DE476018C - Fluessigkeitsregler fuer Waschmaschinen - Google Patents

Fluessigkeitsregler fuer Waschmaschinen

Info

Publication number
DE476018C
DE476018C DEK110508D DEK0110508D DE476018C DE 476018 C DE476018 C DE 476018C DE K110508 D DEK110508 D DE K110508D DE K0110508 D DEK0110508 D DE K0110508D DE 476018 C DE476018 C DE 476018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
liquid
washing machines
rinsing
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK110508D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF KAEGI TREULIN
Original Assignee
ADOLF KAEGI TREULIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF KAEGI TREULIN filed Critical ADOLF KAEGI TREULIN
Priority to DEK110508D priority Critical patent/DE476018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476018C publication Critical patent/DE476018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsregler für Waschmaschinen Bei den bisher bekannt gewordenen Waschmaschinen, bei denen die Waschtrommel zum Waschen in Schrägstellung, und in dieser sich mit einer geringen Umdrehungszahl drehend, und zum Spülen in senkrechter Stellung, und in dieser sich mit einer hohen Umdrehungszahl drehend, angeordnet ist, wird das Waschgut beim Waschen durch die schräg gestellte Waschtrommel bei ihrer Drehung durch das Waschgut geführt und so gewaschen. Beim Spülen und Trocknen wird das in die senkrecht stehende, rasch laufende Waschtrommel eingebrachte Spülwasser durch die Wäsche hindurchgetrieben und sodann an die Innenseite des Waschtroges geschleudert, von wo es in die im Waschtrog befindliche Waschlauge abfließt.
  • Durch diesen Zufluß von Spülwasser in die Waschlauge wird diese aber einerseits stark verdünnt und anderseits auch abgekühlt, so daß sie für die Wiederverwendung ohne Zusatz von Waschmitteln unbrauchbar wird, besonders dann, wenn mit kaltem Wasser gespült wird.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die bisher aufgetretenen Übelstände zu beseitigen, indem an der Innenwand des Waschtroges ein Flüssigkeitsfänger in der Form einer schraubenförmigen, in der Drehrichtung der Waschtrommel Gefälle aufweisenden Ablaufrinne angeordnet ist, wobei das Auslaufende dieser Ablaufrinne zu einem verstellbaren Auffangstück führt, das in oder außer Bereich mit der Auslaufrinne und dem Auslaufrohr gebracht werden kann. Dadurch wird erreicht, daß die Lauge während des Spülens nicht verdünnt, sondern stets gebrauchsfertig erhalten wird, somit die Lauge nicht erkaltet, während andererseits beim Waschen die aufwallende Lauge wieder gesammelt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß eine leichte Kontrolle über die beendigte Spülung geschaffen ist.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist ein ,%"usführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb. i eine schematische Darstellung der Waschmaschine zum Waschen eingestellt; Abb. 2, 3 und q. zeigen Einzelheiten, Abb. 5 eine schematische Darstellung der Waschmaschine zum Spülen eingestellt und Abb.6 einen Grundriß zu Abb. 5.
  • Mit i ist der auf Füßen 2, 3 usw. ruhende Waschtrog bezeichnet, in welchem in bekannter (nicht gezeichneter) Weise die Waschtrommel 4. so untergebracht ist, daß dieselbe in Stellung nach Abb. i zum Waschen oder in Stellung nach Abb. 2 zum Spülen mit verschiedener Geschwindigkeit gedreht werden kann. An der Innenwand des Waschtroges i ist ein Flüssigkeitsfänger vorgesehen, durch den beim Waschen bzw. beim Spülen die nach außen geschleuderte Flüssigkeit aufgefangen und abgeleitet wird. Der Flüssigkeitsfänger ist als schraubenartige, in der Drehrichtung der" Trommel 4 Gefälle auf-«eisende Ablaufrinne 5 ausgebildet, deren Enden 5', 5" zwecks sicheren Auffanggens der Flüssigkeit einander überlappen. In Abb.2 ist die Anbringung der Ablaufrinne 5 an einer neuen Maschine dargestellt, wo sie als U-förmig ausgebildete Blechrinne an der Innenwand des Waschtroges i befestigt ist. Abb.3 zeigt die Anbringung der Ablaufrinne 5 an einer bestehenden Maschine, wo auf das vorhandene Winkeleisen 6 Träger 7 aufgesetzt und an diesen ein Ring 8 befestigt ist, mittels welchem ein Gummiring g an die Wand angepreßt ist. Sowohl der Ring 8 als auch der Gummiring g weisen winkelförmigen Querschnitt auf. Das Auslaufende 5" der .",blaufrinne 5 führt zu einem Auffangstück io (Abb. 4 und 5), das mittels des Gestänges i i und des Hebels 12 ,durch Senken bzw. Heben in oder außer den Bereich der Rinne 5 und einer Ab- bzw. Ülverlaufröhre 13 gebracht werden kann.
  • Dadurch ist erreicht, daß die Waschlauge zurück in' den Waschtrog (N:bb. i) und das Spülwasser nach außen (Abb. 3) oder ebenfalls in den Waschtrog i ,abgelassen werden kann. An die Röhre 13 ist eine Pumpe 14 angeschlossen, vermittels welcher das Spülwasser durch ein Rohr 15 (Abb. 5) zu einem Gefäß 16 geleitet und dort auf seine Reinheit geprüft werden kann. An der tiefsten Stelle der Ablaufrinne 5 ist zwecks direkten Ablaufes ein Hahn 17 vorgesehen. Die Anwendungsweise des beschriebenen Flüssigkeitsreglers ist folgende: Beim Waschen wird das Auffangstück io hochgehoben, so daß die Waschlauge in den Waschtrog i zurückfließt (Abb. i). Beim Spülen wird das Auffangstück io gesenkt, so daß das Spülwasser durch dasselbe und die Röhre 13 der Pumpe 14 zufließt, die es nach dem Gefäß 16 befördert, wo es auf seine Reinheit geprüft und dadurch der Grad der Spülarbeit festgestellt werden kann. Dabei kann zum Spülen heißes oder kaltes Wasser verwendet werden. Soll die Waschlauge aufgefrischt oder der Waschtrog gereinigt werden, so kann das heiße Spülwasser durch Heben des Auffangstückes ebenfalls dem Waschtrog bzw. der in demselben vorhandenen Lauge zugeführt werden.

Claims (2)

  1. PATLNTANSPRÜC11E: i. Flüssigkeitsregler für Waschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Waschtrogs (i) ein Flüssigkeitsfänger in der Form einer schraubenförmigen, in der Drehrichtung der Waschtrommel (4) Gefälle aufweisenden Ablaufrinne (5) angeordnet ist.
  2. 2. Flüssigkeitsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufende (5") der Ablaufrinde (5) zu einem verstellbaren Auffangstück (io) führt, das in oder außer Bereich von Rinne und Ablaufröhre (13) gebracht werden kann.
DEK110508D 1928-07-29 1928-07-29 Fluessigkeitsregler fuer Waschmaschinen Expired DE476018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110508D DE476018C (de) 1928-07-29 1928-07-29 Fluessigkeitsregler fuer Waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110508D DE476018C (de) 1928-07-29 1928-07-29 Fluessigkeitsregler fuer Waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476018C true DE476018C (de) 1929-05-06

Family

ID=7241980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK110508D Expired DE476018C (de) 1928-07-29 1928-07-29 Fluessigkeitsregler fuer Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476018C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226992C3 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
DE476018C (de) Fluessigkeitsregler fuer Waschmaschinen
EP0172203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von wäsche in einer trommelwaschmaschine
DE2643589A1 (de) Breitwaschstation, insbesondere fuer empfindliche und bedruckte stoffe
AT118782B (de) Waschmaschine mit schwenkbarer Waschtrommel.
DE1410985A1 (de) Doppeltrommel-Waschmaschine
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
CH139779A (de) Flüssigkeitsregler für Waschmaschinen.
DE102010028141A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
AT215388B (de) Waschverfahren in einzelnen Doppeltrommel-Wasch- und Spülmaschinen
DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE538011C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE62012C (de) Maschine zum Waschen und Spülen von Wolle u. dergl
AT138286B (de) Wasch-, Spül- und Wringmaschine.
EP2256240B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine
AT202542B (de) Verfahren zum Waschen und Spülen von Wäsche und Wascheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3523824A1 (de) Waschmaschine mit anschluessen fuer den zufluss von kaltem und warmem rohwasser
DE736333C (de) Waschmaschine mit Schleudertrommel und Filter
DE874590C (de) Waschverfahren und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT219545B (de) Anlage zur Chemischreinigung
DE537098C (de) Maschine zum Reinigen von Waesche
AT216455B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen
AT205708B (de) Geschirrspülautomat
DE845378C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstseidespinnkuchen in Spinnhuelsen