebigen von Hand aus verstellt werden kann. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass der zur Einstellung des Systems dienende Schraubboden durch Vermeidung von Angriffsflächen (Ansätzen, Befestigungs-   teilen u. dgl. ) eine glatte äussere Oberfläche erhält, die seine unmittelbare Verstellung durch die Hand   verhindert. Durch diese Ausbildung bietet der Kapselboden keine Angriffsfläche für die Hand, so dass er praktisch nicht von Hand aus verstellt werden kann. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass das Gewinde des Schraubbodens schwergängig gemacht wird. Da aber der Schraubboden somit nur mittels Spezialwerkzeugen verstellt werden kann, ist er dem Zugriff von unbefugten Personen entzogen. Vorzugweise wird der Kapselboden zu diesem Zweck als Ring ausgebildet, welcher keinerlei vorspringende Teile aufweist. 



   Im nachfolgenden ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. 



   Das Gehäuse 1 der Telephonkapsel ist an seinem unteren Ende mit Innengewinde 2 versehen, in welches der ringförmig ausgebildete Boden 3 der Kapsel eingeschraubt wird. Auf dem Boden 3 sind über einer Zwischenlage 4, die zweckmässig aus Hartpapier besteht, die Magnete 5 und 6 des Telephons mittels der Schrauben 7 und 8 befestigt. Die Membran 9 ist zwischen zwei Eisenringen 10 und 11 eingespannt. Ausserdem ist eine Ringscheibe 12, die ebenfalls aus Eisen besteht, vorgesehen, die vermittels des umgebördelten Metallringes 13 festgehalten wird. Der Metallring 13 umfasst am unteren Ende den flanschartig umgebogenen Rand des Gehäuses 1. Durch Drehen des Bodens 3 vermittels eines geeigneten Werkzeuges kann das Magnetsystem der Membran 9 genähert oder von dieser entfernt werden.

   Zwecks 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine ebenfalls in das Gewinde 2 eingeschraubte Gegenmutter. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kapseltelephon mit das Magnetsystem tragendem Schraubboden, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Einstellung des Systems dienende   Schraubboden     (3)   durch Vermeidung von Angriffsflächen (Ansätzen, Befestigungsteilen u.   dgl.)   eine glatte äussere Oberfläche erhält, die seine unmittelbare Verstellung durch die Hand verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Kapseltelephon nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubboden (3) derart als Ring ausgebildet ist, dass seine Verstellung nur vermittels eines Werkzeuges ermöglicht wird. EMI2.2
AT139367D 1932-02-20 1933-02-13 Kapseltelephon. AT139367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139367T 1932-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139367B true AT139367B (de) 1934-11-10

Family

ID=34257176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139367D AT139367B (de) 1932-02-20 1933-02-13 Kapseltelephon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139367B (de) Kapseltelephon.
DE1139331B (de) Schraubenbolzen mit exzentrisch zur Laengsachse angeordnetem Kopf
DE733621C (de) Abstuetzung fuer umlaufende Drehbankkoernerspitzen
DE903510C (de) Befestigungseinrichtung mit sich an die Auflage anpressender Gegenmutter fuer Messinstrumente mit rechteckigem Querschnitt, vorzugsweise Tiefprofilinstrumente, fuer gruppenweisen Schalttafeleinbau
CH387973A (de) Einstellvorrichtung für den Luftspalt eines Magnetkopfes
DE892190C (de) Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben
DE2149192A1 (de) Kondensatormikrophon
CH166978A (de) Kapsel-Telephon.
DE470594C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
DE906871C (de) Gelenkverbindung
AT146415B (de) Apparatgehäuse für Teilnehmerstationen von Selbstanschlußfernsprechanlagen.
DE673450C (de) Muehleisenbuchslager
DE1025054B (de) Aussenlaeufermotor mit einer dem Stator zugeordneten konischen Bremsflaeche
DE425047C (de) Lautsprechendes Telephon
DE809937C (de) Gleitverbindung bzw. Gelenkgleitverbindung
DE636746C (de) Elektromagnetischer Schallerzeuger
AT140954B (de) Spannrollenanordnung, insbesondere für Elektromotoren.
DE899663C (de) Motorlagerung am Unter- oder Triebgestell eines Schienenfahrzeuges mit mindestens drei Achsen
DE496396C (de) Mikrophon
DE728788C (de) Aufklappbarer Sprechkopf mit Scharnierachse ohne schaedliches Gewindespiel
AT79639B (de) Einstellbares Kugellager.
AT104963B (de) Kristall-Detektor.
DE849811C (de) Kugelgelenkhalter fuer Schreib-, Zeichen-, Lese- und aehnliche Unterlagen
DE868613C (de) Mikrophon- oder Telephonmagnet
AT143424B (de) Oberfadenspannvorrichtung für Nähmaschinen.