AT138375B - Legierungen für zahnärztliche Zwecke. - Google Patents

Legierungen für zahnärztliche Zwecke.

Info

Publication number
AT138375B
AT138375B AT138375DA AT138375B AT 138375 B AT138375 B AT 138375B AT 138375D A AT138375D A AT 138375DA AT 138375 B AT138375 B AT 138375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloys
palladium
silver
tin
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT138375B publication Critical patent/AT138375B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Legierungen für zahnärztliche Zwecke. 



   Gegenstand der Erfindung sind Legierungen für zahnärztliche Zwecke, z. B. für Zahnfüllungen, Zahnersatzteile u. dgl. 



   Es wurde gefunden, dass Legierungen, die als Hauptbestandteil Silber und in grösseren Mengen Palladium enthalten, durch Zusatz von Zinn Eigenschaften erhalten, durch die sie sich von den bekannten Legierungen für   zahnärztliche   Zwecke, die aus Silber und Palladium bestehen oder diese Metalle enthalten, in mannigfache Hinsicht durch verbesserte Eigenschaften auszeichnen. 



   Als obere Grenze des Palladiumgehaltes der neuen Legierungen hat sich mit   Rücksicht   auf den Schmelzpunkt ein Gehalt bis   40%   als praktisch erwiesen, während die untere Grenze des Palladiumgehaltes im Hinblick auf die gewünschte Anlaufbeständigkeit mit 10% gewählt wird. 



   Die den Palladiumgehalten entsprechenden Silbergehalte liegen zwischen 90 und   60%,   dabei sind naturgemäss die Mengen des Zusatzes an Zinn zu berücksichtigen. 



   Diese Mengen des Zinnzusatzes bewegen sich im allgemeinen zwischen   0'5   und 5%, doch hat sich in manchen Fällen auch ein Zusatz grösserer oder geringerer Zinnmengen als verwendbar erwiesen. So hat sich z. B. gezeigt, dass durch den Zusatz von 0-7 Teilen Zinn zu einer Silber-Palladium-Legierung aus 79-3 Teilen Silber und 20 Teilen Palladium eine Legierung erhalten wird, deren Schmelzpunkt nicht unerheblich tiefer liegt als der von Legierungen aus Silber und Palladium im allgemeinen, sich ferner gut vergiessen lässt und eine wesentlich höhere Festigkeit zeigt als die   Silber-Palladium-Grundlegiernng.   



  Bei einem Zusatz von 2 Teilen Zinn zu einer Legierung aus 78 Teilen Silber und 20 Teilen Palladium wird deren Zerreissfestigkeit und Härte erhöht und ihr Schmelzpunkt herabgesetzt. Gleichzeitig steigt die Vergiessbarkeit weiter, was für die Anwendung der Legierung für zahnärztliche Zwecke von allergrösster Bedeutung ist. 



   Wenn die Zusätze an Zinn etwa wie oben angegeben gewählt werden, so lässt sich leicht die erfindungsgemäss beabsichtigte Herabsetzung des Schmelzpunktes und die Erhöhung der Festigkeit gegen- über bekannten Silber-Palladium-Legierungen unter Aufrechterhaltung eines   für die chemische   Beständigkeit günstigen Feingefüges erreichen. 



   Schliesslich wurde gefunden, dass man die Festigkeit bzw. Härte und Farbe der Zinn-SilberPalladium-Legierungen weiterhin günstig beeinflussen kann, wenn man ihnen noch Zink allein oder zusammen mit Cadmium und bzw. oder Mangan zulegiert. 



   Vor den bereits für zahnärztliche Legierungen vorgeschlagenen Silber-Palladium-KupferLegierungen, die sich im Munde bereits nach kurzer Zeit verfärben und schliesslich schwarz werden, zeichnen sich die erfindungsgemässen Legierungen insbesondere   noxh   dadurch aus, dass sie im Munde vollkommen hell und in ihrem Aussehen unverändert bleiben. Ausserdem sind sie leichter vergütbar als die bekannten Silber-Palladium-Legierungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Legierungen für zahnärztliche Zwecke, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 60 bis 90 Teilen Silber, 40-10 Teilen Palladium und etwa   0-5-5   Teilen Zinn. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Legierungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 3 bis 5% Zink, allein oder zusammen mit Cadmium und bzw. oder Mangan. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT138375D 1932-04-15 1933-01-02 Legierungen für zahnärztliche Zwecke. AT138375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138375X 1932-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138375B true AT138375B (de) 1934-07-25

Family

ID=5667291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138375D AT138375B (de) 1932-04-15 1933-01-02 Legierungen für zahnärztliche Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138375B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655130A5 (de) Neue palladiumlegierung und diese enthaltende dentalrestaurationen.
AT138375B (de) Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE628572C (de) Verwendung von zinnhaltigen Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE3041894A1 (de) Dentalgusslegierung auf silberbasis
DE681890C (de) Silberlegierung
DE2755913C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE1814657A1 (de) Verfahren zum Walzen einer Legierung auf Zinkbasis
DE2700853C3 (de) Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE406770C (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE707014C (de) Kuenstliche Ersatzteile fuer das Innere des menschlichen oder tierishcen Koerpers, insbesondere Ersatzkauwerkzeuge (einschliesslich ihrer Befestigungsteile) aus einer Crom-Kobalt-Legierung
DE1067604B (de) Magnesium-Zink-Zirkonium-Legierung
DE1934617C3 (de) Verwendung von Magnesium-Aluminium-Druckgußlegierungen als Werkstoff zur Herstellung solcher DruckguBteile, die aufgrund ihrer Form oder Formgebung besonders zur Warmrißbildung neigen
DE2700823C3 (de) DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE743529C (de) Verbesserung von Zinklegierungen
AT105795B (de) Verfahren zur Veredelung von Eisen-Aluminium-Kupfer-Legierungen.
CH219979A (de) Zinklegierung.
AT159518B (de) Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
AT56951B (de) Legierung aus Eisen, Kupfer, Nickel und Aluminium.
DE710934C (de) Farbige Gold-Aluminium-Legierung
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE536691C (de) Weichlot
AT159519B (de) Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE1458428C (de) Kupferlegierung
DE722597C (de) Zinnfreie Kupferlegierung