AT146963B - Schiebefenster. - Google Patents

Schiebefenster.

Info

Publication number
AT146963B
AT146963B AT146963DA AT146963B AT 146963 B AT146963 B AT 146963B AT 146963D A AT146963D A AT 146963DA AT 146963 B AT146963 B AT 146963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sash
sliding
wing
sliding window
rotating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Krausz
Original Assignee
Armin Krausz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Krausz filed Critical Armin Krausz
Application granted granted Critical
Publication of AT146963B publication Critical patent/AT146963B/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiebefenster. 



   Schiebefenster, deren Flügel in geschlossener Stellung in einer Schliessebene liegen und ein Heraus- schwenken der äussersten Flügel (Drehflügel) gestatten, an deren Stelle die   mittlerenFlügel   in der Schliess- ebene geschoben und dann erst aus dieser herausgeschwenkt werden können, sind bekannt. Auch ist es nicht neu, bei derartigen Fenstern die Drehflügel in ihrer Ausschwenkbewegung zimmerwärts durch ein besonders ausgebildetes Fischband in eine Lage parallel zur Schliessebene zu bringen. Die Erfindung liegt in einer weiteren Ausgestaltung derartiger Fenster, um die Handhabung der Fenster zu erleichtern. 



   Bei dem neuen Fenster ist der Drehflügel mit seiner Drehachse in bekannter Weise durch Lenker verbunden ; gemäss der Erfindung ist der   Drehflügel nun   überdies an seiner der Drehachse gegenüber- liegenden Kante am Stockrahmen mittels Streben derart geführt, dass im ersten Teil der durch Drehen der Drehachse hervorgerufenen Ausschwenkbewegung der Drehflügel aus der Schliessebene in einer zu ihr parallelen Lage herausbewegt wird ; bei weiterer Drehung der Drehachse wird die Verbindung zwischen dieser Strebe und dem Stockrahmen gelöst, worauf ein vollkommenes Ausschwingen des Drehflügels ermöglicht wird.

   Die Erfindung bezieht sich auch noch auf eine Einrichtung, welche ermöglicht, dass die in bekannter Weise in Lagerpfannen eingeführten Drehzapfen der Schiebe-und Drehflügel bei ihrer
Drehung in den Pfannen gleichzeitig angehoben werden, um so die gleitenden oder rollenden Abstütz- organe dieser Flügel aus den Führungsrinne herauszuheben und ein Ausschwenken der Schiebeflügel zu ermöglichen. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Fenster mit   Doppelverglasung   ; in den
Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Ansicht des geschlossenen Fensters, Fig. 2 einen zugehörigen horizontalen
Schnitt, Fig. 3 einen horizontalen Schnitt mit parallel zum Rahmen verschobenem Drehflügel, Fig. 4 einen Schnitt mit im Rahmen verschobenem Sehubflügel und herausgedrehtem   Drehflügel,   Fig. 5 eine
Ansicht des verschobenen   Schubflügels,   Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt eines Einzelteiles nach der Linie   V11- Vll   der Fig. 5, Fig. 8 einen Schnitt mit heraus- gedrehtem Innenteil des   Schubflügels   und herausgedrehtem Drehflügel und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8. 



   Die Flügel des Fensters sind mit I und   11   bezeichnet ; jeder Flügel besteht aus dem inneren Teil 1 bzw. 2 und dem äusseren Teil 1 a bzw. 2 a, welche durch einen bekannten lösbaren Schnapper und durch
Scharniere miteinander verbunden sind. Der Flügel   I   ist der Drehflügel, welcher an Armen 3 verzapft ist, die an einer drehbar gelagerten Stellwelle 4 befestigt sind. Die Welle 4 kann mittels des Griffes 5 gedreht werden. An der vertikalen inneren Rahmenleiste des Flügels   I   sind Streben 6 befestigt, die in
Anschlägen 7 des Stockrahmen derart geführt sind, dass der   Drehflügel 7   in die Stellung gemäss Fig. 3 und nach Lösen der Verbindung zwischen Strebe und Rahmen und weiterer Drehung der Stellwelle in die Stellung nach Fig. 4 gebracht werden kann.

   Der Aussenteil 2   a des Schubflügels Il   ist oben mittels
Rollen 8 auf einer Schiene 9 (Fig. 6) und unten in einer Rahmennut 10 geführt. 



   An der der einen vertikalen Rahmenleiste des Innenteiles 2 des Flügels 11 sind oben und unten
Zapfen 11 von im Horizontalschnitt länglicher Querschnittsform (Fig. 7) angeordnet ; die Zapfen haben einen fussartig vorstehenden Teil 12. An dem Stockrahmen sind die Lagerkapseln 13 vorgesehen, deren den Zapfen 11 zugekehrter Mantelteil und deren obere bzw. untere Wand 14, 15 geschlitzt sind, um die
Zapfen 11 in die Kapseln einführen zu können. Die Schlitze in den Horizontalwänden 14 und 15 der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Lagerkapseln 13 laufen in kreisrunde Öffnungen 16 (Fig. 2,3) aus, welche beim Drehen des Flügelteiles 2 die Zapfen 11 führen. Dadurch ist es möglich, den Flügelteil 2 in die in Fig. 8 gezeichnete Lage zu bringen. Soll auch der Flügelteil 2 a herausgedreht werden, so muss er aus seinen Führungen herausgehoben werden.

   Das Anheben des Flügelteiles 2 a erfolgt nun dadurch, dass die Lagerkapseln gemäss der Erfindung an der Innenseite ihres Bodens mit einer ansteigenden Rampe 17 (Fig. 7) versehen sind, auf welche der Zapfenfuss 12 gleitet. Sind beide Teile 2 und 2   a   miteinander verbunden, so wird beim Herausschwenken der Teil 2 a gehoben. Beim Schliessen des Fensters wird der in die Fensterebene hereingedrehte   Flügel 11   seitlich nach rechts verschoben und in seiner Schlusslage durch Eingreifen von Zapfen 18 in eine Bohrung 19 des Stoekrahmens festgehalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schiebefenster mit einem um eine lotrechte Achse ausschwenkbaren Flügel, bei welchem an die Stelle dieses ausgeschwenkten Drehflügels ein Schiebeflügel waagrecht geschoben werden kann, der sich selbsttätig in Drehlagern feststellt, um ebenfalls ausgeschwenkt werden zu können, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehflügel   (I),   der mit seiner Drehachse   (4)   in bekannter Weise durch Lenker   (3)   verbunden ist, an seiner der Drehachse gegenüberliegenden Kante mittels Streben   (6)   am Stockrahmen derart geführt ist, dass durch Drehen der Drehachse der Drehflügel zunächst in eine planparallele Lage zur Rahmenebene eingestellt werden kann,

   aus welcher Zwischenstellung das vollständige Ausschwenken des Drehflügels nach Lösung der Verbindung zwischen Strebe und Stockrahmen durch weitere Drehung der Drehachse geschieht.

Claims (1)

  1. 1. Ausführungsform des Schiebefensters nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzapfen (11) des Schiebe-und Drehflügels fKI) bei der Drehung des Flügels mit ihrem fussartig abstehenden Teil (12) auf einer ansteigenden Fläche im Innern der Lagerkapseln (13) gleiten, um ein Anheben des Flügels (11) zu erreichen.
    3. Ausführungsform des Schiebefensters nach den Ansprüchen 1 und 2 mit doppelverglasten Schiebe-und Drehflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Aussenteil (2 a) des Flügels (11) in versenkten Führungen des Rahmens verschoben und durch den mit den Zapfen (11) versehenen Innenteil (2) bei dessen Drehung mit angehoben wird.
AT146963D 1934-10-08 1934-12-03 Schiebefenster. AT146963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS146963X 1934-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146963B true AT146963B (de) 1936-09-10

Family

ID=5449596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146963D AT146963B (de) 1934-10-08 1934-12-03 Schiebefenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444226A (en) * 1946-01-17 1948-06-29 Hamelin Arthur Double sash sliding and swinging window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444226A (en) * 1946-01-17 1948-06-29 Hamelin Arthur Double sash sliding and swinging window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146963B (de) Schiebefenster.
DE678833C (de) Bogengelenk, beispielsweise fuer Klappen und Fluegel (Tueren, Fenster, zusammenlegbare Waende u. dgl.) und auch fuer andere durch Gelenke bewegliche Gegenstaende
DE620314C (de) Anhebevorrichtung fuer drehbare Tueren u. dgl.
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE693735C (de) Verschluss fuer die senkrecht zum Fuehrungskanal vorgesehene Laufrollen-Einfuehrungsoeffnung an Gardinenstangen aus Holz
CH200607A (de) Gelenk.
DE2731163A1 (de) Fenster
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE217165C (de)
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE828810C (de) Aufhaengung fuer nach aussen drehende Fensterfluegel mit UEberschlag und Gleitfuehrung
DE1805516A1 (de) Hallentor mit um senkrechte Zapfen drehbaren oberen Fuehrungsrollen
AT146373B (de) Fenster oder Tür mit in der Schließlage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehflügeln und mittleren waagrecht verschiebbaren Flügeln.
DE258549C (de)
DE942590C (de) Fenster mit um eine lotrechte Achse drehbarem Fluegel
DE944924C (de) Schiebefenster
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
AT90714B (de) Fenster.
DE2125751A1 (de) Rolltor
DE677946C (de) Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor
DE926534C (de) Fenster mit lotrecht schiebbaren Fluegeln
AT134154B (de) Schiebefenster.
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
AT366762B (de) Lager fuer einen wendefluegel in einer ganzglaswand
DE641355C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit seitlichen Schwenkfluegeln und mittlerem, in der Schliesslage in gleicher Ebene liegendem Fluegel