DE406770C - Kupfer-Zink-Legierung - Google Patents

Kupfer-Zink-Legierung

Info

Publication number
DE406770C
DE406770C DEA36300D DEA0036300D DE406770C DE 406770 C DE406770 C DE 406770C DE A36300 D DEA36300 D DE A36300D DE A0036300 D DEA0036300 D DE A0036300D DE 406770 C DE406770 C DE 406770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
parts
zinc
zinc alloy
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLGEMEINES DEUTSCHES METALLWERK GmbH
Original Assignee
ALLGEMEINES DEUTSCHES METALLWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLGEMEINES DEUTSCHES METALLWERK GmbH filed Critical ALLGEMEINES DEUTSCHES METALLWERK GmbH
Priority to DEA36300D priority Critical patent/DE406770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406770C publication Critical patent/DE406770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Kupfer-Zink-Legierung. Kupfer-Zink-Legierungen in den verschiedensten Zusarjimensetzungen, darunter auch solche mit Gehalten über 4o Prozent Zink, die durch Zusatz von Nickel und Mangan verbessert sind und auch noch das eine oder andere sonstige Metall enthalten, sind bekannt. Diese bekannten Legierungen sind in der Kälte nicht verarbeitbar, da ihre Sprödigkeit zu groß ist. Es sind andererseits auch Legierungen mit Gehalten unter 40 Prozent Zink bekannt, die in der Wärme nicht verarbeitet werden können.
  • Es sind ferner Kupfer-Zink-Legierungen bereits beschrieben, die sowohl in der Kälte als auch in der Wärme verarbeitbar sind. Dabei handelt es sich im wesentlichen um Messinge, die auch in bezug auf Festigkeit, Dehnung und Aussehen wenig vom gewöhnlichen Messing verschieden sind. Aus diesem Grunde sind diese Legierungen für solche Zwecke nicht verwendbar, wo es auf besonders hohe Festigkeit bei genügender Dehnung ankommt. Auch ihre gelbe Farbe stört in vielen Fällen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Legierungen mit sehr hoher Festigkeit, die in der Kälte und Wärme sehr gut verarbeitbar sind und eine fast reinweiße Farbe aufweisen, erhält, wenn man Kupfer, Nickel, Mangan, Eisen, Aluminium und Zink so legiert, daß q8 Teile Kupfer, io Teile Nickel, 3 Teile Mangan, 2 Teile Eisen, 2 Teile Aluminium und 35 Teile Zink vorhanden sind. Eine Legierung aus diesen Bestandteilen hat eine fast silberweiße Farbe, die sie dauernd behält, besitzt eine Festigkeit von 8o kg bei 15 Prozent Dehnung und ist säure- und heißdampfbeständig. Diese Legierung bedeutet einen wesentlichen Fortschritt.
  • Zu ihrer Herstellung werden zunächst das Kupfer, Nickel, Mangan und Eisen eingesetzt und geschmolzen, hierauf das Zink hinzugegeben und nach einigen Minuten das Aluminium hinzugefügt. Die Legierung kann in Barren oder auch direkt in die gewünschten Formen gegossen werden. In der neuen Legierung sind das Nickel, Mangan und Eisen die hauptsächlichsten Festigkeitsträger, während der beschränkte Zinkgehalt und der innerhalb der richtigen Grenzen gehaltene Aluminiumgehalt die Bearbeitbarkeit in der Kälte und Wärme bedingen. Die neue Legierung besitzt ein sehr feines Korn, ist sehr dicht und gegen chemische Einflüsse vergleichsweise sehr widerstandsfähig. Sie kann deshalb mit Vorteil zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen verwendet werden, wo es auf eine solche Widerstandsfähigkeit ankommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kupfer-Zink-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 48 Teilen Kupfer, io Teilen Nickel, 3 Teilen Mangan, Teilen Eisen, 2 Teilen Aluminium und 35 Teilen Zink besteht.
DEA36300D 1921-09-22 1921-09-22 Kupfer-Zink-Legierung Expired DE406770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36300D DE406770C (de) 1921-09-22 1921-09-22 Kupfer-Zink-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36300D DE406770C (de) 1921-09-22 1921-09-22 Kupfer-Zink-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406770C true DE406770C (de) 1924-11-27

Family

ID=6929565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36300D Expired DE406770C (de) 1921-09-22 1921-09-22 Kupfer-Zink-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160440B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
DE406770C (de) Kupfer-Zink-Legierung
AT134254B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
CH211148A (de) Binäre Magnesiumlegierung.
AT134602B (de) Aluminiumlegierung.
DE534376C (de) Verwendung von Aluminium-Chrom-Legierungen
AT105795B (de) Verfahren zur Veredelung von Eisen-Aluminium-Kupfer-Legierungen.
DE374323C (de) Insbesondere fuer den Spritz- und Kokillenguss geeignete Zinklegierung mit einem hohen Gehalt an Zink
DE1067604B (de) Magnesium-Zink-Zirkonium-Legierung
DE392022C (de) Magnesiumlegierungen
AT138375B (de) Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
AT160551B (de) Magnesiumlegierung und Vorlegierung zu deren Erzeugung.
AT147151B (de) Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierung für elektrische Widerstandsdrähte oder -streifen.
AT140192B (de) Aluminiumlegierung für Kolben.
DE3240041A1 (de) Aluminium-gusslegierung
DE727808C (de) Verwendung von aus 0, 5 bis 1, 5% Silicium, 0, 5 bis 1, 5% Eisen, 0, 05 bis 0, 2% Aluminium, Rest Kupfer, bestehenden Legierungen in nicht durch Ausscheidung gehaertetem Zustand fuer Feuerbuchsen in Lokomotiven
DE1558622C (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
AT151928B (de) Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben.
DE667121C (de) Kadmiumlegierung
AT160733B (de) Verfahren zur Kornverfeinerung von Aluminiumgrundlegierungen.
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
AT144575B (de) Künstliche Ersatzteile für das Innere des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere Ersatz-kauwerkzeuge.
DE416487C (de) Aluminiumlegierung
CH98235A (de) Goldlegierung von weisser Farbe.
CH102331A (de) Kupfer-Zink-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.