AT134602B - Aluminiumlegierung. - Google Patents

Aluminiumlegierung.

Info

Publication number
AT134602B
AT134602B AT134602DA AT134602B AT 134602 B AT134602 B AT 134602B AT 134602D A AT134602D A AT 134602DA AT 134602 B AT134602 B AT 134602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alloy
total amount
magnesium
aluminum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rolls Royce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce filed Critical Rolls Royce
Application granted granted Critical
Publication of AT134602B publication Critical patent/AT134602B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Aluminiumlegierung, die in bestimmten Eigenschaften die bisher bekannten Aluminiumlegierungen ilbertrifft. 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass Aluminiumlegierungen häufig eine   beachtliehe   Abminderung ihrer Haltbarkeit und Härte erleiden, wenn sie einer Temperaturerhöhung ausgesetzt werden. Bei Aluminiumlegierungen, bei denen eine Verbesserung der ihnen eigentÜmlichen Merkmale durch Hitzebehandlung stattfindet ; wird häufig bemerkt, dass eine Abminderung dieser Merkmale sich einstellt, wenn die Legierung   nachträglich   auf eine mässige Temperatur erhitzt wird, wenn auch in manchen Fällen und unter Umständen die Abminderung wieder geringer wird und bei Rückkehr zur normalen Temperatur der frühere Zustand sich wieder einstellt. Einer der Zwecke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend erwähnten Nachteile und Abmindernngen zu überwinden oder auf ein kleineres Ausmass zu bringen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellte Legierungen werden dureh Hitzebehandlung verbessert und von einer späteren Erhitzung auf mässige Temperatur nur in sehr geringem Ausmass angegriffen. 



   Entsprechend der Erfindung wird eine Legierung durch Verbinden der folgenden Elemente in dem angegebenen Mischungsverhältnis zusammengesetzt : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Kupfer <SEP> von <SEP> 0#01 <SEP> bis <SEP> 4#5% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Nickel <SEP> von <SEP> 0#2 <SEP> bis <SEP> 5#0% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Magnesium <SEP> von <SEP> 0#02 <SEP> bis <SEP> 0#05% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Silicium <SEP> von <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 0#5 <SEP> bis <SEP> 4#5% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Eisen <SEP> von <SEP> 0#20 <SEP> bis <SEP> 1#5% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Titan <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0#35% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Mangan <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0#35% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Aluminium <SEP> der <SEP> Rest.
<tb> 
 



   Die Legierung kann selbstverständlich unwesentliche Spuren von ihre Eigenschaften nicht beein-   träehtigenden   Elementen enthalten. 



   Aus einer dieserart zusammengesetzten Legierung kann ein   Gussstück erzeugt   werden, das leicht und widerstandsfähig ist,   gut umgegossen und geschmiedet werden   kann, guten Widerstand gegen Korrosion und gute mechanische Bearbeitungseigenschaften besitzt. Weiters sind die   Guss-und Schmiedestücke   sowohl der   Heiss- als auch Kaltbearbeitung   fähig. 



   Weiters ist eine Legierung nach der Erfindung weniger empfindlich gegenüber den nachteiligen Wirkungen von Vibrationen und Ermüdungserscheinungen als die bekannten Legierungen. 



   Für ein kompliziertes   Gussstück   oder ein solches, das späterhin zu   sehmieden   oder einer Heissbehandlung oder beiden Behandlungen zu unterziehen ist, sind einige Abweichungen in den Bestandteilen notwendig. 



   Für Giesszweeke ist ein höherer Gehalt an Silicium und ein geringerer Gehalt an Magnesium, für   Srhmiedezwecke   ein geringerer Gehalt an Silicium und ein höherer Gehalt an Magnesium vorzuziehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Eine für Sandguss vorzuziehende Zusammensetzung der Legierung ist folgende :

   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Kupfer <SEP> 1-2 <SEP> bis <SEP> 1'5 <SEP> etwa <SEP> 1'3% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Nickel <SEP> 1'0 <SEP> bis <SEP> 1'5 <SEP> etwa <SEP> 1'3% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Magnesium <SEP> 0'05 <SEP> etwa <SEP> 0-05% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Silicium <SEP> 1. <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 2-5 <SEP> etwa <SEP> 2-2% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Eisen <SEP> 0'90 <SEP> bis <SEP> 1'20 <SEP> etwa <SEP> 1'05% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Titan <SEP> 0-12 <SEP> bis <SEP> 0-20 <SEP> etwa <SEP> 0-17% <SEP> der <SEP> Gesamtmenge
<tb> Mangan <SEP> Spuren
<tb> Aluminium <SEP> der <SEP> Rest.
<tb> 
 Das Titan ist insbesondere von Nutzen, wenn die Legierung leicht   hohen Schmelztemperaturen   ausgesetzt sein kann : es wirkt auf ein Feinen der   Legierung   hin und verringert die Neigung zum
Poröswerden. 



   Ein grosser Gehalt an Mangan insbesondere dann, wenn geringe Kupfer- und Eisenanteile mit Silicium und Magnesium nach der Haupttabelle zusammengesetzt sind, gibt hohen Widerstand gegen Korrosion. 



  Ein geringer Eisengehalt wird die Flüssigkeit der Legierung erhöhen und das Giessen erleichtern. 



   Die Nachteile eines geringen Eisengehaltes können durch einen hohen Nickelgehalt ausgeglichen werden. 



   Das Zusammenbringen der Bestandteile erfolgt in der in der   Giesstechnik   geübten Weise. Es ist vorteilhaft, die   erforderliche. Menge   von handelsüblichem Aluminium (das etwas Silicium und Eisen enthält) zu schmelzen, worauf ein Härter, der aus ungefähr   50%   Kupfer und   50% Aluminium   besteht, hinzugefügt wird, oder es kann Kupfer teilweise durch Titan ersetzt sein. Die andern Bestandteile (mit   Ausnahme   von Magnesium) werden in Form aluminiumreieher Legierung, d. h. als Legierungen zugesetzt, die zwischen 10% und 20% des betreffenden Bestandteiles und den Rest Aluminium enthalten. Das
Magnesium wird zum Schluss in metallischer Form beigefügt.

   Weiters ist es zur Verhinderung des Ent- stehens von   nadelstichartigen   Löchern in den   Gussstücken   vorteilhaft, etwa   0'01% metallisches Natrium,     zweckmässig erst   fünf bis zehn Minuten vor dem Eingiessen der Legierung in die Gussform   beizufügen,   was auf die Legierung eine reinigende und desoxydierende Wirkung ausübt. 



   Mit Rücksicht auf den geringen Magnesiumanteil und den Umstand, dass   Magnesium ein ausser-   ordentlich leicht oxydierbares Metall ist, muss während des Mischvorganges dafür gesorgt werden, dass das Magnesium rasch unter die Schmelze gelangt, so dass es sich ohne   ernstliche   Verluste löst. 



   Der geringe Magnesiumgehalt erleichtert nicht nur das Polieren von aus der Legierung erzeugten
Gegenständen, sondern gestattet auch, auf eine bestimmte,   endgültige Festigkeit und Zähigkeit   von Sand- und Schalengussstücken hinzusteuern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 0-01 bis 4'5% Kupfer, 0#2 bis 5% Nickel, 0-2 bis 4'5% EMI2.2
AT134602D 1928-09-11 1930-11-17 Aluminiumlegierung. AT134602B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB562802X 1928-09-11
GB672228X 1930-03-08
AT134602T 1930-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134602B true AT134602B (de) 1933-09-11

Family

ID=33555834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134602D AT134602B (de) 1928-09-11 1930-11-17 Aluminiumlegierung.
AT137846D AT137846B (de) 1928-09-11 1931-02-17 Aluminiumlegierung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137846D AT137846B (de) 1928-09-11 1931-02-17 Aluminiumlegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT134602B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT137846B (de) 1934-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612675C2 (de)
AT134602B (de) Aluminiumlegierung.
CH211148A (de) Binäre Magnesiumlegierung.
AT134254B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
AT160733B (de) Verfahren zur Kornverfeinerung von Aluminiumgrundlegierungen.
AT204793B (de) Aluminiumgußlegierung hoher Festigkeit
DE653146C (de) Aluminiumlegierung
DE406770C (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE478462C (de) Kolben von Kraftmaschinen
AT105795B (de) Verfahren zur Veredelung von Eisen-Aluminium-Kupfer-Legierungen.
AT142545B (de) Chrom-Kobalt-Eisenlegierungen mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten.
DE672228C (de) Aluminiumlegierung
AT151928B (de) Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben.
AT131373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumgußlegierung.
AT126116B (de) Zink-Nickel-Kupfer-Legierung.
DE374323C (de) Insbesondere fuer den Spritz- und Kokillenguss geeignete Zinklegierung mit einem hohen Gehalt an Zink
DE670188C (de) Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumlegierungen
AT132685B (de) Aluminiumlegierung.
AT140451B (de) Kobalt-Nickel-Eisenlegierungen mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten.
DE501125C (de) Kupferlegierungen
AT234288B (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken, Kurbelwellen und Walzen
AT316885B (de) Verfahren zur Verfeinerung der Korngröße von Metallen
DE492460C (de) Verguetung von Kupfer-Silizium-Legierungen
AT128077B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen.
DE541053C (de) Aluminiumlegierung