AT138286B - Wasch-, Spül- und Wringmaschine. - Google Patents

Wasch-, Spül- und Wringmaschine.

Info

Publication number
AT138286B
AT138286B AT138286DA AT138286B AT 138286 B AT138286 B AT 138286B AT 138286D A AT138286D A AT 138286DA AT 138286 B AT138286 B AT 138286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
wall
machine according
laundry
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Mayor
Original Assignee
Jean Mayor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mayor filed Critical Jean Mayor
Application granted granted Critical
Publication of AT138286B publication Critical patent/AT138286B/de

Links

Landscapes

  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasch-,   Spiil- und Wringmaschine.   



   Es sind Waschmaschinen bekannt, bei denen die   Wäsche   in der Lauge selbst   durcheinandergerührt   wird, und solche, bei denen sie mit Lauge bespritzt wird. Die Maschinen der letztgenannten Art lassen sich in zwei Gruppen unterteilen : Bei der einen   fliesst   die Lauge unter der alleinigen Wirkung der Schwere-also langsam und ohne eine bemerkenswerte reinigende Wirkung   auszuüben-durch   die   Wäsche   hindurch ; bei der andern Gruppe wird die Lauge unter der Wirkung der in dem sieh drehenden Gefäss entstehenden Schleuderkraft kräftig durch die   Wäsche   und dann durch die siebartige Wandung des Gefässes von innen nach aussen hindurchgetrieben.

   Solehe Maschinen gibt es endlich, bei welchen dem Gefäss ausser der hohen Drehgeschwindigkeit noch eine   Hin-und Herschwingung   erteilt wird, zum Zweck,   eine gewisse nützliche Ribungsarbeit zwischen den verschiedenen Wäschelagen zu   erzielen. 



   Den auf dem Sehleuderverfahren beruhenden Maschinen haften jedoch Mängel an. Einerseits 
 EMI1.1 
 neuem in die Spritzdüsen sendet. 



   Bei der erfindungsgemässen Wasch-,   Spül-und Wringmaschine   wird die Wäsche nicht nur unter hoher Durchdringungskraft gewaschen, sondern sie bleibt auch in der Lauge eingetaucht. Bei den bekannten Maschinen, bei denen die Flüssigkeit seitlich durch die Trommelwand hindurch hinausgeschleudert wird, geht deren kinetische Energie beim Auftreffen auf das feste Gehäuse verloren. Gemäss der Erfindung hingegen wird diese Energie der Flüssigkeit dazu benutzt, um die Pumpe entbehrlich zu machen oder um eine kleinere Pumpe, als sonst üblich, verwenden zu können. 



   Wie bei bekannten Maschinen kann in der   erfindungsgemässen   Waschmaschine auch das Spülen und Wringen stattfinden, wobei die Maschine ausserdem noch in einfachster Weise ein weehselweises Spülen und Waschen gestattet, so dass die   Wäsche   einmal in der Lauge, einmal im Wasser liegt oder bloss mit   Spülwasser reichlich übergossen werden   kann. Verleiht man der Trommel noch in an sich bekannter Weise eine   Hin-und Herschwingung,   so wird der dadurch erzielte Vorteil noch dadurch erhöht, 
 EMI1.2 
 stattfindet, oder dass die Wäsche zeitweise eintaucht, zeitweise kräftig bespritzt wird, wodurch der Schmutz viel schneller entfernt wird. 



   Durch Anordnen einer Anzahl von Mehrwegehähnen kann man bewirken, dass Waschen, Spülen und Wringen ohne Unterbrechen der Maschinendrehbewegung und ohne Berühren der darin befindlichen Wäsche stattfinden kann, wobei die zum Waschen nötigen Flüssigkeiten jeweils in ihre   Sammrlgefässe   zurückgeführt werden können. 



   Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise   Ausführungsformen   des Erfindungsgegenstandes und einige Einzelheiten : In Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt der Maschine nach der ersten Ausführungsform nach der Linie. A-A in Fig. 2 dargestellt. Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch B--B der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der   Flüssigkeitsaufnahmevorrichtung.   Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt der Maschine nach der zweiten Ausführungsform. Die Fig. 6 und 7 zeigen im horizontalen Schnitt zwei Düsenanordnungen. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das   Rohrstück   4 dient zum Einführen der Lauge bzw. des Wassers und kann in oder ausserhalb der Achse der Trommel angeordnet werden. Löcher oder Düsen dieses Einfüllrohres können gemäss Fig. 6 derart angeordnet sein, dass die herausspritzende Flüssigkeit bereits dem Trommeldrehsinn entsprechend gerichtet wird, wodurch die zum Drehen der Trommel nötige Energie etwas vermindert wird. 



   Diese Drehbewegung treibt die eingeführten Flüssigkeiten kräftig durch die Wäsche hindurch bis an die wasserdichte Wandung ; die Flüssigkeit teilt sich über die Wand und tritt dank ihrer kinetischen Energie mit solcher Kraft in das Sammelrohr 3 ein, dass sie durch dieses Rohr noch aufsteigt, z. B. bis zu einem Sammelgefäss 5, welches über der Maschine liegt. 



   Mittels eines Dreiwegehahnes 6 kann entweder austretende Lauge über die Leitung 7 in das Gefäss 5 oder ausgeschleudertes Spülwasser über die Leitung 8 zu dem Abwasser geführt werden. Die Lauge führt man dann wieder über die Leitung 9 und den Dreiwegehahn 10 zu den Düsen   4,   wobei dieser, letztere Hahn es auch ermöglicht, reines Spülwasser aus der Wasserversorgungsleitung 11 in die Maschine zu führen.   Anwärmevorrichtungen   können sowohl für die Lauge als für das Spülwasser vorgesehen werden. 



   Die Trommel 1 kann in üblicher Weise in einem Schutzmantel 12 mit Fuss 13 liegen und mittels eines Schaufelrades 14 durch das aus der Wasserversorgungsleitung über Rohr 15 und Hahn 16 zugeführte Wasser angetrieben werden. 



   Das Sammelrohr 3 kann auch, gemäss Anordnung nach   Fig. 3,   bis an den äussersten Umfang der Trommelsammelstelle geführt werden, oder es kann das Endstück 18 dieses Rohres, wie in Fig. 4 dargestellt, im Gelenk   17   schwenkbar sein. Dies erlaubt, das   Mundstück   3 a mehr oder weniger von der Trommelachse abseits zu bringen, also wechselweise ein Entleeren und Wiederauffüllen der Trommel zu bewirken, was auch mittels eines Hahnes 19 erreicht werden kann. Man kann auch die Maschine gleichzeitig mit einem verschwenkbaren Rohr gemäss Fig. 4 und einem festliegenden Rohr gemäss Fig. 1 versehen, wodurch ein Überlaufen vermieden wird. 



   Gemäss der zweiten Ausführungsform (Fig. 5) ist die gleichfalls um eine lotrechte Achse sich drehende Trommel doppelwandig ausgebildet, indem sie eine innere durchlochte und eine äussere wasserdichte Wand 20 b bzw. 20 a aufweist. 



   Durch die Doppelwand wird ein noch besseres Fliessen der Lauge oder des Wassers durch die Wäsche sowie ein besseres Wringen erzielt. Die Trommelwand ist hier zylindrisch ; sie könnte aber auch, wie im ersten Beispiel, konisch ausgebildet sein. Man könnte auch eine zylindrische gelochte Innenwand mit einer konischen wasserdichten Aussenwand verbinden. 



   Eine Pumpe 21 dient in diesem Beispiele zum Vergrössern der kinetischen Energie der ausstrahlenden Flüssigkeit, derart, dass diese Energie z. B. genügt, um die Trommel in Drehung zu versetzen, wobei es aber erforderlich ist, dass die Flüssigkeit nicht in radialer Richtung gegen die Wäsche auftrifft, sondern in schräger Richtung, etwa wie in Fig. 6 dargestellt. Beim Wringen würde man sich jedoch der Turbine 14, 15 bedienen, welcher Druckwasser durch den Dreiwegehahn   22.   zugeführt werden kann. 



   Endlich zeigt die Fig. 7 eine Spritzanordnung, bei welcher in zwei annähernd entgegengesetzten Richtungen gespritzt wird, wodurch erzielt wird, dass die   Wäsehelagen   in bezug aufeinander stets ihre Lage verändern, wodurch eine günstige Reibungsarbeit entsteht. Das Wasserrohr 4 ist gegen die Trommelachse versetzt ; die Strahlenrichtung ist durch die Lage der Bohrungen oder Düsen bestimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wasch-,   Spül-und Wringmaschine   mit um eine lotrechte Achse rasch drehender Trommel und nach innen zugeführter Lauge bzw. zugeführtem Spülwasser, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Wand   (1   e, 20 a) der drehenden Trommel wasserdicht ist und ein Steigrohr   (3)   mit gegen den Flüssigkeitsstrom gerichtetem Mundstück (3   a)   vorgesehen ist, zum Zweck, die kinetische Energie der umlaufenden Flüssigkeit zum über die Maschine Hinausbefördern dieser Flüssigkeit zu benutzen.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausserhalb der Drehachse angeordnete Steigrohrmundstück (3 a) sich in der Nähe der Trommelwand befindet (Fig. 3).
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück schwenkbar ist (Fig. 4) und alle Lagen von der über der Achse bis zu jener neben der Trommel nach Belieben einnehmen kann, zum Zweck, die Dicke der geschleuderten, mit der Trommelwand (1 c, 20a) sich mitdrehenden Flüssigkeitsschichte annähernd von Null an bis zur Dicke der Wäscheschicht regeln zu können.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehende Trommel innerhalb der wasserdichten Wand (20 a) eine gelochte Wand (20 b) aufweist, so dass ein Ringraum für die geschleuderte Flüssigkeit gebildet wird.
    5. Maschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelwand nach oben sich erweitert oder bei Vorhandensein einer Doppelwand die innere Wand zylindrisch ist und die äussere konisch.
    6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Trommel angeordnete EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> auftrifft, sondern in der Weise schräg, dass die Flüssigkeitsstrahlen dem Drehen der Trommel mithelfen oder bei Anwendung einer Flüssigkeitspumpe dieses Drehen allein bewirken (Fig. 6).
    7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung derart ausgeilbildet ist, dass das Wasser bzw. die Lauge in zwei annähernd entgegengesetzten Richtungen gegen das Innere der Wäsche gespritzt wird, zum Zwecke, dass die Wäschelagen in bezug aufeinander fortwährend verschoben werden (Fig. 7). EMI3.1
AT138286D 1933-07-20 1933-07-20 Wasch-, Spül- und Wringmaschine. AT138286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138286T 1933-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138286B true AT138286B (de) 1934-07-10

Family

ID=3640127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138286D AT138286B (de) 1933-07-20 1933-07-20 Wasch-, Spül- und Wringmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138286B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742793C (de) * 1937-06-20 1943-12-11 Fritz Frhr Von Wieser Dipl Ing Eintrommelwaschmaschine zum Waschen und Schleudern
DE922282C (de) * 1952-11-13 1955-01-13 Ernst Dr Med Fitzner Waschmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742793C (de) * 1937-06-20 1943-12-11 Fritz Frhr Von Wieser Dipl Ing Eintrommelwaschmaschine zum Waschen und Schleudern
DE922282C (de) * 1952-11-13 1955-01-13 Ernst Dr Med Fitzner Waschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225693A1 (de) Waschmaschine
DE3149135C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Altpapier im Dickstoffbereich
DE102009002782B4 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
AT138286B (de) Wasch-, Spül- und Wringmaschine.
DE944992C (de) Waschmaschine
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE479621C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln auf Spulen gewickelter Kunstfaeden unter Benutzung der Schleuderkraft
DE556791C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine fuer Waesche o. dgl.
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE49962C (de) Zeugwaschmaschine
DE663623C (de) Ruehrvorrichtung fuer Wasserreinigungs- oder -enthaertungsanlagen
DE480596C (de) Wasch- und Trockenschleuder
AT46869B (de) Vorrichtung zum Färben von Textilgut mit kreisender Flotte.
AT118782B (de) Waschmaschine mit schwenkbarer Waschtrommel.
AT92938B (de) Wasserkraftmaschine.
DE657720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von Waschloesung fuer Waschmaschinen
AT51798B (de) Vorrichtung zum Waschen, Spülen und Trocknen von Wäsche und dgl.
AT109830B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Wiederinstandsetzen von Papiermaschinenfilzen.
DE364686C (de) Zweizelliger Bottich zum Faerben, Waschen, Bleichen oder zur anderen Nassbehandlung von Textilgut mit umkehrbar kreisender Flotte
AT27908B (de) Trommelwaschmaschine mit Einrichtung zum Wegschaffen des Wassers nach beendetem Waschen.
DE509646C (de) Geschirrwaschmaschine mit einem den Fluessigkeitsumlauf bewirkenden Fluegelrade
AT120381B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln auf Spulen befindlicher Kunstfäden.
DE476018C (de) Fluessigkeitsregler fuer Waschmaschinen
DE863645C (de) Waschmaschine
DE102022212508A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung