AT138957B - Magnesiumlegierung. - Google Patents

Magnesiumlegierung.

Info

Publication number
AT138957B
AT138957B AT138957DA AT138957B AT 138957 B AT138957 B AT 138957B AT 138957D A AT138957D A AT 138957DA AT 138957 B AT138957 B AT 138957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloys
magnesium
alloy
manganese
magnesium alloy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Briske & Prohl
Alexander Luschenowsky Dipl In
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briske & Prohl, Alexander Luschenowsky Dipl In filed Critical Briske & Prohl
Application granted granted Critical
Publication of AT138957B publication Critical patent/AT138957B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Magnesiumlegierlng.   



   Eisen enthaltende Legierungen des Magnesiums mit Zink oder mit Zink und Mangan und überwiegendem Magnesiumgehalt werden auf einigen Gebieten der Technik verwendet. Ihrer Verwendung sind jedoch enge Grenzen gezogen, da die Festigkeit dieser Legierungen besonders bei Gussstücken nicht ausreicht. Die Legierungen sind auch gegen chemische und korrosive Angriffe nicht genügend beständig. 



  Ein weiterer Nachteil ist die leichtere Brennbarkeit, die nicht nur ihre Herstellung und ihre giesstechnische Verarbeitung erschwert, sondern auch eine grosse Gefahrenquelle darstellt.   Schliesslich   sind die Legierungen beim Vergiessen dickflüssig, so dass der Herstellung von dünnwandigen   Gussstücken   Schwierigkeiten entgegenstehen. 



   Der Beseitigung dieser Nachteile dient die Erfindung, und sie erreicht diesen Zweck durch Zusatz von Silber zu Legierungen der vorstehenden Art. 



   Demzufolge betrifft dieselbe Legierungen des Magnesiums mit mindestens   80%   Magnesium, mit Zink bzw. Zink und Mangan und einem Gehalt an Eisen und Silber. 



   Die Mg-, Zn-, Fe-, Ag-Legierungen können erfindungsgemäss bis zu 15% Zn, bis zu 2% Fe und bis zu   2%   Ag und als Rest Mg enthalten. Die   Mg-,   Zn-, Mn-, Fe-, Ag-Legierungen können zweckmässig bis zu   15% Zn,   bis zu   3%   Mn, bis zu 1% Fe und bis zu 1-5% Ag aufweisen. Der Rest entfällt auf Mg. 



   Der Gehalt an Fe und Ag bewirkt eine   besonders, günstige Kristallbildung.   Das Gefüge der Legierung ist feinkörnig und homogen. 



   Der Ag-Zusatz verhindert das unvollständige Gleichgewicht der Mischkristalle, d. h. die sogenannte interkristalline Steigerung. Das homogene   Gefüge.   schützt die Legierungen vor Anfressung der Oberfläche durch chemische und korrosive Angriffe ; diese Widerstandsfähigkeit wird dadurch begünstigt, dass die Legierung auch bei verhältnismässig gelingen Zusätzen von andern Komponenten ihre guten Werte aufweist, während bei bekannten Magnesiumlegierungen eine wesentliche Verbesserung, insbesondere der mechanischen Werte, nur bei Zusatz verhältnismässig grosser Mengen fremder Komponenten möglich ist. 



   Neben grosser Korrosionsbeständigkeit weisen die Fe und Ag enthaltenden Legierungen gegenüber bekannten Mg-Legierungen erheblich bessere mechanische Werte auf, z. B. höhere Zerreissfestigkeit, grössere Dehnung, Streckgrenze, Geschmeidigkeit, grössere   Blinellhärte.   Die Legierungen haben ferner den Vorteil einer geringeren Brennbarkeit. Sie sind   dünnflüssig,   füllen die Formen gut aus, sind gut bearbeitbar und haben ein geringes spezifisches Gewicht. Die Farbe des Werkstoffes wird durch den Ag-Zusatz ebenfalls günstig beeinflusst. 



   Für die Auswahl der Legierungskomponenten und ihren mengenmässigen Zusatz sind in erster Linie der Bestimmungszweck, das einzuhaltende spezifische Höchstgewicht und jeweilige sonstige Betriebsverhältnisse massgeblich. 



   Bei der Herstellung der vorstehenden Legierungen wird   zweckmässigerweise   folgendes Verfahren angewendet :
Dem Magnesium bzw. einer Mg-Mn-Legierung wird eine fertige Vorlegierung zugesetzt, die entsprechend den angegebenen Gehaltsgrenzen aus Zn, Fe, Ag besteht. Bei Herstellung der Mn enthaltenden Legierungen hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen Teil des Mn bereits vor dem Zusetzen der Vorlegierung unmittelbar mit dem Mg zu legieren, während die übrige Menge von Mn in der zuzusetzenden Vorlegierung, bestehend aus Zn, Mn, Fe, Ag oder Zn, Mn, Fe oder Zn, Mn, Fe, Ag, enthalten ist. Durch eine solche Verteilung des Mn-Zusatzes wird die Auflösung desselben erleichtert. 



   Aluminium kann bis zu   5%,   Si nicht mehr als im Rahmen einer Verunreinigung vorhanden sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Magnesiumlegierung mit mindestens 80% Magnesium, bis   zu 15%   Zink, bis zu 2% Eisen und gegebenenfalls bis zu 3% Mangan, gekennzeichnet durch einen Silbergehalt bis zu 2%. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung einer manganhaltigen Magnesiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen Teil des Mangans enthaltenden Magnesium eine die übrigen Legierungskomponenten und das restliche Mangan enthaltende Vorlegierung zugesetzt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT138957D 1931-06-25 1931-12-12 Magnesiumlegierung. AT138957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138957X 1931-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138957B true AT138957B (de) 1934-10-10

Family

ID=5667558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138957D AT138957B (de) 1931-06-25 1931-12-12 Magnesiumlegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129712B (de) * 1953-04-09 1962-05-17 Magnesium Elektron Ltd Magnesiumlegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129712B (de) * 1953-04-09 1962-05-17 Magnesium Elektron Ltd Magnesiumlegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160440B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
AT138957B (de) Magnesiumlegierung.
AT14019U1 (de) Gusslegierung
DE1932459A1 (de) Legierung auf Magnesiumbasis
DE343739C (de) Manganmessing
DE2265330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
CH211148A (de) Binäre Magnesiumlegierung.
CH162516A (de) Magnesiumlegierung.
DE622240C (de) Zinklegierung
AT68795B (de) Verfahren zur Herstellung säurebeständiger Legierungen.
DE414211C (de) Spritz- und Kokillengusslegierung
AT105795B (de) Verfahren zur Veredelung von Eisen-Aluminium-Kupfer-Legierungen.
DE426564C (de) Veredelung von Kupferlegierungen mit Eisen (etwa 3 bis 6 Prozent) und Aluminium (etwa 8 bis 15 Prozent)
DE1483143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als 40% seltene Erdmetalle sowie Silicium enthaltende Legierungen
AT160478B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen des Magnesiums und Aluminiums.
AT142074B (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von reinem nichtrostenden Chromnickeleisen oder Chromnickelstahl.
AT65166B (de) Aluminiumlegierungen mit erhöhter Bearbeitungsfähigkeit und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
DE1288619B (de) Zusatzlegierung fuer Gusseisen
AT160551B (de) Magnesiumlegierung und Vorlegierung zu deren Erzeugung.
DE406770C (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE155908C (de)
AT57708B (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusatzlegierung zur Verbesserung von Kupfer-Zink-Legierungen.
DE968234C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit hohen mechanischen Eigenschaften und hoher interkristalliner sowie Spannungskorrosionsbestaendigkeit aus Legierungen der Gattung Al-Mg-Zn
DE666174C (de) Kupfer-Nickel-Legierung
AT129895B (de) Akustische Instrumente.