AT138406B - Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen.

Info

Publication number
AT138406B
AT138406B AT138406DA AT138406B AT 138406 B AT138406 B AT 138406B AT 138406D A AT138406D A AT 138406DA AT 138406 B AT138406 B AT 138406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
feed roller
cleaning device
suction
grains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Fath
Original Assignee
Hofherr Schrantz Clayton Shutt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofherr Schrantz Clayton Shutt filed Critical Hofherr Schrantz Clayton Shutt
Application granted granted Critical
Publication of AT138406B publication Critical patent/AT138406B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen mit einem in zwei oder mehrere, den Sieben zugeordnete Saugrüssel verzweigten Saugkanal, wobei die Saugmündungen der Rüssel über den stufenweise. untereinander vorragenden Enden der übereinander schwingbar gelagerten Siebe angeordnet sind. Bei diesen bekannten Vorrichtungen macht sich der Nachteil stark bemerkbar, dass beispielsweise halb ausgedroschene Ähren, in denen also noch einige Körner sitzen, beim Passieren der Saugzone, wenn diese auf scharfe Reinigung eingestellt ist, leicht mitgerissen werden und dann in die Spreu kommen. Wird der Saugzug weniger intensiv eingestellt, so werden diese Ähren zwar nicht mitgerissen, dafür aber verbleiben in dem Korn alle Unreinigkeiten von gleichem spezifischem Gewicht der Ähren, so dass dadurch die Reinigung sehr mangelhaft bleibt. 



   Um diesem Übelstand vollkommen abzuhelfen, ist gemäss der Erfindung der Rüssel für das unterste Sieb (Sandsieb) über einem in an sich bekannter Weise an diesem Sieb angeschlossenen und stärker als dieses geneigten Ablaufboden angeordnet, der die leichteren Unreinigkeiten vom ablaufenden Gut absaugt ; weiters ist vor diesem Rüssel eine die Ansammlung von Körnern auf dem Ablaufboden selbsttätig regelnde, zur Oberfläche des Bodens einstellbare Klappe angebracht. Diese Klappe regelt die Stärke der Getreide-   körnerschichte   selbsttätig, verhindert die nachteilige Anhäufung von Getreidekörnern in der Saugzone und sichert einen wirtschaftlichen und   störungsfreien   Betrieb.

   Weiters ist, zum Abführen der unausgedroschene Ähren, noch am Ende des über dem Sandsieb befindlichen Wechselsiebes zwischen der über diesem angeordneten Saugöffnung des einen Saugrüssels und der über dem Ablaufboden mündenden Saugöffnung des andern Saugrüssels eine Ablaufrinne vorgesehen, welche die Ähren seitlich ableitet. 



  An Stelle der   Regelklappe   kann auch eine mit Schaufeln od. dgl. versehene Speisewalze oberhalb des Ablaufbodens drehbar gelagert sein. Eine weitere Einrichtung gemäss der Erfindung betrifft den ruckweisen Antrieb dieser Walze. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 einen Längsschnitt und einen Querschnitt und die Fig. 3 einen Teil davon im Längsschnitt mit Regelklappe ; in den Fig. 4 und 5 ist der Längsschnitt und die Draufsicht mit eingebauter Speisewalze dargestellt ; die Fig. 6 und 7 zeigen den Antrieb der Speisewalze. 



   In dem Siebkasten s sind zwei nach abwärts geneigte Siebe c und e übereinander angeordnet, von denen das Wechselsieb c die Getreidekörner samt den gleich grossen oder kleineren Unreinigkeiten auf das darunter befindliche Unkraut-oder Sandsieb e durchfallen lässt. Letzteres ist in bekannter Weise engmaschiger als das Sieb e. Die Getreidekörner wandern daher über das Sieb c bis auf einen in an sich bekannterweise an das   Sieb e mit grösserer Neigung ansetzenden Ablaufboden finfolge der Rüttelbewegung   
 EMI1.1 
 Steigkanals eines Exhaustors od. dgl. angeordnet. Die Saugöffnungen der Rüssel sind mit einstellbaren Mundstücken   i !   und mit einem Flansch k zur Regelung der Saugwirkung versehen. 



   Der Ablaufboden f wird zur Regelung des Körnertransportes gegenüber dem Unkrautsieb e innerhalb gegebener Grenzen mit grösserem Gefälle eingestellt und ist zu diesem Zwecke am Ende des Siebes e angelenkt. Über dem Ablaufboden   fist zur   Vermeidung der Anhäufung der Getreidekörner vor der Saug- öffnung des Rüssels b eine Klappe g angeordnet, welche um eine waagrechte Achse   schwingbar   und zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Höhenverstellung in mehreren Rasten des Siebkastens s einhängbar ist. Man kann die Klappe g durch Verändern ihres Gewichtes dem spezifischen Gewicht der verschiedenen Getreidesorten anpassen. 



   An die Stelle der Regelldappe g kann eine Speisewalze t (Fig. 4) treten, die ein gleichmässiges Verteilen des Korngemenges vornimmt und aus einem mit Schaufeln od. dgl. versehenen Walzenkörper besteht. Diese Speisewalze t wird entweder durch Riemen oder Kette oder in der in Fig. 4 angegebenen Weise bei längsschwingendem Siebkasten s ruckweise angetrieben. Auf der im Siebkasten gelagerten Welle der Speisewalze t sitzt ein in der einen Drehrichtung durch eine Klinke   x   gesperrtes Sperrad   z,   in dessen Zähne zwei zur Sperradachse versetzt angeordnete, an der feststehenden Aussenwand o der Maschine schwenkbar gelagerte Schiebeklinken   ?, Mi   eingreifen.

   Der in den Richtungen der Pfeile   a1   und a2 hin und her gehende Siebkasten bewegt das Sperrad z im gleichen Sinne gegen die feststehenden Schiebeklinken n und   ? 1, die abwechselnd   das Sperrad im gleichen Sinne sowohl beim Hin-als auch beim Rückschwingen des Siebkastens s um je einen Zahn weiterdrehen, wodurch die Speisewalze t ein gleichmässiges Beschicken des Ablaufbodens f mit dem vorgereinigten Körnergemenge bewirkt. Dieser doppelte Antrieb der Speisewalze t kann auch durch Ausschalten einer der beiden Schiebeklinken n oder   , je   nach der zu bewältigenden   Körnermenge,   in einen einfach wirkenden Antrieb umgewandelt werden. 



  Zur Einstellung der Drehgeschwindigkeit der Speisewalze t können die Schiebeklinken   n, n,   wie Fig. 7 zeigt, verstellbar an einem Antriebsorgan   u   angeordnet sein, so dass je nach der Hubgrösse der Schiebeklinken das Sperrad z um den einfachen oder doppelten Vorschub und je nach der Grösse des eingestellten Hubes mehr oder weniger verdreht wird. 



   Die Fig. 6 veranschaulicht einen Sperradantrieb für querschwingenden Siebkasten. Die Schiebeklinke n läuft in einer Führung p. Ihre Betätigung erfolgt durch einen Kniehebel qu, der bei den Schwin- 
 EMI2.1 
 sieb), durch dessen Maschen die Körner durchfallen und auf das darunter befindliche Sieb e (Unkraut-, Sand-oder Blindsieb) gelangen. Die auf dem Sieb c verbleibenden Stroh-und Spreuteile werden in bekannter Weise durch den Saugrüssel   a   abgesaugt. Die Stärke des Saugstromes ist so regelbar, dass abgeschlagen Ähren, in denen sich noch Körner befinden, nicht mitgerissen werden, sondern in den   Ährenablauf d,   gelangen, der sie seitlich abführt (Fig. 2).

   Das Unkraut-oder Sandsieb e lässt nur die kleineren Unreinigkeiten hindurchfallen, wogegen es die Körner auf den   anschliessenden,   stärker geneigten Ablaufboden f ableitet. Die Getreidekörner gelangen nun zu der sowohl auf das spezifische Gewicht als auch auf eine bestimmte   Anhäufungshöhe   der Körner einstellbaren und schwenkbaren Klappe g. Diese Klappe wird durch das Gewicht der gegen sie drückenden, vor ihr sich anhäufenden Körnermenge bis zur Erreichung des durch ihr Gewicht regelbaren Gegendruckes verschwenkt, so dass zwischen Ablaufboden und unterer Klappenkante ein freier Spalt entsteht, durch welchen die Körner in einer stets gleichmässig starken Schichte hindurch mit einer infolge des grösseren Gefälles des Ablaufbodens beschleunigten Fortbewegung im aufgelockerten Zustand in die Saugzone des Saugrüssels b gelangen.

   Ein Absaugen von Körnern, wie es früher bei ungleichmässigem Belag vorkommen konnte, wird dadurch vermieden. 



   Der gleiche Effekt wird auch durch die Anordnung der Speisewalze t an Stelle der Klappe g erzielt, da erstere bei ihrer Drehung das Korngemenge mit ihren Schaufeln in einer stets gleich starken Schichte in die Saugzone des Ablaufbodens f befördert. 



   Da die unausgedrosehenen Ähren bereits durch den Zwischenkanal d abgeführt sind, kann der Saugzug des Saugrüssels b entsprechend kräftig eingestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen mit zu einem gemeinsamen Saugkanal eines Gebläses führenden Saugrüsseln, deren Saugöffnungen über den stufenweise untereinander vorragenden Enden von übereinander schwingbar gelagerten Reinigungssieben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüssel (b) für das unterste Sieb (Unkraut-oder Sandsieb e) über einem in an sich bekannterWeise an diesem Sieb angeschlossenen und stärker als dieses geneigten Ablaufboden (f) und vor diesem Rüssel eine gegen den Ablaufboden gerichtete einstell-und regelbare Klappe (g) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der über dem Ablaufboden und der über dem darüber endigenden Sieb (Wechselsieb e) mündenden Saugöffnung der Rüssel (s, b), u. zw. noch vor der Klappe (g), eine an sich bekannte Ablaufrinne (d) zum seitlichen Abführen der ungedroschenen Ähren vom Ende des Siebes (e) angebracht ist.
    3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Körner durch eine mit Schaufeln od. dgl. versehene, oberhalb des Ablaufbodens (f) und noch vor dessen Rüssel (b) angeordnete sich drehende Speisewalze (t) erfolgt. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ruckweise Antrieb der Speisewalze (t) aus einer oder mehreren, an der feststehenden Aussenwand (o) der Maschine schwenkbar gelagerten und zur Achse der Speisewalze versetzt angeordneten Schiebeklinken (n, n,) besteht, welche beim Hin-und Herschwingen des Siebkastens (s) abwechselnd in ein nur in einer Richtung drehbares Sperrad (z) der Speisewalze (t) eingreifen und diese stets im gleichen Sinne drehen.
    5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeklinken (n, n1) bzw. deren Antriebsorgan (qu, r) zwecks Regelung der Drehgeschwindigkeit der Speisewalze (t) sowohl auf Zahl als auch auf Grösse der Hübe einstellbar sind. EMI3.1
AT138406D 1932-08-11 1932-08-11 Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen. AT138406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138406T 1932-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138406B true AT138406B (de) 1934-07-25

Family

ID=3640185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138406D AT138406B (de) 1932-08-11 1932-08-11 Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114188C2 (de)
DE3321326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von schuettguetern aller art
DE676087C (de) Tabakausbreiter fuer Strangzigarettenmaschinen
AT138406B (de) Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen.
DE413515C (de) Dreschmaschine mit eingebauter Zerreissvorrichtung
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE39506C (de) Neuerung an Maschinen zum Bestreuen von Pflanzen, welche von Insekten, Schimmel oder dergl. befallen sind
DE739193C (de) Vorreinigungseinrichtung fuer Dreschmaschinen
DE3502014A1 (de) Querfoerderschneckeneinrichtung eines maehdrescher-siebkastens
DE505724C (de) Heu-Entstaubungsmaschine
DE488007C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE507092C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide mittels eines Saugluftstromes
DE279604C (de)
AT76694B (de) Kombinierte Getreidemäh- und Dreschmaschine.
DE117660C (de)
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE1993444U (de) Maschine zum herstellen von zigarren.
DE4015950C1 (en) Material conveyor in harvester - incorporates element extending into receiving chamber
AT124916B (de) Achsialdresch- und -strohzerreißmaschine mit eingebauter Reinigungsvorrichtung.
DE47995C (de) Neuerung an mit Stiftentrommel arbeitenden Dreschmaschinen
DE461333C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide
DE1299923B (de) Putzwerk fuer Maehdrescher
DE17295C (de) Neuerungen an Düngerstreu maschinen