AT138537B - Um eine Mittelachse nach beiden Richtungen drehbares Fenster. - Google Patents
Um eine Mittelachse nach beiden Richtungen drehbares Fenster.Info
- Publication number
- AT138537B AT138537B AT138537DA AT138537B AT 138537 B AT138537 B AT 138537B AT 138537D A AT138537D A AT 138537DA AT 138537 B AT138537 B AT 138537B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- window
- frame
- directions
- central axis
- closed position
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Um eine Mittelachse nach beiden Richtungen drehbares Fenster. Die Erfindung betrifft ein um eine Mittelachse nach beiden Richtungen drehbares Fenster. Das Anordnen von Ausnehmungen oder beweglichen Teilen an dem Stockrahmen zwecks Feststellens des Flügels ist bekannt. Auch ist es nicht neu, den Drehzapfen für den Flügel exzentrisch anzuordnen. Gemäss der Erfindung wird der Fensterflügel in der Schliessstellung durch einen im Fensterstock schwenkbar angeordneten, an den Fensterflügelrahmen dicht anliegenden Rahmen festgehalten. Dadurch soll eine Vereinfachung der Fensterkonstruktion und der Handhabung des Fensters erreicht werden. In der Zeichnung ist das neue Fenster in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. l und 2 ein Einscheibenfenster in Ansicht und Horizontalschnitt und Fig. 3 ein Doppelfenster im Horizontalschnitt. Fig. 4 zeigt das neue Fenster mit der exzentrischen Anordnung der Drehachse für die Scheibe in einem Horizontalschnitt und Fig. 5 ein Doppelfenster mit dieser Anordnung der, Drehachse im Horizontalschnitt. Das Fenster besteht aus dem Fensterstock 1, der Seheibe 2 und zwei einen Rahmen bildenden Teilen 3 und 4 zur Befestigung und Abdichtung der Scheibe. Die Scheibe 2 sitzt in einem Rahmen 5, der mit zwei an gegenüberliegenden Leisten angebrachten, eine Drehachse für das Fenster bildenden Zapfen 6 schwenkbar im Fensterstock gelagert ist. Fensterstock und Rahmen sind anschlaglos, so dass die Scheibe von der Schliessstellung aus nach innen und aussen beliebig verschwenkt werden kann. Die zwei Rahmenteile 3 und 4 sind an Scharnieren 7, 8 im Fensterstock versenkt gelagert, so dass sie im ausgeschwenkten Zustand nicht aus der Öffnung des Fensterstockes herausragen und die Verschwenkung der Fensterscheibe in beiden Richtungen gestatten. In der Schliessstellung liegen die beiden Rahmenteile 3 und 4 dicht an dem Rahmen der Scheibe 2 an und halten diese in der Schliessstellung. Die beiden Rahmenteile können zur guten Abdichtung des Fensters mit Filz od. dgl. belegt sein und durch eine geeignete Sperrvorrichtung beliebiger Art mittels eines Schlüssels oder der Betätigungsknöpfe 9 in der Schliessstellung gesperrt werden. Um die Fensterscheibe in verschiedenen Winkelstellungen festzustellen, ist eine zweckmässig in der Nähe der Achszapfen angeordnete Sperrvorrichtung 10 vorgesehen. Diese besteht aus im Kreis angeordneten Kugeln, Zapfen, Löchern od. dgl., die in ein oder mehreren Löchern, Zapfen od. dgl. des Scheibenrahmens 5 eingreifen und diesen in den jeweiligen Winkelstellungen selbsttätig feststellen. Zum Ausheben der Fensterscheibe aus dem Fensterstoek ist der eine der beiden Drehzapfen 6 des Rahmens 5 gegen die Wirkung einer Feder 11 aus seinem Lager mittels des Knopfes 12 ausrückbar, so dass der Rahmen in den Wohnraum gekippt und mit seinem Zapfen aus dem unteren Lager ausgehoben werden kann. Das in Fig. 3 dargestellte Doppelfenster ist in gleicher Weise wie das in den Fig. 1 und 2 gezeigte einfache Fenster ausgeführt, nur mit dem Unterschied, dass der Rahmen 5 zwei einen nach aussen abgedichteten Hohlraum einschliessende Fensterscheiben trägt. Auch für das in Fig. 4 dargestellte Fenster gelten die gleichen Konstruktionsbedingungen, jedoch sind hier die Drehzapfen 6 des Rahmens 5 in bekannter Weise exzentrisch zur Fenstermitte angeordnet. Bei geöffnetem Fenster wird daher nur ein kleiner Teil der Scheibe 2 in den Wohnraum ragen und ausserdem einseitig ein grösserer Platz am Fenster frei sein. Es können auch, wie die Fig. 5 zeigt, zwei oder mehrere Fensterscheiben mittels exzentrischer Drehzapfen in einem Fensterstock gelagert sein, wobei ihre Drehzapfen in entsprechenden Abständen zueinander versetzt angeordnet sind, so dass die Scheiben stets nebeneinander zu stehen kommen. Zwei Lenkerpaare 13 und 14 bewirken hiebei die zwangsläufige Verstellung aller Scheiben.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Um eine Mittelachse nach beiden Richtungen drehbares Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterflügel (2, 5) in der Schliessstellung durch einen im Fensterstoek (1) schwenkbar angeordneten, an den Fensterflügelrahmen (5) dicht anliegenden Rahmen (3, 4) festgehalten ist.2. Drehfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus mehreren auf je einer Fensterstockwand umklappbar angeordneten Rahmenteilen (3, 4) besteht, welche durch ein gemeinsames Sperrorgan in der Schliessstellung miteinander verbunden sind.3. Drehfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Fensterflügel in einem Fensterstock mit zueinander versetzt angeordneten exzentrischen Drehzapfen angeordnet und durch Lenker od. dgl. (13, 14) untereinander zum gleichzeitigen Verdrehen gekuppelt sind (Fig. 5). EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT138537T | 1933-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT138537B true AT138537B (de) | 1934-08-10 |
Family
ID=3640259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT138537D AT138537B (de) | 1933-01-18 | 1933-01-18 | Um eine Mittelachse nach beiden Richtungen drehbares Fenster. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT138537B (de) |
-
1933
- 1933-01-18 AT AT138537D patent/AT138537B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1708252B2 (de) | Drehkippbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl. | |
AT138537B (de) | Um eine Mittelachse nach beiden Richtungen drehbares Fenster. | |
AT158624B (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von drehbaren Türen od. dgl. | |
DE859716C (de) | Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl. | |
DE577307C (de) | Mit einem Fischband verbundene und dieses zu einem steigenden Band machende Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren | |
DE39839C (de) | Neuerung an Fenstern | |
DE556627C (de) | Fensterverschluss fuer zweifluegelige Fenster | |
DE641926C (de) | Fenster mit zwei uebereinanderliegenden, miteinander gelenkig verbundenen Fluegeln | |
DE693266C (de) | Scharnier | |
AT146963B (de) | Schiebefenster. | |
DE847420C (de) | Verdeckt eingebauter Tuerschliesser | |
DE1708252C3 (de) | Drehkippbeschlag für Fenster, Türen o.dgl | |
DE639489C (de) | Um Doppelgelenke schwenkbarer Fensterfluegel | |
DE583967C (de) | Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss | |
DE563666C (de) | Kipplager fuer Oberlichtfluegel | |
AT204441B (de) | Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
AT151918B (de) | Vollständig verdeckt liegendes dreiteiliges Scharnier für Fahrzeugtüren. | |
DE599136C (de) | Tuer mit zwei hintereinanderliegenden, gegenseitig senkrecht verschiebbaren Tuerfluegeln | |
DE909183C (de) | Drehkippfensterbeschlag | |
DE490826C (de) | Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren | |
DE572916C (de) | Klappfenster | |
DE967277C (de) | Doppelscheren-Oberlichtoeffner | |
AT132524B (de) | Verschluß für Fenster, insbesondere Kellerfenster od. dgl. | |
AT43957B (de) | Sicherheitsknopf. | |
DE744860C (de) | C-foermiger Doppelhaken zum Einhaken zweier Seilschlaufen, Kettenringe o. dgl. |