AT139314B - Anzeigevorrichtung für Heißwasserbehälter. - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Heißwasserbehälter.

Info

Publication number
AT139314B
AT139314B AT139314DA AT139314B AT 139314 B AT139314 B AT 139314B AT 139314D A AT139314D A AT 139314DA AT 139314 B AT139314 B AT 139314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
container
display device
expansion
expansion body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Scher App Sprecher Schuh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Scher App Sprecher Schuh filed Critical Elek Scher App Sprecher Schuh
Application granted granted Critical
Publication of AT139314B publication Critical patent/AT139314B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzeigevorrichtung für   Heisswasserbehälter.   



   Es sind bereits Anzeigevorrichtungen für Heisswasserbehälter bekannt, die die Anzeige des jeweiligen Inhaltes an Heisswasser dadurch bewirken,   dass ein Vergleichsgegenstand,   die Wärmeausdehnung eines der Einwirkung des erwärmten Inhaltes des Behälters ausgesetzten Dehnungskörpers über ein Hebelsystem, Zahnradgetriebe od. dgl. an einer Skala sichtbar macht. Es ist weiters schon bekannt, bei solchen Anzeigevorrichtungen den Dehnungskörper ungefähr so lange auszubilden, wie den Behälter selbst, um dadurch den ganzen Bereich des Behälterinneren zu erfassen, und gleichzeitig den Vergleichskörper ausserhalb des Behälters anzuordnen um ihn vom Temperatureinfluss des Behälterinhaltes freizuhalten. 



   Die Erfindung besteht nun darin, die Anzeigevorrichtungen der angeführten Art, durch entsprechend Wahl des Dehnungskörpers und dessen Anordnung im Bezug auf den Vergleichskörper zu vereinfachen bzw. zu verbessern. 



   Als Dehnungskörper kann beispielsweise der (meist aus Eisen oder Kupfer bestehende) Behälter selbst verwendet werden, dessen Wärmeausdehnung durch einen Vergleichsgegenstand von gleicher Länge wie der Behälter und aus einem Material, dessen Wärmeausdehnung praktisch Null ist, z. B. manche Nickeleisenlegierungen, wie Invar od. dgl. bzw. dessen Wärmeausdehnung eventuell sogar negativ ist, dadurch gemessen werden, dass beispielsweise eine an einem Ende des Behälters angebrachte Marke auf einer am Vergleichsgegenstand, der mit dem andern Ende des Behälters fix verbunden ist, empirisch angefertigten Skala, den jeweiligen Inhalt an Heisswasser mit genügender Genauigkeit anzeigt. 



   Der Vergleichsgegenstand kann natürlich auch einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, nur muss dieser genügend stark von dem des Behälter-bzw. sonstigen Dehnungskörpermateriales abweichen, oder, wenn diese Abweichung nicht genügend gross ist, muss der Vergleichsgegenstand räumlich so angeordnet werden, dass er praktisch der erhöhten Temperatur nicht ausgesetzt ist, so dass sogar
Dehnungskörper und Vergleichsgegenstände aus gleichem Material, z. B. aus normalem Eisen, gewählt werden können.

   Beispielsweise kann als Vergleichsgegenstand auch der beim elektrischen Heisswasser- speicher üblicherweise angeordnete äussere Schutz-oder Ziermantel verwendet werden, der durch eine genügend starke wärmeisolierende Schichte vom Speicher getrennt ist, so dass die jeweilige Differenz in der   Wärmedehnung zwischen   inneren und äusseren Kessel ein Mass für den jeweiligen Heisswasser- inhalt darstellt. 



   Als   Dehnungskörpar     kann gleich wie der H3isswasserbehälter selbst, auch ein im Inneren angebrachter  
Gegenstand (Stab oder Rohr) verwendet werden, dessen Abmessungen in der Höhe mit denen des Behälters annähernd übereinstimmen, wie z. B. das ohnehin vorhandene Überlaufrohr. 



   Zur Verdeutlichung der Anzeige kann die Vorrichtung, gegenüber der oben erwähnten einfachsten
Ausführung mit Marke und Skala, derart ausgebildet werden, dass das Mass der Längendifferenz der   Wärmedehnungen'durch   an und für sich bekannte Einrichtungen vergrössert wird. Beispielsweise lässt sich, und dies wird in der Praxis der häufigste Fall sein, durch ein einfaches Hebel-und Getriebesystem mit passend   gewählten Übersetzungsverhältnis   dieses Mass vervielfachen und die Deutlichkeit der Anzeige auf der Skala wesentlich und beliebig verbessern. 



   Der Einfluss der je nach der Jahreszeit verschiedenen Temperaturen der Umgebung des Behälters bzw. sonstige Temperatureinflüsse, die an und für sich bei der hier in Betracht kommenden geringen absoluten Genauigkeit nicht hoch zu bewerten ist, können durch an sich bekannte Kompensationsein- richtungen ohne weiteres ausgeglichen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung. Der Heisswasserbehälter a ist mit einem äusseren Schutzmantel b, einem Überlaufrohr   c,   durch das das heisse Wasser entleert wird und einem Zulaufrohr cl, durch das das Frischwasser in den Behälter gedruckt wird, versehen. Ferner ist ein am oberen Ende verschlossenes, im übrigen luftgefülltes Rohr e angeordnet, dessen Länge ungefähr gleich der Höhe des Behälters a ist und das entweder aus dem gleichen Material wie der Behälter a oder aus einem Material mit ähnlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. Im Innern des Rohres e ist der   Vergleichsgegenstand f angeordnet,   der mit dem Rohr e am oberen Ende   a fest.   verbunden ist.

   Er hat im vorliegenden Falle die Form eines Stabes und besteht aus Invar, dessen Wärmeausdehnung innerhalb der   in Betracht kommenden Temperaturgrenzen Null ist. Das Innere h des Behälters   ist mit dem zu erwärmenden Wasser gefüllt, das durch die elektrische Heizpatrone i erhitzt wird. Das Hebelwerk k mit Getriebe überträgt die sich ergebende Differenz in den Wärmedehnungen zwischen dem Rohr e und dem   Stab f auf   den Zeiger l, der auf der Skala m den jeweiligen Vorrat an heissem Wasser anzeigt. 



   Erfahrungsgemäss bildet sich bei Entnahme des Heisswasserinhaltes eine   ziemlieh   scharf abgegrenzte Trennungssehichte zwischen kaltem und heissem   Behältelinhalt.   Bei sehr lange andauerndem Ruhezustand verschwindet allerdings diese scharfe Trennung, da, wenn auch sehr langsam, eine Mischung des heissen mit dem kalten Wasser erfolgt. Im äussersten Grenzfalle ergibt sieh im Behälter eine mittlere Mischtemperatur, wobei dann die Anzeigevorrichtung nicht mehr den Inhalt an heissem Wasser von der festgesetzten Maximaltemperatur angeben kann, sondern den Wärmeinhalt des im Behälter noch vorhandenen Wassers im Verhältnis zum   Wärmeinhalt des   vollaufgeheizten Behälters.

   Dieser Wärmeinhalt ist aber gleich dem Wärmeinhalt des bei normalem Gebrauch jeweils erübrigten Heisswasserinhaltes von der   Maximaltemperatur.   Für den Verbraucher der fast nie Heisswasser von der Maximaltemperatur verwenden kann, ist es aber praktisch gleichgültig, ob im Innern des Behälters der Normalfall oder der Ausnahmsfall einer mehr oder minder vollkommenen Mischung des Wassers vorliegt. Für ihn ist es vor allem wichtig und genügend, ein Mass des Wärmeinhaltes des Wassers im Behälter jederzeit ablesen zu können. 



   Eine besondere Ausbildung der Anzeigevorrichtung ergibt sich durch die Kombination mit einem bekannten, bei elektrischen Heisswasserspeichern meist vorhandenen   Temperaturschalter,   wodurch die oben angeführte Dehnungsdifferenz nicht nur zum Messen des Inhaltes an Heisswasser, sondern auch zur Betätigung eines elektrischen Schalters verwendet wird, der bei vollständiger Erhitzung des Inhaltes die Stromzuleitung zu dem Heizkörper direkt oder über eine   Hilfsschalteinrichtung   unterbricht. 



   Die beschriebene Anordnung kann auch bei Behältern verwendet werden, die nach dem sogenannten Ablaufprinzip arbeiten. Für derartige Apparate hat sie jedoch nicht die gleiche Bedeutung, weil in diesen Fällen eine Anzeigemöglichkeit auch auf andere, einfachere Weise, z. B. durch Schwimmer, möglich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anzeigevorrichtung für Heisswasserbehälter, zur Anzeige des jeweiligen Inhaltes an Heisswasser durch einen Vergleichsgegenstand, der die Wärmeausdehnung eines der Einwirkung des erwärmten Inhaltes des Behälters ausgesetzten Dehnungskörpers anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass als Dehnungskörper der Heisswasserbehälter selbst dient.

Claims (1)

  1. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Behälters ein im Innern desselben angeordneter Körper (Stab, Rohr od. dgl. ) von ungefähr gleicher Höhe wie der Behälter als Dehnungskörper und als Vergleichsgegenstand ein im Innern des Dehnungskörpers angeord- neter Gegenstand- (Rohr, Stange od. dgl. ) von ungefähr gleicher Länge wie der Dehnungskörper dient, dessen Material eine vom Material des Dehnungskörpers selbst möglichst stark abweichende Wärmeausdehnung aufweist.
AT139314D 1932-05-30 1932-05-30 Anzeigevorrichtung für Heißwasserbehälter. AT139314B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139314T 1932-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139314B true AT139314B (de) 1934-11-10

Family

ID=3640629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139314D AT139314B (de) 1932-05-30 1932-05-30 Anzeigevorrichtung für Heißwasserbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139314B (de) Anzeigevorrichtung für Heißwasserbehälter.
DE2210298A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeiten
DE1579845A1 (de) Elektrische Nachstrom-Speicherheizung
CH193668A (de) Verfahren zur Wärmemengenzählung.
AT241850B (de) Vorrichtung zur Anzeige der mittleren Temperatur
DE431837C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes eines Warmwasserspeichers
AT220738B (de) Anzeige der Betriebsbereitschaft und der Temperatur von elektrischen Wärmegeräten
DE535212C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Warmhalten von Gefaessen, insbesondere von Bierwaermern
DE496569C (de) Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser
DE625604C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem in der Hoehenlage verstellbaren Heizkoerper
AT64935B (de) Wärmemesser.
DE700412C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige des Standes von Fluessigkeiten
AT270016B (de) Wärmespeicherofen
DE620078C (de) Fuellungsanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme verfluessigter Gase
AT160866B (de) Klimamesser
DE441762C (de) Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter Heisswasserapparate
DE421621C (de) Dampfmesser
DE471431C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
AT255796B (de) Vorrichtung zur Anzeige der mittleren Temperatur
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT128819B (de) Lötofen.
AT257249B (de) Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser
AT126647B (de) Warmwasserapparat.
DE598737C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes und der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Behaelter, insbesondere in Motorkuehlern
DE219261C (de)